Beiträge von Masterkennie

    Zitat von "dreamshader" pid='295460' dateline='1502822397'


    Servus,
    schau doch mal in das Projekt von JumpY ... da hatten wir die RS485 mit Modbus verwendet.

    Moin -ds- , ich könnte mal deine Hilfe gebrauchen.

    Ich weiß nicht was ich falsch mache oder an der SimpleModbus Lib nicht kapiere... Ich rätsel jetzt seit zwei Tagen, wie denn wohl die Datenübertragung per SimpleModbus funktioniert. Dazu habe ich folgendes mal auf meinen Klimadaten-Arduino geflasht:

    Also Strings/Zeichen per UART hin und her schicken bekomme ich ja hin, aber wie funktioniert das mit der ModbusLib? Auf dem Raspi habe ich Minicom laufen und erwarte jetzt praktisch, dass mir im Minikom irgendwelche Werte geliefert werden.

    Wie gesagt, ich steige bei SimpleModbus einfach nicht dahinter, vieleicht sitze ich schon zu lange dran und übersehe etwas? :s

    Verstehe ich das richtig, dass bei der Benutzung von SimpleModbus per modbus_update() Werte in Register geschrieben werden und sozusagen zu jederzeit vom Raspi (Minicom) ausgelesen werden können?

    Mir fehlt da im Quelltext irgendwie ein "modbus_send()" oder Ähnliches :denker:

    @-ds-:

    Was die Datenbankgeschichte angeht, MySQL-Server sowie die Datenbank "Klimadaten" mit entsprechenden Tabellen ist bereits installiert, aber das ist an sich erst mal ein anderes Thema.

    Zunächst geht es mir erst mal darum, Step-By-Step die Basis, also die RS485-RFID Vorlage von Jumpy und -ds- so um zu stricken, dass der Pi mehrere Arduinos nacheinander anspricht und diese die Klimadaten nur dann übermitteln wenn sie auch gefragt werden. Dazu kämpfe ich mich im Moment etwas durch den C-Code der auf dem Pi laufen soll...

    Zitat von "dreamshader" pid='297788' dateline='1504201764'


    Servus,
    das ist klar ... ;)
    Dir fehlen die Datenbank-Libs, die musst Du nachinstallieren. Mit

    Code
    [sudo apt-get install mysql-client-dev]


    oder so in der Art. Ich weiss jetzt nicht mehr genau, wie das Paket heisst. Aber das kriegst Du schon raus ;)

    Danach wirst Du vermutlich noch mal einen Fehler bekommen, wenn die DB nicht existiert ...

    btw: bitte nicht so elend lange quotes posten ... da scrollt man sich ja Blasen an den Fingern :)

    cheers,
    -ds-


    An dieser Stelle, um den Trööt vom Jumpy nicht zu sprengen, da es bei mir ja nicht um die RFID-Geschichte geht, würde ich dann weitere Fragen

    Hier - Klimadaten von mehreren Arduinos per Raspi

    stellen. Du hattest mich ja schon zwei mal darauf hingewiesen hier noch mal genauer nach zu lesen, Asche auf mein Haupt, bisher fehlte mir die Zeit - jetzt setzte ich mich da mal dran.... :)

    Als Info für die Mitleser:

    Code
    sudo apt-get install libmysqlclient-dev


    installiert die Datenbank-Lib.

    PS: Ich hatte auch nicht vor ein so elend langes Zitat zu erstellen, ich fand den "Spoiler"-Button nicht :s :)

    Moin -ds-

    ich bin jetzt bei meinem Versuch eine Kommunikation zwischen Arduino und Pi herzustellen mal Schritt für Schritt deiner Anleitung gefolgt, die Installation der LibModbus hat einwandfrei funktioniert, danke dafür :bravo2: :thumbs1:

    Allerdings stelle ich mich jetzt wohl etwas doof an die Kompilierungsfehler zu beheben. Beim Versuch die RaspiModbusV3.c zu kompilieren kann er die mysql.h nicht finden - mir ist in dem Gewusel noch nicht klar wo sich die zu includierenden Files zu befinden haben. In der ArduinoIDE werden ja Libs eingebunden, wie funktioniert das auf dem Pi?

