[emoji106][emoji122]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
[emoji106][emoji122]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Schau dir auch mal den pi zero W an..hab mir in England jetzt auch mal einen bestellr..dank der aufklärung von PAULANER [emoji106]
Kostet nur ein bruchteil vom norm. Pi ind bindet man per wlan ein[emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Jo LMS und picore kann ich meinem Vorredner nur zustimmen!! Wenn di ne Syno als NAS hast installiere dir den Lms und dann raspi mit picore..funzt auch super, dank PAULANER
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
[emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ok und was hast bezahlt bei den Briten mit Versand?
Gruss
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Welches Betriebssystem ist installiert? Ich hatte das auch schon bei Win10...auf einmal gings wieder.. Kommt ev auf die win Updates an
Gruss
[emoji85][emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ja genau..danke dir und meigrafd...ja hat nur ca. 40mb hab ich gesehen..
Ne frage noch.. Wenn ich beide player jetzt zum testen synchronisiert hab kann ich dann auch die Lautstärke synchen von beiden playern..? Also das das dann so ist wenn ich am Player A leise mache das auch bei player B passiert?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hi paulaner..hab mal bissl mit picoreplayer gespielt..finzt..hab meinen pi1 noch zum testen angeschlossen..funzt[emoji106][emoji106]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Hallo Paulaner..schau doch mal oben in meinem 1.post..da habe ich doch alles geschrieben was ich an hatdware habe und das boxen schon in der decke vorhanden sind!! Mir geht es um die verstärker sache und fhem..ich möchte später ev. dann bad wohnen und küche (alles Squeezeboxen) dann mit fhem steuern..aber meine bedenken mit den verstärkern..wie nehme ich die dann auf und schalte diese dann ein in fhem??? Funksteckdose?? Weisst was ich meine??
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ich wollte eigentlich nur wissen wo ihr kauft und was ihr bezahlt habt...und keine Diskussion starten :-)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Lautsprecher sind das..eine Hintergrundbeschallung sozusagen...
Wie kann ich das verstehen mit von liebgewonnen Komponenten verabschieden und welche wären das in meinem Fall?
Ich könnte aber anstatt Pi eine Queezebox anschliessen anstatt des Streamradio??
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Ahh ok librelec ist der nachfolger von openelec..dann weiss ich es danke..
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
wichtig ist es mir wie ich mich verhalte mit den Stereoreceivern und die Boxen die ich schon in der Decke verbaut habe!!
Gruss
Hallo Zusammen,
ich mache mir schon eine ganze weile gedanken wie ich am besten eine Multiroomlösung zustande bringe. Von Sonos bin ich abgekommen da dieser weg für mich eindeutig zu teuer ist.
Ich würde gerne in BAD (Deckenlautsprecher schon vorhanden), WOHNEN (Boxen HECO vom AVR Onkyo schon vorhanden) und KÜCHE (Deckenlautsprecher schon vorhanden) einen Multiroomlösung schaffen.....NAS (Synology) ist auch vorhanden und auf der NAS ist auch schon LMS installiert!!
BAD:
Hier habe ich 2 Deckenlautsprecher installiert. Die Kabel laufen auf einen Stereoreceiver der im Schlafztimmer steht. Wenn wir morgens nun aufstehen drückt man einfach auf den "ON" Knopf und schon hört man im Bad Radio. An der Stelle an der der Stereoreceiver steht hätte ich auch LAN Anschluß.
KÜCHE:
Hier habe ich 4 Deckenlautsprecher in der Decke verbaut. Die Kabel laufen zusammen in eine kleine Abstellkammer wo auch die Fritzbox7490 und das Patchpanel steht. Auch hier habe ich einen Stereoreceiver stehen an dem ein Philips NP2900 angeschlossen ist. Hier schalten wir immer den receiver und das Netzwerkradio ein um dann in der Küche Radio oder von der NAS Musik zu hören (der Philips ist mit der Fritzbox per LAN verbunden). Geht ist aber halt alles immer manuell zu erledigen.
WOHNEN:
Hier habe ich einen AVR Onkyo TX-NR509 stehen an dem HECO 5.1 Boxen angeschlossen sind. Auch hier habe ich die Möglichkeit LAN anzuschließen.
Ich möchte zu jedem Raum einen Raspi2 zur Verfügung stellen und dann mit Max2Play oder halt Coreplayer arbeiten. Da ich noch mit Fhem arbeite möchte ich das ganze dann unter fhem mal steuern mit dem squeezebox-Modul und Player-Modul. Zum testen mit dem AVR im Wohnzimmer habe ich auf einem Raspi schon mal Max2Play installiert und auch das ganze gestestet mit der NAS und LMS. Hier habe ich zum testen den Raspi per HDMI mit dem AVR verbunden (im Eingang DVR) - funzt auch schon soweit mal. Leider muss ich hier ja aber immer manuell den AVR einschalten (lässt sich in fhem nicht automatisch einschalten).
Jetzt ist halt meine Frage wie ich das mit den anderen Räumen verwirklichen kann/soll? da ich ja schon Boxen eingebaut habe diese aber nicht zusammenan einem Ort zusammenlaufen, wäre es doch mit der Multiroomlösung (NAS -LMS und Clients RPI´s) am besten....
