Posts by hunter_spike
-
-
.... manche checken beim booten, ob eine cam da ist. .....
das ist ein guter Hinweis. Ich hab die Zündung eingeschaltet und dann rumprobiert. Werde ich später testen!
Ich glaube auf dem Draht CDET waren immer 6V drauf.
-
Hallo zusammen,
ich weiß, das das nix mit der Raspi zu tun hat, aber vielleicht kann mir jemand weiter helfen:
Ich versuche gerade an meinen Mitsubishi L200 eine andere Rückfahrkamera anzuschließen.
Die Originale ist an der alten Ladefläche. Ich hab umgerüstet auf Pritsche.
Das Werkstatthandbuch sagt folgendes:Der Hersteller der Billig-China-Kamera schreibt dieses auf die Verpackung:
Dummer Weise messe ich auf CACC gegen CGND nur 6 Volt.
Ist aber kein Problem. Ich kann die Kamera ja am Rückfahrlicht anschließen. Da hab ich die gewünschten 12V.
Kamera geht leider aber immer noch nicht.
Hat jemand eine Ahnung, wofür CDET im Schaltplan steht?
Was meint der China-Mann mit: 2 3 Connected ??? (oberer Teil vom Bild)
Ich gehe mal feste davon aus das CMP+ und CMP- ein Standard-Videosignal sind....
Danke für Eure Hilfe,
Achim -
Das würde an der zweiten kontakttreihe nicht klappen, da ich die nicht sehen kann.
-
Moin Moin zusammen,
An meiner Raspberry Pi 4B hat ein Micro-HDMI-Anschluss wegen meiner Ungeschicklichkeit einen Wackelkontakt.
Hat schonmal jemand erfolgreich so eine Buchse gewechselt?
Ich hab normal vor SMD-Löten keine Angst, aber 10 Anschlüsse auf 3mm und dann noch zweireihig gibt mir zu denken......
-
Also: Das man nicht in Laserstrahlen guckt sollte klar sein! Hier geht es nicht um grundsätzliche Diskussionen zum Umgang mit Lasern, sondern wie man die Leistung reguliert.
Der Laser verursacht seine Schäden durch Verbrennung. Dafür muss Wasser verdampft werden. Dafür braucht man Energie.
Energie ist Leistung x Zeit.
Wenn der Laser nur die halbe Zeit eingeschaltet ist, dann hab ich auch nur die halbe Energie.
-
Nein. Das macht man nicht. Trotzdem werden die Augenschäden nur mit der gedimmten Leistung verursacht.
-
Ich gehe davon aus das der Laser gedimmt werden soll, damit er für den Betrachter nicht so hell ist. Wenn er das mit 1000Hz macht, oder von mir aus auch mit 100Hz, dann kann er prima mit PWM die Leistung regeln. Das Auge ist relativ träge und nimmt ab 30Hz das flackern nicht mehr war. Dein Beispiel mit der Badewanne passt, wenn du abwechselnd 10liter warmes und dann 10liter kaltes Wasser einfüllst.
-
Danke für eure Antworten!
Das hab ich mittlerweile bei github gefunden:
C
Display More#include <stdio.h> #include <mosquitto.h> int main(){ int rc; struct mosquitto * mosq; mosquitto_lib_init(); mosq = mosquitto_new("publisher-test", true, NULL); rc = mosquitto_connect(mosq, "localhost", 1883, 60); if(rc != 0){ printf("Client could not connect to broker! Error Code: %d\n", rc); mosquitto_destroy(mosq); return -1; } printf("We are now connected to the broker!\n"); mosquitto_publish(mosq, NULL, "test/t1", 6, "Hello", 0, false); mosquitto_disconnect(mosq); mosquitto_destroy(mosq); mosquitto_lib_cleanup(); return 0; }
C
Display More#include <stdio.h> #include <stdlib.h> #include <mosquitto.h> void on_connect(struct mosquitto *mosq, void *obj, int rc) { printf("ID: %d\n", * (int *) obj); if(rc) { printf("Error with result code: %d\n", rc); exit(-1); } mosquitto_subscribe(mosq, NULL, "test/t1", 0); } void on_message(struct mosquitto *mosq, void *obj, const struct mosquitto_message *msg) { printf("New message with topic %s: %s\n", msg->topic, (char *) msg->payload); } int main() { int rc, id=12; mosquitto_lib_init(); struct mosquitto *mosq; mosq = mosquitto_new("subscribe-test", true, &id); mosquitto_connect_callback_set(mosq, on_connect); mosquitto_message_callback_set(mosq, on_message); rc = mosquitto_connect(mosq, "localhost", 1883, 10); if(rc) { printf("Could not connect to Broker with return code %d\n", rc); return -1; } mosquitto_loop_start(mosq); printf("Press Enter to quit...\n"); getchar(); mosquitto_loop_stop(mosq, true); mosquitto_disconnect(mosq); mosquitto_destroy(mosq); mosquitto_lib_cleanup(); return 0; }
-
-
Wenn Du die Leistung deines Lasers dimmen möchtest, dann nicht über die Spannung, sondern über das Tastverhältnis.
