Beiträge von Dirk1312

    Ich habe mich etwas umgeschaut. Meine Pumpe schafft bis zu 3.600 Liter / Stunde -> 60 Liter / Minute. Ich verwende 1" Rohre. Folglich bin ich z.B. hierauf gestoßen:

    https://www.amazon.de/Durchflussmesser-Wasserdurchflussmesser-Liter-Zoll-Rohre/dp/B0796TB521/ref=sr_1_4?ie=UTF8&qid=1526230964&sr=8-4&keywords=durchflussmesser+1-60L+%2F+Min&tag=psblog-21 [Anzeige]

    Könnt ihr mir vielleicht dahingehend helfen, da ich bisher nur Komponenten verwendet habe, die ich in Kombination mit dem Raspberry Pi gefunden habe. Ich denke mal, ich würde den Stecker am Ende des Kabels entfernen. Woher wüsste ich denn dann, ob es ein analoges oder ein digitales Signal ist und wie ich die Kabel anschließen muss? Ich gehe mal von einem analogen Signal aus, da ja keine Elektronik dabei ist?!

    Vielen Dank und viele Grüße

    Dirk

    Hallo Master01,

    danke für deine Antwort.

    Die Pumpe hat einen integrierten Schutz, bei der sie sich abschaltet, wenn kein Wasser gezogen wird bzw. der Wasserdruck konstant hoch bleibt und somit kein Abnehmer das Wasser verbraucht.

    Die Wasserdruckgeschichte ist rein für mich, um ggf. auch analysieren zu können, warum vielleicht mal nicht gewässert wurde,... Ich lasse mir über Telegram Nachrichten schicken à la "Bewässerungskreis 1 gestartet mit x bar Druck", "Bewässerungskreis beendet mit y bar Druck" o.ä.

    Die Bewässerungszeiten kenne ich. Ich würde bei mir ab 5 Uhr anfangen. Eine eventuelle Anbindung von OpenWeatherMap habe ich auch geplant, um ggf. bei zu viel Regen die letzten oder die kommenden Tage nicht zu bewässern. Aber das ist Zukunftsmusik.

    Viele Grüße

    Dirk

    Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für eure Antworten.

    RTFM: deinen Link habe ich anfänglich und das Ende überflogen aber hatte eher das Gefühl, dass da mit den Kfz-Sensoren ein Bastlerprojekt umgesetzt werden sollte, das ich so schon nicht schaffen würde, gepaart mit Pöblerei.

    Der A/D-Wandler Hinweis ist aber auf jeden Fall wichtig und sehr gut. Danke!

    FredRam: Den Post kannte ich, aber da geht es doch rein um Bodenfeuchtigkeit?! Der Sensor sieht aber auf jeden Fall interessant aus. Ich habe in der Zwischenzeit auch ein Video gefunden gegen dessen Ende ein solcher Drucksensor eingebunden wird:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Bei den Ami-Projekten(?) werden aber oft Dinge gemacht, die für europäische Verhältnisse recht dubios sind. Deshalb sehe ich solche Videos auch immer nur als Ideengeber, besonders wenn es um Bereiche geht, von denen ich wenig Ahnung habe. ;)

    Ich denke aber, damit komme ich auf jeden Fall schon mal weiter.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Dirk

    Hallo zusammen,

    ich arbeite aktuell an meiner Gartenbewässerung. Diese bzw. deren Magnetventile werden in Zukunft über meinen Raspberry (aktuell noch Pi 3, später wohl Pi Zero W) gesteuert. Zusätzlich würde ich gerne noch den Wasserdruck, der aus meiner Pumpe kommt ablesen. Die Pumpe selbst bietet keine Schnittstelle, über die man an die Info kommen könnte. Wenn der beim Bewässern zu niedrig ist würde ich mich gerne informieren lassen, da dann auch die Bewässerung nicht 100% so klappt, wie es konzipiert ist (z.B. wenn der Brunnen nicht genug Wasser führt,...).

    Da die Pumpe beim Brunnen in einer Art "Sarkophag" (eine ausbetonierte Grube) mit Betondeckel steht, wäre es sehr müsig ein analoges Manometer anzuschließe und jedes Mal den schweren Deckel (40 x 80 cm mit einer Höhe von 5 cm :angel:) abzuheben und es abzulesen. Deshalb würde ich das gerne auch über den Pi machen. Ein YouTube-Video eines osteuropäischen(?) Pi-Nutzers habe ich gefunden, der sowas mit Druck macht. Allerdings wird weder etwas dazu gesagt (was ich eh nicht verstehen würde), noch wird detailiert darauf eingegangen. Er ändert nur den Druck und am Rechner sieht man, wie die Anzeige variiert.

