Beiträge von hunter_spike

    Um die parasitäre Versorgung zu machen muss ich doch den PIN 3 auf Masse legen. Ich wollte die 3-drähtig anschließen. Jeder Strang bekommt seinen eigenen Pullup.

    Bis jetzt hab ich noch gar nix gemacht. Ist ja erstmal nur ein Gedankenspiel.

    Ich denke das sich der Device Tree jedes mal ändert, wenn ich einen anderen Strang zuschalte.

    Hallo zusammen,

    ich hab vor zur Temperaturüberwachung meiner Heizungssteuerung die bekannten DS18B20 einzusetzen. Allerdings komme ich mit den 10 Stück, die ich an einen Bus hängen kann, bei Weitem nicht hin. Des Weiteren wollte ich in verschiedene Richtungen mit den Leitungen gehen, was man bei 1-wire unterlassen sollte.

    Einen Zweiten und Dritten Bus aufbauen scheint etwas komplizierter zu sein.

    Mein Gedanke war jetzt, das ich die Versorgungsspannung der einzelnen Stränge von je einem Ausgang (mit Treibertransistor) nehme. Datenleitung und Masse lege ich alle zusammen.

    Also:

    Ersten Ausgang an; Temperaturen des ersten Strangs einlesen; ersten Ausgang aus

    Zweiten Ausgang an; Temperaturen des zweiten Strangs einlesen; zweiten Ausgang aus

    usw.

    Mein Ihr das klappt?

    Gruss,

    Achim

    so macht das keinen Sinn, glauben, kein Schaltbild, Infos tröpfelweise.....

    Da ich an zwei RPis (ohne die GPIOs zu belegen) mit der selben SD-Karte bei dem Befehl >i2cdetect< andere Rückmeldungen bekomme ist wohl die Hardware in einer RPi defekt.

    Da der Level-Shifter zwischen der RPi und den Slaves war, schließe ich einen Fehler bei den Slaves erstmal aus. Könnte höchstens der Levelshifter geflogen sein und den Bustreiber mitgenommen haben.

    Es ging mir vorerst nur darum ob ein anderer Fehler, z.B. Software, in Frage kommt, das mir alle Adresse von 03-77 als vorhanden angezeigt werden, ohne das ein GPIO-Stecker drauf ist.

    alles ! wirklich alles auf 3,3V oder etwa mit externen 5V pullups?

    Du müsstest schon mehr verraten!

    Ein Levelshifter hebt mir den Bus auf 5V. Daran hängen dann (ich glaube drei) PCF8591 mit einem OP je Eingang. Am OP-Eingang dann je ein PT1000 (mit Widerstandsnetzwerk).

    Außerdem noch zwei PCF8574, die mir über OP dann eine Analogspannung 0-10V zur Regelung der Pumpen raus geben.

    Noch mal eben für mich zum Verständnis:

    >ALLES< was ich an der RPi einstelle wird auf der SD-Karte gespeichert?

    Also müsste eine andere RPi bei gleicher Karte und gleichem Befehl das gleiche Ergebnis bringen?

    Ich hab die Karte von der Heizungssteuerung gerade in eine andere RPi gesteckt. Da wird mit i2cdetect nichts erkannt. (ist ja auch nichts dran.)

    Wenn die Antwort auf meine erste Frage "JA" ist, dann wird der I2C-Bus Hardwaremäßig hin sein.

    Du hast nach einem Update das dt-overlay nicht angepasst, oder Besuch aus St. Petersburg.

    Ausserdem darfst Du im Fehlerfall die Pumpen nicht stehenlassen, sondern umgekehrt, alle samst Störsignal einschalten, wenn nicht die alte Steuerung die Kontrolle übernimmt. Das könnte von einer (Feuer-)Versicherung als grob fahrlässig zur Deckungsablehnung verwendet werden.

    Servus !

    St. Petersburg == Virus???

    Mit der Steuerung von den Pumpen hast Du recht. Ist zwar ein unabhängiger Kühlkreislauf in der Heizung und im Störungsfall könnte es kaltes Duschwasser geben, aber besser, als wenn die Dichtungen von den Pressfittingen fliegen.

