Posts by schnoefftel

    Ich nutze den Webserver nicht so wirklich...Musste die Musik nicht in die Bibliothek gescapt werden um sie im Webserver angezeigt zu bekommen?
    Andernfalls kannst Du Dich als user osmc und passwort osmc in das System einloggen. Z.B mit putty, von einem Linuxterminal oder der Konsole.
    Mit "sudo -s" oder "su" machst Du dich zum rootuser und kannst die fstab anpassen.

    Code
    nano /etc/fstab


    Vorher die uuid der Festplatte ergründen.
    Wenn die Änderung gemacht ist mit "Strg+x" speichern.
    Mit "mount -a" testen ob es funktioniert.
    Wenn Fehler ausgegeben werden, unbedingt korrigieren. Eine verpfuschte fstab kann das System Startunfähig machen.


    Gruß Jan


    Problem 1:


    Ich möchte meine Externe Festplatte nach /home/music mounten. Da Fstab aber gespeert ist stehe ich hier etwas auf dem Schlauch. Wie kann ich meine Platte in Home mounten? Ich hatte nur Anleitungen für NAS gefunden. Habe versucht es auf locale Platten umzubiegen - das lief aber leider nicht


    Dazu musst Du Dich als root anmelden. Siehe Google.
    Kodi müsste Deine HDD aber auch so finden. Ein Statischer Mount ist eigentlich nicht nötig.




    Problem 2:


    Mein Xbox Controller wird als CEC Adapter erkannt. Wenn ich den debugging Mode an schalte kommt in der .log keine Eingabe vor. Der Controller bekommt allerdings Strom. Den Punkt unter "Input Device" bezüglich Gamepads habe ich leider nicht. Hier kann ich nur den CEC Adapter anpassen undefined


    Hast Du die Kodiansicht auf Experte umgestellt?


    Gruß Jan

    Neben der dauernd leuchtenden LED müsstest Du ja geschnitten haben. Überprüfe dort mal genau ob nicht ein Kurzschluss auf die Datenleitungen vorliegt. ( DO und C0 ).
    Normalerweise müssten die Anschlüsse ja frei sein, wenn es die letzte LED ist.


    Das währe dann aber auch wirklich mein letzter Einfall.


    Gruß Jan


    Ich würde zwar das verlinkte Steckernetzteil nehmen, aber nicht den Niederspannungsstecker abschneiden.


    Eher wurde ich z.B. das alte Batterie-Gehäuse behalten und hier eine passende Buchse einbauen. Dann kannst du, wenn du keinen Schalter mehr hast, auch einmal durch trennen der Verbindung das ganze leichter verbauen.


    Egal wie, auf die Polung achten. Nach dem Bild oben liegt der Schalter am Minus-Pol. Bei dem Steckernetzteil ist dieser der außen, der Plus-Pol liegt auf dem Stift.


    Klar ist eine Buchse sauberer. Dann muss man aber erstmal ergründen, welche benötigt wird.
    Ich würde das in diesem Fall mit etwas Schrumpfschlauch fest verlöten.
    Die LEDs sollte bei falscher Polung nicht beschädigt werden. Leuchten halt nicht, weil es Dioden sind.
    "try and error" kann, bei nicht vorhanden sein eines Messgerätes, riskiert werden.
    Gruß Jan

    Ich sehe da jetzt keinen Fehler. Vielleicht ist die LED defekt und kann nicht angesprochen werden?
    Eventuell abschneiden und eine andere einlöten?
    Was anderes würde mir jetzt nicht einfallen...


    Gruß Jan

    Wie viele LEDs hast Du denn? Nutzt Du die Konfiguration aus dem Screenshot im ersten Beitrag dann müssten es 150 Stück sein.
    Ich finde seltsam das LED 0 in der Mitte Oben ist. Hast Du den Oberen Steifen zerschnitten?
    Hast Du oben + unten und links + rechts die selbe Anzahl an LEDs?


    Gruß Jan

    Naja, man kann auf Rasbian verzichten und ein Minimalsystem installieren. Nur die wirklich benötigten Pakete installieren und ein Programm oder Script per Autostart starten.
    Schnell wird es nicht sein. Da ist ein SD- Karten- System eher kontraproduktiv und eine eMMC deutlich schneller.


    Gruß Jan

    Hi,
    was sagt denn:


    [code=php]less /var/log/syslog | grep proftpd[/php]


    mal aufgedröselt bedeutet das:


    less = Programm zur Anzeige von Text in der Konsole.
    /var/log/syslog = Logverzeichniss von Linux
    grep proftpd = zeige alles mit "proftbd" in diesem Text an.


    Gruß Jan

    Vielleicht könnte ja ein Mod den Beitrag verschieben und die wenig hilfreichen Beiträge löschen!
    Dann sind alle zufrieden und es kann auf die Frage des TE geantwortet werden, oder eben auch nicht.


    Gruß Jan


    sudo vi /etc/proftpd/proftpd.conf


    Du kannst auch jeden anderen Editor benutzen.
    Ich finde Nano etwas einfacher für den Anfang.


    Teste doch mal so:
    [code=php]sudo nano/etc/proftpd.conf[/php]


    Bei einer Fehlermeldung ist nano eventuell nicht installiert. Dann einfach:


    [code=php]sudo apt-get install nano[/php]


    Mache dann Deine Änderungen und speichere mit ^x oder ander gesagt strg + x.


    Schau Dir eventuell auch mal mc an. Das ist wie ein kleiner Explorer in der Konsole.


    Installieren mit:


    [code=php]sudo apt-get install mc[/php]


    ausführen dann einfach:


    [code=php]sudo mc[/php]


    Gruß Jan

    Du nutzt doch Hypercon für die Konfiguration auf deinem Apfel.
    Hypercon kann eine SSH- Verbindung zu deinem Pi herstellen. Dazu gibt es einen Taskreiter "SSH", wo Du Deine Zugangsdaten für den Pi eingeben kannst.
    Wenn Deine Hypercon- Konfiguration nun fertig ist, klickst Du auf Generiere Konfiguration für Hyperion.
    Dann gehst Du auf den SSH- Reiter und klickst unter SSH-Sende Konfig auf Senden.
    Danach Einmal Stoppen und Starten.


    Gruß Jan

    Bin mir aber nicht ganz sicher, aber nur jackeq reicht nicht. Es muss auch ein Jack- Server installiert und eingerichtet werden.
    Siehe :
    https://wiki.ubuntuusers.de/JACK/
    Außerdem müssen EQ- Einstellungen von der CPU bearbeitet werden.
    Ob der Pi da die richtige Grundlage ist?
    Ich habe keinen Pi mit Desktop, was nutzt dein Pi? Alsa oder Puls?
    Jack ist für Alsaanwendungen.


    Gruß Jan


    PS. Soundeinstellungen unter Linux sind meistens nicht besonders einfach umzusetzen. Solltest Du es hinbekommen,
    bin ich für einen Hinweis dankbar.