Posts by El_Zetto
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Wenn man jetzt noch genau so leicht die Daten per MQTT oder sonstwie (in den paar Minuten habe ich nicht gesehe/verstanden wie das funktionieren könnte
) abfragen kann, dann wäre das doch perfekt.
Man kann bis zu 3 Controller konfigurieren und jedem einzelnen Sensor sagen, dass er den Wert alle x Sekunden an den Controller senden soll. Abfragen kann man die Werte einfach mit einem http request mittels <espeasy.ip>/json
Ich habe mal angefangen einen python wrapper für ein paar grundlegende Kommandos zu schreiben um die json antwort nicht jedes mal händisch parsen zu müssen.
-
Ohne jetzt den anderen Thread gelesen zu haben, aber ich nutze für meine ESPs fast nur noch ESPEasy. Da kannst du deinem Gerät einen Namen geben und der wird automatisch in den MQTT Nachrichten genutzt.
Ich weiß aber nicht wie gut die Software auf dem ESP32 läuft.
-
Danke, dass du die Lösung von dir aus gepostet hast.
Nur eine Frage aus Neugier:
Warum musste es unbedingt eine einzelne .exe sein? Python scripte lassen sich doch auch durch Doppelklick starten.
Mir fällt auf Anhieb eigentlich nur obfuscation ein (was mit Nutzung der freien QT Variante aber nichts bringt, da GPL lizenziert)
//Edit: Ich sehe gerade, dass pyside2 LGPL lizensiert ist. Dann ist closed source wohl doch erlaubt.
-
Als einfache Hilfe zur Vorstellung: Wenn ein Fahrzeug eine durchgehende Hinterachse hat und die Räder darauf fest (ohne Differential) angebracht sind, "rubbelt" bei Kurvenfahrten immer eines der Räder, da das kurvenäußere Rad einen längeren Weg als das kurveninnere zurücklegen muss, was die starre Kopplung über die Achse verhindert. Jedenfalls eine interessante Aufgabe, das Problem elegant (ohne Rutschen und Schleifen einzelner Räder) zu lösen.
Dazu ein klasse Filmchen aus den 1930er Jahren (Ab 1:50 wird erklärt):
External Content www.youtube.comContent embedded from external sources will not be displayed without your consent.Through the activation of external content, you agree that personal data may be transferred to third party platforms. We have provided more information on this in our privacy policy. -
Das ist aber ein Vergleich, der hinkt. Schließlich fährst du mit dem Mofa 4-5mal schneller als Schrittgeschwindigkeit und hast daher auch eine 16 - 25 mal höhere kinetische Energie. Im Profiradrennen werden meines Wissens um die 400 Watt geleistet und die sind ja auch nicht gerade langsam unterwegs. Nur weil ein Mofa 6PS hat, heißt das nicht, dass du die Leistung auch zu jedem Zeitpunkt abrufst, geschweige benötigst. Dazu kommt noch die Leistungskennlinie bei Verbrennern, die die volle Leistung eh nur in einem sehr begrenzten Maß zur Verfügung stellt.
Mal ganz überschlägig gesagt:
Du hast 100kg und willst eine Steigung von 15° überwinden.
Rollreibung Reifen auf Sand laut Wiki ca. 0.3. Haftreibung ignoriere ich jetzt mal.
260N+ 970N*0,3 = 551N
Jetzt möchtest du die Masse in sagen wir mal 5 Sekunden auf 1m/s (3,6 km/h) beschleunigen, was nochmal
100kg*0.2m/s^2 = 20N entspricht.
Geben wir dem ganzen mal noch ein bisschen Luft und sagen 600N würden deine Kiste rollen lassen.
Durchmesser Schubkarrenreifen ca 20cm, also bräuchtest du
600N*0,2m = 120Nm Drehmoment.
Kurzes googlen spuckt zig Treffer mit E-Bike Motoren aus, die um die 300Watt liegen
Die Rechnung ist ein dicker worst case (die Beschleunigung an so einer happigen Steigung auf Sand) und du musst unbedingt Vorkehrungen treffen, dass sich dein 100kg Gefährt nicht in einen 2.500 Joule starken Rammbock verwandelt wenn er auf der Ebene Fahrt aufnimmt.
Rechne das Beispiel nochmal mit für dich realistischen Werten durch, ich denke der darf auch noch eine Nummer kleiner sein. 50Nm o.ä. würde ich als realistisch einschätzen.
Ich würde mal Richtung E-scooter oder E-Bike Nachrüstsatz schauen.
Wenn du wirklich vier Motoren verwenden willst, musst du dir überlegen wie du die synchronisiert, damit das Ding auch wirklich geradeaus fährt.
-
Ich habe angefangen mit Kivy und muss ehrlich gestehen, dass die meisten GUI’s recht Hässlich aussahen.
Für mobile apps würde ich da auch eher zu kivymd raten. Das sieht eigentlich aus wie jede mehr oder weniger moderne App Oberfläche.
Laut der Dokumentation ist Buildozer das Mittel der Wahl für mobile Apps mit Kivy. Ausprobiert habe ich es aber noch nie.
-
Würde ich als Bug einstufen und mal bei https://github.com/Microsoft/vscode-python einreichen.