    Könnt ihr mir da weiterhelfen? Die Pumpe hat lediglich einen Druck von etwas unter 4 bar - also eine ganz normale Gartenpumpe, keine super-duper Industriepumpe, o.ä.

    Vielen Dank und viele Grüße

    Dirk

    Hallo,

    vielen Dank für die Info. Ich habe GND (Masse) jetzt auch noch mit dem 3C-PIN verbunden.

    Mit der einen Fernbedienung klappt es nach komplett neu verbinden per Kabel alles - wobei es teilweise mehrere Skriptaufrufe und einem chmod u+x auf das jeweilige Skript benötigt, damit etwas reagiert.

    Die zweite Fernbedienung funktioniert gerade gar nicht mehr. Ich habe den Verdacht, dass sie vielleicht dadurch "resettet" wurde und damit die Bindung an den einen Rolladen verlor, dass ein paar Tage keine Batterie eingebaut war. Da werde ich die Anleitung nochmal rauskramen und versuchen sie neu "anzulernen". Komischerweise klappt es bei der nämlich auch nicht mal mehr, wenn ich den Stromkreis durch verbinden zweier Kabel schließe (weder hoch, runter, noch stop).

    Oh man, w

    Viele Grüße,

    Dirk

    Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für eure Antworten.

    llutz: Ich habe das in der Anleitung so verstanden. Da ist folgende Tabelle drin:

    Funktion Bereich Auflösung
    ...
    Widerstand (Ohm) 200 Ohm 0,1 Ohm
    2000 Ohm 1
    20 KOhm 0,01 KOhm
    200 KOhm 0,1 KOhm
    2000 KOhm 1 KOhm

    Ich hatte es so verstanden, dass die Auflösung je nach Skala der Multiplikator für die Werte sei, die letztendlich angezeigt würden. Offenbar liege ich damit aber falsch?!

    fred0815: Danke. Ich werde die Verbindungen nochmal neu stecken und dann vor dem Senden eines jeden Befehls nochmal die Steckverbindungen "gerade" stellen (die Kabel stecken immer schräg im Brett,,.. um sicherzugehen, dass sie auch richtig Kontakt haben.

    Ich werde berichten, ob es dann geklappt hat.

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Dirk

    Guten Morgen,

    ich habe eben die Widerstände an den von mir verwendeten Ausgängen bzw. den Pins, an die ich die Rolladen-Funk-Fernbedienung anschließe. Folgendes kam dabei heraus:

    Ohne eines der Skripte laufen zu lassen (= alle GPIOs auf LOW) und das Multimeter auf 2.000 KOhm eingestellt:

    "runter"-Pins: 190 (= 190 KOhm?)

    "hoch"-Pins: 195 (= 195 KOhm?)

    "stop"-Pins: 190 (= 190 KOhm?)

    Mit jeweils einem laufenden Skript (= der jeweilige GPIO ist auf HIGH, alle anderen auf LOW) und das Multimeter auf 2.000 KOhm eingestellt:

    "runter"-Pins: 0 KOhm

    "hoch"-Pins: 0 KOhm

    "stop"-Pins: 0 KOhm

    dasselbe nochmal mit dem Multimeter auf 200 Ohm eingestellt:

    "runter"-Pins: 68 - 150 (= 6.8 - 15 Ohm?)

    "hoch"-Pins: 65 - 78 (= 6.5 - 78 Ohm?)

    "stop"-Pins: 65 (= 6.5 Ohm?)

    Ich habe mir davor noch das Datenblatt, das ich bei reichelt (dort habe ich es gekauft) gefunden habe angeschaut und versucht herauszufinden, was da die zu erwartenden Widerstände sind, aber nichts gefunden (bzw. es vll. auch nicht als solches erkannt): http://cdn-reichelt.de/documents/date…C4066%23STM.pdf

    Passen die Werte so?

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Dirk

    Hallo zusammen,

    ich habe den Tipp befolgt und mir ein Messgerät gekauft (20 € beim Baumarkt - sicher kein High-End-Gerät, aber für meine Zwecke sollte es reichen).

