Beiträge von El_Zetto

    Hi VeryPrivat,

    vielen Dank für deine Antwort.

    Für die Entladung brauchst Du nur die 1K, da der Raspberry aktiv gegen Masse zieht und somit sich das Gate über den 1K viel schneller entlädt als über den 10K. Erstaunlich ist, dass der IRF7401 schon bei 2V UGS schon so gut schaltet - ansonsten wäre der 1K/10K Spannungsteiler sehr schlecht...

    Dass der 1k natürlich auch gegen Masse liegt, habe ich vergessen. Dann müsste die Entladezeit ja (unmerklich) kürzer als die Ladezeit sein, da ich 10k und 1k parallel gegen Masse und daher knapp unter 1k Gesamwiderstand habe, oder?

    Der Punkt mit dem Spannungsteiler ist super wichtig, danke! Ehrlich gesagt habe ich einen MOSFET gesucht, der bei 3.3V sicher durchgeschaltet ist. Dass tatsächlich nur 3V anliegen, habe ich gar nicht bedacht.

    Ja, die 20kHz beruhen auf der falschen Annahme der Entladezeit. Prinzipiell kann man aber annehmen, dass sich aus der Kapazität des MOSFET und den Widerständen ein Tiefpass bildet, dessen Grenzfrequenz auch die Schaltfrequenz begrenzt?

    Dann werde ich die Schaltung die Woche mal aufbauen.

    Danke und einen schönen Sonntag noch.

    Hallo zusammen,

    ich habe einige Fragen, vor allem an die Elektronik Spezialisten. Vorab: ich weiß es gibt schon unzählige Beiträge zu MOSFETS und Schalten mit GPIO generell, aber ich habe ein konkretes Beispiel und würde gern für die Zukunft klären, ob meine Überlegungen richtig waren.

    Das angehängte Bild zeigt einen Schaltplan, den ich für mein 3D Drucker Gehäuse verwenden möchte. Prinzipiell soll er nachher folgende Funktionen übernehmen:

    1. Interface für einen BME280

    2. Schalten von bis zu 2 induktiven Lasten

    3. Schalten von 2 LED Streifen ca. 1,5A (dimmen über PWM)

    1. Ist nur eine 1:1 Übernahme von Steckern.

    2. Sollte eigentlich auch passen (?)

    3. Hier habe ich einige Fragen zu meiner Auslegung.

    1kOhm Gatewiderstand um den Strom zum Laden des Gate auf 3mA zu beschränken. Dem Raspi zu Liebe. 10k Pulldown.

    Der IRF7401 hat eine input kapazität von 1,6nF. Meine Annahme war jetzt, dass ich den MOSFET in ca. 8 mikrosekunden über den 1k geladen habe, und in ca. 80 mikrosekunden über den 10k entladen kann.

    Jetzt zu meinen eigentlichen Fragen:

    Ich möchte ein PWM Signal mit 1kHz erzeugen. Bei 1000 mikrosekunden, davon ca. 100 Schaltzeit sollte das möglich sein, oder? Die Verlustleistung am MOSFET dürfte bei 1,5A nicht all zu hoch sein.

    Angenommen ich würde die Frequenz auf 10kHz oder 20 kHz anheben, müsste sich doch am MOSFET eine mittlere Spannung einstellen, oder?Wie kann ich in dem Fall abschätzen wie viel Leistung der Mosfet verbrät?

    Passt das überhaupt so, was ich mir da zusaengereimt habe?

    Danke vorab und schöne Nacht.

    edit:

    Liest denn keiner mehr die Beschreibung? Da steht doch Messbereich: 0,1m bis 3m,

    Nein, habe ich nicht vollständig gelesen, weil die absoluten Werte für meinen Post irrelevant sind. Ich dachte die meisten sind in der Lage diese Zahlen als abstraktes Beispiel zu identifizieren.

    Für dich kannst du die Werte auch durch 0,1m und 3m ersetzen.

    ich habe es gelesen, bin immer noch der Meinung ist pseudo 3D wie bei meinem TV, echte 3D Cams brauchen 2 Linsen.:lol:

    Es geht hier nicht darum ein 3D Bild für den menschlichen Betrachter zu erzeugen. Es geht eher um klassische 2D Bildverarbeitung + Entfernungsmessung.

    Beispiel: Autonomes fahren

    Kamera nimmt ein Bild mit Entfernung auf und die Software erkennt

    "Mensch":10m

    "Fahrrad":50m

    Ob 100.000 Pixel dafür reichen, sei mal dahingestellt

    Kann man, aber für einen PT1000 brauchst du mindestens mal einen ADC zusätzlich. Eventuell kannst du mit einem DS18B20 mehr (schneller) anfangen. Ansonsten würde ich dir empfehlen dich auch in das Thema Messschaltungen für PT einzulesen.

    Edit: zu spät.

    Habe gerade nicht viel Zeit, daher erstmal nur auf die Schnelle:

    Im Qt Designer ein mainwindow (oder anderes) nach eigenem Gusto erstellen.

    Eine GUI.py o.ä. erstellen, in der du eine Klasse für dein Hauptfenster , z.B. MyMainWindow schreibst, die von QMainWindow erbt.

    Versuche mal folgende Struktur dafür:

    Wenn du damit weiterkommst, ist es gut. Sonst melde dich, dann schreibe ich heute Abend ein Mini Beispiel.

    Edit:

    Dialoge, etc sind natürlich auch mit dem Designer möglich.

    Ich würde keinen Umweg über pyuic nehmen, sondern immer eigene Klassen schreiben und die mit der designten .ui Datei füttern.

    Du kannst du übrigens auch deine selbstgeschriebenen Klassen in QtDedigner nutzen (Rechtsklick => Platzhalter für eigene Klasse)

    Edit2:

    Bitte nicht umbringen, mods. Ich formatiere den Code später noch um.