- Done
-
Hallo zusammen,
ich weiß, es ist eigentlich wohl eine VS Code spezifische Frage. Ich vermute aber, dass das ganze eventuell seinen Ursprung in Python hat. Falls es ins Python Forum gehört, bitte verschieben.
Eigentlich läuft das ganze IntelliSense sehr gut, ich habe nur derzeit ein Problem, das ich nicht zu lösen vermag (icich bekomme es einfach nicht ergoogled):
- Windows 10
- Python 3.8.2
- VS Code 1.46.0
- Python Plugin v2020.5.86806
Möchte ich eine Funktion aufrufen, erscheint normalerweise ein kleines popup, dass einem die Deklaration und den Docstring der Funktion zeigt. So weit, so gut.
Sobald diese Methode aber einen @Classmethod decorator bekommt, funktioniert die Anzeige des Docstring nicht mehr. Stattdessen wird dort nur noch ein __get__ angezeigt.
Kennt jemand das Problem und weiß wie ich das löse? Liegt die Ursache vielleicht auch auf Python Seite? Kennt jemand die Zusammenhänge zwischen der Methode __get__ und dem was im Popup angezeigt wird?
Danke vorab und einen schönen Sonntag noch.
//Edit: Ich sehe gerade, dass in der Funktion self und cls gemischt war. Das ist nicht der Grund. Bitte ignorieren.
-
createWidgets, Sender und switchRadio verstossen gegen PEP 8.
+ Zeile 27 ist überflüssig
+ Play Button heißt Butttonplay
+ Stop Button heißt Buttnostop
-
Ich bin gerade dabei mir etwas in dem Stil zu bauen:
-
Hallo,
E3D V6 Düsen sollten immer in den Mk3 passen.
PETG ist übrigens nicht abrasiv und lässt sich mit den normalen Messingdüsen einwandfrei drucken. Was du da rausgesucht hast, ist wie im Text beschrieben kohlefaserverstärkt.
Fangerstmal mit normalem PETG an und mach dich vertraut. Für die 0815 Anwendungen brauchst du keine CF. Eine andere Düse kannst du nachträglich einfach austauschen, falls du doch an den Punkt kommst.
-
Arbeite bitte ein Python Tutorial deiner Wahl zum Thema Scope von Variablen durch um das grundlegende Prinzip zu verstehen. Danach solltest du das Problem selber lösen können.
Was du brauchst ist eine globale Variable, wie es auch deine gpiozero buttons sind.
Für das Beispiel kannst du eine globale Variable nutzen. Für komplexere Angelegenheiten solltest du dich aber mit Klassen auseinandersetzen.
-
wobei die Variable "Scharf" immer wieder neu aufgerufen wird, also immer False ist
Und warum machst du das? Wenn du die Variable bei jedem Funktionsaufruf als False definierst, kann das ja auch nicht klappen.
Einmal am Anfang außerhalb der Funktionen initialisieren und dann nur noch ändern falls der Alarm an oder ausgeschaltet wird.
-
Du hast if statements nicht verstanden.
Du bekommst keine Nachricht, weil Zeile 65 niemals erreicht werden kann.
Wie soll das zweite statement wahr sein, ohne dass das erste wahr ist und damit kein elif mehr ausgeführt wird?
Reihenfolge tauschen oder aus dem elif ein if machen.
-
@EL:
wenn ich das script über ssh ausführe funktioniert es nicht
Moment mal... Das hat nur begrenzt was mit Kompatibilität zwischen Windows und Linux zu tun.
Prinzipiell funktioniert das von allen Maschinen aus mit SSH (habs jetzt mit windows, ubuntu, debian und Android getestet). Du darfst halt logischerweise keine andere locale übermitteln wenn du die vom Raspi nutzen willst. Das sind aber Einstellungen in deinem SSH Dienst.
-
fehlt die abschliessende klammer ) ?
ich werd's mal versuchen, danke !
Nicht nur die Klammer sondern auch die Zeile um die locale zu laden. Habs oben angepasst.
Wenn du de_DE.UTF8 hast, sollte es klappen. Bei mir geht's.
Du kannst dir danach mit locale.localeconv() auch anzeigen lassen welches Trennzeichen wo verwendet wird.
//Edit: Tippfehler
-
ich habe noch eine frage:
wenn ich als string 12.564,89 UMD habe, ich aber nun 12564.89 haben möchte, gibt's dafür eine elegantere lösung als :
ein merci im voraus.
Hallo,
wenn du wirklich die passende locale mit Punkt als tausender Trennzeichen und komma als Dezimaltrenner im OS hast (was ich jetzt erst mal bezweifel) sollte folgendes klappen:
-
Das scheint mir etwas dünn für eine Facharbeit.
Welche Sprache möchtest du nutzen, welche Sensoren nutzt du? Zu einer Facharbeit gehört auch Recherche.
-
Du musst die Lüfter ohnehin mit einem Relais, Mosfet, SSR o.ä. und eventuell zugehörigem Treiber schalten. Die Versorgungsspannung des Lüfters orientiert sich dann eher am Relais, oder dem entsprechenden Baustein. Du kannst aber nur manche Mosfets oder Relaiskarten direkt an einen raspberry GPIO stecken.
Hier im Forum gibt es schon ne Menge zum Schalten einer Last mit GPIO