    Folgende Messungen habe ich vorgenommen (während die jeweiligen hoch/runter/stop-Skripte liefen):

    - Am Kabel des GPIO 17 und Kabel des GND-Pins: 3,2 V

    - Am Kabel des GPIO 27 und Kabel des GND-Pins: 3,2 V

    - Am Kabel des GPIO 22 und Kabel des GND-PIns: 3,2 V

    Das scheint also zu passen.

    Dann habe ich Ausgänge des IC versucht zu messen. Hierbei war ich mir aber nicht sicher, an welche Pins genau ich messen muss. Folgendes habe ich probiert (während die jeweiligen hoch/runter/stop-Skripte liefen):

    - Am 1 I/O- und 1 O/I-Pin: 0 V

    - Am 1 I/O und GND-Pin: 0 V

    - Am 1 O/I und GND-Pin: 0V

    - Am 2 I/O- und 2 O/I-Pin: 0 V

    - Am 2 I/O und GND-Pin: 0 V

    - Am 2 O/I und GND-Pin: 0V

    - Am 4 I/O- und 4 O/I-Pin: 0 V

    - Am 4 I/O und GND-Pin: 0 V

    - Am 4 O/I und GND-Pin: 0V

    Welche Pins muss ich denn zusammen messen, um die Ausgänge durchzumessen? Könntet ihr mir da bitte helfen?

    Ich habe euch auch mal den IC-Schaltplan und eine Skizze meines Breadboards (auf Fotos erkennt man leider zu wenig).

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Dirk

    Guten Morgen,

    so, nach längerem rumprobieren - auczh mit drei separaten Scripts je nach Laufrichtung - habe ich nun einen Verdachtsfall mehr: die Füßchen, mit denen ich die Kabel und das Breadboard verbinde. Die unabhängigen Scripts liefen zuerst in keine Richtung mit keiner der beiden Fernbedienungen. Auch das schließen der Stromkreise durch verbinden der Batterien ging nicht mehr (dazu habe ich einen der Füßchen vom Board). Also einen neuen aus dem Tütchen (beim Kabel waren 25 Stück(?) dabei) geholt und es ging mit dem Schließen des Stromkreises.

    Könnt ihr vielleicht solche Jumperkabel (male-male, male-female, female-female) empfehlen? Ich befürchte, ich habe da "China-Schrott" gekauft. Gerne, wenn ihr etwas empfehlen könnt, auch ein "Beginner-Set", mit LEDs, Widerständen,... dabei, damit ich auch etwas anderweitig herumspielen kann.

    Würdet ihr denn grundsätzlich empfehlen für den "produktiven" Einsatz eine Platine ätzen (zu lassen) oder denkt ihr, reicht so ein Breadboard?

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Dirk

    Hallo ihr beiden,

    vielen Dank für eure Infos / Hilfe!

    Ich habe heute auch noch bisschen rumprobiert. Und zwar habe ich noch eine zweite Fernbedienung, aber dummerweise nur einen IC bestellt (habe ich verpeilt O:-)).

    Mit dem habe ich es auch nochmal probiert. Der IC funktioniert definitiv richtig, den mit der zweiten Fernbedienung ging es sowohl mit hoch-, als auch runterfahren und stopp. Was aber sehr komisch war ist, dass ich jedes Mal nach dem Anpassen der GPIOs:

    Code
    GPIO.output(<GPIO_je_nach_Richtung_manuell_angepasst>, GPIO.HIGH)
    time.sleep(0.1)
    GPIO.output(<GPIO_je_nach_Richtung_manuell_angepasst>, GPIO.LOW)

    das Hoch-/Runterfahren nicht auf Anhieb geklappt hat. Ich mache das über WinScp, passe unter Windows per Notepad++ die GPIOs an und lade es dann durch "speichern" drücken wieder auf den Raspberry Pi hoch. Danach führe ich das Script aus -> nichts geht, dann mache ich chmod u+x my_script.py (was meiner Meinung nach nicht nötig sein sollte?!), führe das Script dann wieder aus, es geht nicht, dann schaue ich per less my_script.py das Script an, ob es schon hochgeladen wurde, führe es wieder aus,... das mache ich ein paar Mal und dann klappt es irgendwann.

    Ich bin mit der anderen Fernbedienung heute noch nicht dazu gekommen zu testen, ob es so auch klappt. Ich gehe aber mal davon aus.