Du schaltest also den Laser ganz schnell hintereinander ein und aus.
Wenn du die Raspi dafür nehmen möchtest, dann würde ich der Einfachheit halber einen Levelshifter nehmen. Der macht aus Deinen 3,3V von der Raspi schonmal 5V.
Wenn Du den jetzt mit z.B. 1000Hz PWM ansteuerst, kannst Du den Laser prima dimmen ohne ihn durch Unterspannung zu beschädigen.
-
Nicht vergessen die Massen von SPS und Raspberry miteinander zu verbinden. Sonst klappt das nicht.
-
Was für Leistungsdaten hat dein Trafo denn?
-
Was für Werte haben Deine Lüfter denn? Spannung/Strom?
-
Ich beführworte ja Deine Idee, Transistoren zu nehmen.
Aber wenn Du schreibst "...heute ist mir wieder ein Relais ausgefallen.....", dann ist da was nicht in Ordnung.
Auch bei Billigdingern sind es min. 100.000 Schaltspiele. Wenn Die 30 mal am Tag schalten, dann kommst Du aus 10 Jahre Mindestlaufzeit.
-
Via UDP.
Grund: Verbindungslos, wenig Overhead
Nachteil: Du musst alles selbst implementieren und es ist nicht garantiert, dass die Pakete auch empfangen werden.
MQTT kann das aber auch.
Wenn du sowas wie MQTT ohne broker haben möchtest, dann halt zmq.
ZMQ hat auch minimalen Overhead und Server/Client sind in der Bibliothek implementiert.
Danke für Deine Einschätzung. Da hab ich erstmal was zum googlen.
-
Um mal zu Thema zurück zu kommen:
Die Raspi macht mir in der Zeit, wo keine Daten kommen, eine Bildverarbeitung in HDMI-Auflösung und noch ein paar Winkelberechnungen. Wenn Daten kommen, braucht sie das nicht machen. Von der Rechenleistung sollte also genug vorhanden sein.
Ich könnte z.B. auf der Raspi einen Accesspoint laufen lassen. Schon ist wlan da.
Mich würde interessieren was die schnellste Möglichkeit ist die 6000 Byte zu übertragen.
-
Hallo zusammen,
ich hab mir auf meiner Raspberry ein Programm in c++ geschrieben, das soweit schon läuft.
jetzt benötige ich auf Kommando der Raspberry möglichst schnell (0,02sec ? ) Daten, die mir ein esp8266 mit angeschlossenen Bewegungssensoren schon in einem array (integer, 6 * 500) gespeichert hat.
Zusätzlich soll mir der esp an die Raspberry bei bestimmten Bedingungen selbstständig Daten schicken.
Das Ganze soll über WLAN laufen. Ein Router ist aber nicht immer erreichbar. Abstand Raspberry - ESP ist 2-3 Meter.
Welches Protokoll würdet Ihr mir empfehlen, das die oben genannten Bedingungen einhalten kann? PHP, Mosquitto, json....
Gruss,
Achim
-
Ich glaub ich habs selbst gefunden:
Der einfache senkrechte Strich ist eine bitweise-ODER-Verknüpfung.
Also wird 0x0A um 4 Bit nach links geschoben, dann Bitweise ODER mit 0x0C verknüpft und das Ergebnis in "value" geschrieben....
-
Guten Morgen,
ich versuche gerade wieder mit gefährlichem Halbwissen ein Programm zu verstehen.
Das hab ich aus:
https://github.com/bolderfligh…/blob/main/src/BMI088.cpp
kopiert.
So wie ich das lese:
WENN "odr" den gleichen Inhalt hat wie "ODR_1600HZ_BW_280HZ" DANN{
schreibe in "value" (0x0A um 4 Bit nach links verschieben) ODER 0x0C;
das letzte ODER verstehe ich nicht. Kann der Rechner sich jetzt aussuchen ob er den einen oder anderen Wert in "value" schreibt???
Danke für Eure Hilfe,
Achim