Moin zusammen,
ich hoffe, das ich den Betreff richtig gewählt habe. Mein Steckenpferd ist das hier nämlich nicht... 
Ich hab zwei Projekte, die eigentlich ziemlich gleich sind:
1: In meinem Keller sind ein paar Temperatursensoren (1-wire) und ein paar Heizungspumpen. Beides über ESP8266-Module und MQTT mit meiner Raspi (Broker) im 2. OG über wlan verbunden.
Das läuft so lange gut, wie keiner die Raspi ausschaltet oder die Nachbarn nicht die Mikrowelle einschalten (WLAN-Störungen).
Die Sensoren und die Pumpen kann ich zusätzlich mit dem Handy über die MQTT-Dash-App abfragen/steuern.
In Zukunft hätte ich das gerne so, das der "Broker" im Keller sitzt und nur bei vorhandener Verbindung an meine Fritzbox die Daten nach oben schickt. ggf. auch ins Internet, damit ich die Daten auch von woanders einsehen kann.
2: An meinem Pferdestall sind einige Lampen, die ich gerne von verschiedenen Handys, die im WLAN-Bereich sind, steuern möchte(über ESP8266). Außerdem möchte ich in Zukunft noch ein paar Sensoren und ggf. sogar eine Bildübertragung ins Internet machen. In der Nähe gibt es ein einzelnes Gehöft, wo ich das WLAN anzapfen darf.
Jetzt meine Fragen:
Ist MQTT noch das richtige für mich? Da am Stall verschiedene Handys benutzt werden, ist es vielleicht einfacher das eine Webseite (HTML ?) mit diversen Buttons aufgeht, oder?
Kann ich in HTML Werte auf dem einen ESP abfragen und dann über UND/ODER/GRÖßER KLEINER an einem Anderen ESP ein Ausgang schalten?
Ich hab heute mal den ESP_wifi_repeater von Martin-ger (github) auf einen ESP gemacht. Wenn ich das richtig verstehe sollten alle Module, die sich dann da einloggen, untereinander verständigen können, oder? Bei Verbindung nach draußen könnte ich die Daten ins Internet schicken und da über mein Handy abfragen....
Welches Grundprogramm aus der Arduino-IDE würdet Ihr nehmen? Für den ESP8266 gibts ja dutzende. WIFI, WIFIMash, HTTPClient, HTTPupdate, HTTPupdateServer, LLMNR-Webserver.... Da verliere ich echt den Überbick....
Ich freue mich über Eure Meinungen,
Achim