    Noch als Hinweis: Ich kann jeden einzelne Knopf-Funktionalität durch verbinden der Kabel und damit schließen des Stromkreises ausführen. Damit hat es also definitiv nichts zu tun. Ich würde auch einen Lötfehler (auch wenn die Lötarbeiten echt schlecht geworden sind - 15 Jahre ohne Übung machen sich bemerkbar und selbst damals war ich kein Profi) ausschließen.

    Ich habe eher das Gefühl, als würde der Raspberry Pi bzw. Python nicht kapieren, dass sich etwas "on the fly" im Script geändert hat und bis er das kapiert hat, dauert es ewig.

    Das packe ich heute zeitlich nicht mehr, würde ich aber morgen machen, dass ich für jede Fernbedienungs-Funktionalität / -Schalter ein einges Script anlege, also z.B. rolladen_1_hoch.py, rolladen_1_runter.py und rolladen_1_stopp.py und es dann nochmal probiere.

    Ansonsten teste ich auch gerne eure anderen Tipps, auch wenn ich, wie gesagt, nicht davon ausgehe, dass es an falsch angesteckten GPIOs,... liegt, da ich mittlerweile auch das Runterfahren schon an GPIO 17 gesteckt habe, der definitiv funktioniert hat und da war es dasselbe, dass es nicht geklappt hat,...

    Ich werde euch auf dem Laufenden halten.

    Vielen Dank und viele Grüße,


    Dirk

    Ich habe leider kein Multimeter und wüsste aus dem Standgreif auch niemanden, der eines hat.

    Denkst du, es wird für das Schalten des Herunterfahrens mehr Strom / Spannung benötigt, als für das Hochfahren?

    Was mir gerade noch einfällt: Ich habe aktuell noch Batterien in der Fernbedienung. Könnte das ein Grund sein, dass eventuell sowohl über den Raspberry Pi, als auch die Batterien (zu viel) Strom / Spanung kommt?

    Beim Runterfahren. Das klappt ja partout nicht, außer, ich schließe den Stromkreis, indem ich beide Kabel für die Runterfahr-Kontakte miteinander verbinde und den Stromkreis schließe.

    Ich habe jetzt auch mal alle Kabel vom Breadboard abgezogen, außer 5V und Ground. Danach habe ich die Kontakte fürs Herunterfahren an GPIO 17 gehängt und am IC an I / O 1 (den Schalter des IC an dem bisher das gelbe Kabel hängt) gehängt. Damit funktioniert das Herunterfahren aber auch nicht.

    Für mich stellt sich das jetzt so dar:

    - an den Kabeln und den Lötarbeiten auf der Fernbedienung scheint es nicht zu liegen, da es durchs Stromkreis schließen via Kabel ja funktioniert?!

    - am IC kann es auch nicht liegen, da ja zumindest I / O 1 fürs Hochfahren funktioniert?!

    - am Raspberry Pi müsste es somit liegen, wobei der ja zumindest für GPIO 17 das High-Signal fürs Hochfahren gesendet hat?!

    - die Schaltung liegt auch unmittelbar beim Fenster, der "Sichtkontakt" sollte gegeben sein und das würde ich als wenigstes als Problem sehen?!

    Habt ihr noch eine Idee, woran es liegen könnte? Ich weiß auch aktuell nicht so ganz. was ich noch testen könnte.

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Dirk

    Hallo fred0815,

    erstmal ein frohes Neues (auch an den Rest des Forums) und vielen Dank für deine schnelle Antwort.

    Ein Bild deines Aufbaus wäre natürlich von Vorteil.

    mein_aufbau.jpg

    Ich hoffe, man erkennt daraus den Aufbau. Ich habe damit nur abgebildet, wie das Breadboard genau bestückt ist. Im Grunde sollte es aber genau derselbe Aufbau sein, wie in der Anleitung.

    Dieses verlinkte Script ist ja nur zum testen und macht nichts anderes als den Rolladen 2 hochzufahren:


    Funktionieren denn die Scripts einzeln, also unabhängig von einander ?

    Genau. Ich habe es auch erstmal nur zu Testzwecken verwendet und je nachdem, ob der Rolladen oben oder unten war, die Pins im Script ausgetauscht und das Script dann erneut aufgerufen. Pro Script-Aufruf hat der Rolladen also immer nur eine Aktion durchgeführt. Sprich, entweder habe ich ihn mit dem Script nach oben oder unten gefahren.