    Eine Datei "dt-overlay" hab ich im Verzeichnis /boot/overlays nicht gefunden.

    Ein update hab ich auch nicht gemacht (don't touch a running system).

    ???

    Hallo zusammen,

    das ich so lange nicht geschrieben habe liegt daran, das ich kein Problem (mit den Raspis) hatte.

    Jetzt hab ich ein Problem damit und schwups.... bin ich wieder bei Euch :saint:

    Meine Raspberry Pi 3 steuert die Heizung- und Solaranlage im Keller.... zumindest bis gestern.:huh:

    Die Sensorik läuft über den I2C-Bus. Seit gestern können die Temperaturen nicht mehr gelesen werden und dementsprechend laufen die Pumpen nicht mehr.

    Wenn ich mit "i2cdetect -y 1" den Bus abfrage, dann werden mir alle Adressen von 03 bis 77 als vorhanden angezeigt. Das kann nicht sein. Da sind vielleicht 10 oder so belegt.

    Die gleiche Anzeige bekomme ich wenn ich den GPIO-Stecker aus der Raspi raus ziehe.

    Hat jemand eine andere Idee, außer das mir ein Pin abgestorben ist?

    Danke für Eure Hilfe,

    Achim

    Vor ziemlich genau dem gleichen Problem stehe ich gerade auch:

    Geplant ist ein Handtaster mit einem ESP8266. Drücke ich die Taste soll am zweiten ESP ein Ausgang kommen. Später ggf. die Erweiterung, das ich das mit Blynk oder so auch vom Handy machen kann.

    Gibts vermutlich schon hundertfach im Netz.... aber mir fehlen die Suchbegriffe....

    Bei Dreamshaders Sketch verdrehen sich mir die Augen. Da bin ich wohl zu alt für.....;(:X||

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade mit einem ESP8266 und der Arduino IDE eine Steuerung für die Klappe am Hühnerauslauf eines Kollegen gebaut.

    Klappt eigentlich ganz gut..... aber so ein ESP8266 soll ja mit 80MHz laufen. Der Teil, der die Schrittmotorplatine ansteuert, sieht so aus:

    Code
    for (schritte=0 ; schritte<2000 ; schritte++) {
        digitalWrite(stepperausgang, LOW);
        delay(x);
        digitalWrite(stepperausgang, HIGH);
        delay(x);
        }

    wenn ich x auf 10 setze braucht der Motot (200 Schritte/U) etwa 6 Sekunden für eine Umdrehung. Bei X=1 etwa 6 Sekunden für 10 Umdrehungen.

    Das wären dann etwa 330 Impulse pro Sekunde, die ich aus dem Ausgang raus bekomme. Find ich ganz schön wenig bei 80.000.000 Hz Taktgeschwindigkeit.

    Der Rest des (kleinen) Progs spielt doch keine Rolle wenn diese Schleife abgearbeitet wird, oder?

    Wie schnell ist den so eine Raspberry Pi 3? ich hatte eingentlich vor damit Zeiten im 10 Mikrosekundenbereich zu stoppen? Da kann ich dann sicher einen Haken dran machen, oder?

    Ich nochmal....

    ich hatte immer noch Probleme das Programm zu übertragen. Schonmal gings, schonmal nicht. Auch bei den anderen ESP8266.

    Nach viel gogglen bin ich drauf gekommen das der FTDI-Adapter an Windows 7 nicht immer ordentlich arbeitet.

    Hab es dann nach viel probieren geschafft die Arduino-Software auf die Raspi zu bekommen und die serielle Schnittstelle zu aktivieren.

    Jetzt laufen alle Programme auf allen ESP8266 (fast) problemlos.

    Einziges Manko ist, das die Übertragung von Texten über die serielle Schnittstelle an den Monitor der Aduino-IDE nicht richtig klappt. Da kommt zwar was an. Aber nicht die Zeichen, die kommen sollen. Sieht aus, als ob die Schnittstellengeschwindigkeit nicht stimmen würde. Hab schon viel hin und her probiert. Klappt aber nicht.