Was bräuchte ich da dann noch dazu (Soundkarte usw??) und wie kann ich das am besten mit den Receivern machen und dem Einschalten (Funksteckdose von Pollin??? hätte ich noch...)
Über Tipps und Info von Euch herzlichen Dank..
Bitte nicht wundern..habe den Thread auch im Fhem Forum gepostet!
Gruss
Kussel
Display More
Du hattest den Thread in folgendem Bereich des Forums erstellt: Betriebssysteme > Allgemeines
Ein Betriebssystem ist Software. Gerätschaften ist Hardware.
Das Forum ist bewusst in mehrere Bereiche unterteilt damits eine gewisse Übersichtlichkeit bietet. Missachtet man diese Ordnung wirds was? Unübersichtlich.
Mittlerweile wurde der Thread verschoben.
Ok..wieder was gelernt...
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Was haben Gerätschaften also Hardware mit Betriebssysteme also Software zu tun?
Künftig bitte mehr darauf achten in welchem Forums-Bereich ihr einen Thread erstellt. Danke.
?? Wo frage ich nach software??
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Jo trotzdem danke
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Nein, LMS auf meiner NAS ist der Server ind der pi mit max2play ist player....so sehe ich das!!
Und das ganze setze ich in Fhem mit tabletUI um..da braucht keiner einen Plan...
Was ist OSCM ? Ich hab doch geschrieben das ich was das Multimedia Geschäft und pi betrifft noch in den Anfängen stehe.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk Pro
Display More
Hallo Kussel,
Es gibt am RPi grundsätzlich mindestens vier Möglichkeiten der Audiowiedergabe
1. analog-onboard über die vierpolige 3,5mm-Klinkenbuchse
Die Qualität ist äußerst mittelmäßig bis grottenschlecht. Über die Beurteilung scheiden sich zwar die Geister, aber Deiner Schilderung nach wirst auch Du damit nicht zufrieden sein: Fällt also aus.
2. digital-onboard über HDMI
Hier ist die Qualität wirklich gut. Allerdings braucht man hierfür einen HDMI-Bildschirm oder einen HDMI-Fernseher oder eben einen HDMI-fähigen Verstärker wie Deinen Onkyo, um das Audiosignal zu erhalten. Eine weitere Möglichkeit, das digitale Audiosignal aus dem gesamten HDMI-Signal (digitales AV-Signal) herauszuholen, besteht in der Verwendung eines HDMI-Audio-Extraktors, z.B. den >> Ligawo HDMI Audio Extractor (SPDIF, R/L ARC/EDID Control) Nr. 6518756 (Affiliate-Link) <<
Siehe auch >> hier << oder in der Beschreibung meines >> Mediaplayers << bei dem ich auch einen Audio-Extraktor verwende.
3. RPi-Soundkarte für GPIO (I²S-Bus) wie z.B. hifiberry
Auch hier erhält man eine einwandfreie Audioqualität und wäre in meinen Augen dem Lösungsansatz "Audio-Extraktor" in jedem Falle (technisch wie finanziell) vorzuziehen. Nur leider gibt es Software für den RPi, die die Audioausgänge nicht über Linux/ALSA ansteuert, sondern "lowlevel" die RPi-Hardware direkt anspricht. Damit ist dann eine Audioausgabe meist nur über HDMI oder die 3,5mm-Klinkenbuchse möglich.
Softwaremäßig sind der omxplayer.bin und >> Sonic Pi << solche Kandidaten. Du solltest vorher die von Dir verwendete Software diesbezüglich untersuchen!
4. USB-Soundkarte
prinzipiell wie 3., nur dass der Anschluss über USB anstatt über die GPIO-Pins erfolgt: Also ein belegter USB-Port, dafür bleiben die GPIOs für andere Anwendungen frei. Allerdings ist ein Treiber für die verwendete USB-Soundkarte auf dem RPi zu installieren. Es muss vorher geprüft werden, ob die konkret ins Auge gefasste Soundkarte am RPi überhaupt funktioniert. Und dann gibt es furchtbar viele USB-Soundkarten von grottig bis sehr gut.
Das Softwareproblem mit der lowlevel-Ansteuerung der nativen RPi-Audiomodule besteht hier genauso.
Gruß schlizbäda
Hi, vielen dank für deine Erklärung super :thumbs1:
aber da ich was multimedia hier noch im Anfangsstadium bin, kommen natürlich noch viele Fragen...
ich habe das jetzt mal mit max2play probiert und das funzt auch soweit jetzt..habe einen hdmi kanal am avr gewählt und dann am LMS mal ein Song gestartet....pi natürlich mit hdmi am avr angeschlossen....
jetzt habe ich aber das prob,, wenn die avr lautstärke zb. auf low steht dann kann ich natürlich am LMS die lautstärke hochdrehen aber es kommt natürlich nicht die geünschte lautstärke...weisst was ich meine?
ich muss vorher die lautstärke am onkyo erst auf sagen wir 25 stellen und dann kann ich am LMS lautstärkeregler auch lauter stellen...
gibt es da ne Möglichkeit das zu umgehen? oder braucht man da speziell dann ne hifiberry oder usb soundkarte die mehr power hat?
Über ne Aufklärung vielen Dank.
Gruss