Hallo, zusammen.
Folgende Situation:
Es gibt hier einen RaspBerry 4 der letztlich einmal an einem anderen
Standort betrieben werden soll. Dann soll er täglich innerhalb eines
Zeitfensters von 07:00 - 18:00h ein paar Messdaten erfassen soll und
auf einem lokalen Datenspeicher abspeichern.
Zu einem späteren Zeitpunkt - sagen wir 19:00h - sollen diese Messdaten
dann vom lokalen Laufwerk über das Internet auf ein Cloud-Laufwerk
kopiert werden. Die Internet-Verbindung erfolgt über einen
Huawei USB Surfstick.
Um das Ganze erst einmal lokal testen zu können, möchte ich das Routing auf dem
Raspberry Pi 4 ensprechend konfigurieren.
Hier zunächst einmal die aktuelle Routing-Tabelle. (Die Zeilennummern habe ich selbst
händisch zur besseren Beschreibung eingefügt):
pi@raspicam:~ $ ip route list
1. default via 192.168.0.254 dev eth0 proto dhcp src 192.168.0.50 metric 202 mtu 1500
2. default via 192.168.8.1 dev eth1 proto dhcp src 192.168.8.100 metric 204
3. default via 192.168.0.254 dev wlan0 proto dhcp src 192.168.0.35 metric 303 mtu 1500
4. 192.168.0.0/24 dev eth0 proto dhcp scope link src 192.168.0.50 metric 202 mtu 1500
5. 192.168.0.0/24 dev wlan0 proto dhcp scope link src 192.168.0.35 metric 303 mtu 1500
6. 192.168.8.0/24 dev eth1 proto dhcp scope link src 192.168.8.100 metric 204
Zeile 1. ist das lokale Netz (LAN) meiner Entwicklungsumgebung.
Zeile 2. ist der Huawei-Stick.
Zeile 3. ist das lokale Netz (WLAN) meiner Entwicklungsumgebung.
Ich möchte nun die Routing-Tabelle so verändern, dass ich während der Entwicklungsphase
weiter mit dem lokalen Netz (192.168.0.0/24) arbeiten kann. Und ebenfalls weiter Zugriff
auf das Netz des Huawei-Sticks habe (192.168.8.0/24).
Alle anderen Requests ins Internet sollen dann über den Huawei-Stick gehen.
Könnte mir dazu jemand behilflich sein? Wie müsste ich das Routing entsprechend ändern,
damit diese Wunschvorstellung Realität wird?
Dazu noch eine Zusatzfrage: Wenn ich den Raspberry dann an seinem letztlichen Einsatzort
in Betrieb nehme, steht das Netz (192.168.0.0/24) natürlich nicht mehr zur Verfügung.
Wenn ich dort via Notebook auf den Raspberry zugreifen möchte - bekäme dieses dann
eine IP-Adresse aus dem (192.168.8.0/24)-Netz? Oder müsste ich dazu auch noch etwas
zusätzlich konfigurieren?
Schon einmal dankeschön, dass du bis hierher gelesen hast - vielleicht hättest du ja auch
den entscheidenden Hinweis für mich.
Danke schon einmal im Voraus.
Viele Grüße