    Wo du diesen Kurzschluss erzeugst ist mir auch nicht ganz klar.

    Kurzschluss war hier vielleicht der falsche Begriff. Schau dir mal dieses Bild an. Die beiden braunen Kabel habe ich für einen "Kurzschluss" vom Breadboard abgezogen und dann einfach verbunden. Im Endeffekt habe ich nur den Stromkreis ohne den Schalter geschlossen, indem ich die beiden Kabel male-female verbunden habe:

    mein_aufbau_kurzgeschlossen.jpg

    Ich hoffe, es wurde jetzt etwas klarer?!

    Vielen Dank und viele Grüße,

    Dirk

    Hallo,

    über die Feiertage bin ich ein kleines Projekt angegangen, bei dem ich mittels eines Raspberry Pi 3, eines Breadboards, eines ICs und einer Velux-Infrarot-Fernbedienung meinen Dachfensterrolladen automatisieren möchte.

    Ich habe mich dabei an folgende Anleitung gehalten: https://www.phpmonkeys.de/2016/06/15/vel…automatisieren/ und die Schaltung wie auf Bild 3 gezeigt aufgebaut: https://www.phpmonkeys.de/2017/03/17/vel…isieren-teil-3/

    Mit dem angepassten Script aus der Anleitung (Exception-Handling ergänzt, GPIO cleanup, GPIOs angepasst) kann ich nun auch den Rolladen hochfahren. Was nicht funktioniert ist das Herunterfahren per Script. Um das aktuell zu testen bin ich per SSH mit dem Raspberry Pi 3 verbunden und ändere in meinem Python-Script manuell die anzusteuernden GPIOs. Deshalb kann ich aktuell auch nicht das Stoppen testen.

    Das Herunterfahren funktioniert immer genau dann, wenn ich einen "Kurzschluss" zwischen den beiden Kabeln fürs Herunterfahren erzeuge. Dazu stecke ich diese einfach male-female ineinander. Dann fährt er wie gewünscht herunter.

    Hier mal mein Skript:

    Könnt ihr mir bestätigen, dass das so klappen sollte? Vor allem die PINS? Ich habe sie in die GPIOs 17, 27 und 22 gesteckt (links oben befindet sich der 3V GPIO, von da aus gesehen die linke Reihe in den 6., 7. und 8. GPIO von oben sind die Kabel gesteckt).

    Wenn das hilft kann ich gerne auch nochmal den Schaltungsaufbau zwischen Schalter - Breadboard und Raspberry Pi 3 aufmalen.

    Vielen Dank, einen guten Rutsch und viele Grüße,


    Dirk

    So, ich habe mir jetzt doch nochmal schnell die Zeit genommen und eines der neuen Netzteile angeschlossen. Mein "Referenz-Film" (den ich mit allen Netzteilen getestet habe) lief definitiv länger mit Ton in normaler Geschwindigkeit, allerdings verließ mich auch hier nach ein paar wenigen Minuten der Sound und das Bild lief nur noch in Zeitlupe.

    Ich habe dann mal die Paustaste auf der Fernbedienung gedrückt in der Hoffnung, dass er etwas weiterpuffern könnte. Das tat KODI dann auch und nach einem Klick auf "Play" ging es weiter und der Ton kam und das Bild lief normal. Der Film blieb zwischendrin dann noch paar Mal stehen und pufferte (dieser Ladekreis erschien und zählte bis 100). Danach habe ich ausgemacht, da ich morgen Früh raus muss. ;)

    Ich werde mich mit diesem Verhalten mal an das/ein KODI-Forum wenden.

    Danke für eure Erklärungen. Ich habe es jetzt auch verstanden, warum es beim Raspberry Pi so ist, wie es ist. ;)

    meigrafd: Für dieses Thema ist es definitiv egal. Es ist etwas "aus dem Ruder" gelaufen, da es mich bzgl. der 5,1 V eben gewundert hat... Deine Anmerkungen hatte ich in einem anderen Ticket auch gelesen, dass es eben einem Akku egal ist, ob es Schwankungen gibt, beim Raspberry Pi wird es u.U. zum Problem. Trotzdem danke. Ich warte jetzt mal ab, bis die neuen Netzteile da sind und schaue dann, wie es läuft - ich denke, ihr hattet Recht und das wird das Hauptproblem sein.

    fred0815: Berechtigte Angst! :D