    By the way hab ich testweise erst mal die mysql.h auskommentiert und erhalten dann diese Fehlermeldung:

    Code
    pi@bigben:~/src/c $ cc -o RaspiRFIDModbusV3 RaspiRFIDModbusV3.c -I/usr/local/include/modbus -I/usr/local/include/libmodbus -I/usr/include/mysql -lmodbus -lmysqlclient -lpigpio -lpthread -lrt
    /usr/bin/ld: cannot find -lmysqlclient
    collect2: error: ld returned 1 exit status

    PS: Ich hab mir mal Geany installiert um mich an die IDE mal heran zu tasten....

    Nach längerer Abstinenz und relativ intensiver Einarbeitung in die Materie Serielle-Datenübertragung melde ich mich hier mal wieder zurück. Meine bisherigen Versuche waren leider nicht ganz so erfolgreich weshalb ich noch mal um eure Hilfe bitten muss.

    Zum Testen der RS485 Verbindung zwischen zwei NANO´s (Slaves) und dem Raspi (Master) habe ich nun alles an Hardware vor Ort. Da meine Lötstation zwischenzeitlich verschwunden und nicht auffindbar war entschloss ich mich dazu das Ganze zunächst mit dem USB-Dongle für den Raspi sowie den RS485 Adaptern aus der Bucht aufzubauen da ich die Levelshifter schlicht nicht fertig löten konnte.

    Am letzten Samstag dann also mal ein Arduino-Sketch aufgebaut und den Raspi mit einem Arduino reden lassen. Klappte soweit auch gut, der Raspi sendete das Telegramm:

    Code
    FlurOG:Bigben:1:17:Senddata

    Übersetzung: <Adresse><Absender><lfd.Index><Datenlänge><Befehl>

    Daraufhin antwortete der NANO mit:

    Code
    Bigben:FlurOG:2:17:21.1:21.7:67.1\n

    Übersetzung: <Adresse><Absender><lfd.Index><Datenlänge><Raumtemperatur><Heatindex><Rel.Luftfeuchtigkeit>\n

    Sobald ich aber den zweiten NANO mit der Adresse "Schlaf" dran hing klappte nichts mehr :@ :wallbash: Im Arduino-Quellcode nutzte ich für die Kommunikation die internen Serial-Funktionen sowie den UART RX und TX Pin.

    Leider kann ich den Ursprungscode nicht posten, ich hab irgendwann morgens um 3:00Uhr alles einmal umgestrickt, damit alles verschlimmbessert und dämlicherweise unter dem gleichen Namen gespeichert :wallbash: Mit dem jetzigen Code ist nicht mal mehr der Serial-Monitor in der ArduinoIDE lauffähig bzw. gibt nur Mist raus.

    In den letzten zwei Tagen hab ich dann versucht mir diverse RS485 Beispiele aus dem Netz anzuschauen, werrde aber nicht so richtig schlauer.

    Ich hab das Gefühl, der Einsatz einer RS485Lib für den NANO ist am sinnvollsten, jedoch welche?

    Dann, hat jemand einen Tipp für einen C/C++ Compiler / Entwicklungsumgebung auf dem Raspi damit ich dort nicht mehr in Python rumhantieren muss? Am besten auch mit MySQL fähigkeiten?


    du kannst doch den PI in C proggen
    also Python muss man sich nicht antun :)

    http://kampis-elektroecke.de/?page_id=1544

    so hatte ich auch mal angefangen

    Muss ich mal sehen, da sind einfach wieder Erfahrungen gefragt. Von Python weiß ich z.B., dass es "MySQL Spricht".

    Sicher noch schöner zu bauen und mit der heißen Nadel gestrick damit ich schnellstmöglich mal was sehe, aber hier mal der/das Sketch welches in meinen ersten Gehversuchen Klimadaten auf Zuruf an den Pi gesendet hat:


    Automatisch zusammengefügt:
    Aber eines ist noch offen, wofür ist der laufende Index in der Zeichenkette nötig?

    Zitat von jar


    NIE ein Arduino sollte nie terminieren also das PRG hat kein Ende!

    Alles klar, das ist angekommen :)

    Ich denke ich kann programmieren, vor etlichen Jahren schon in C++ allerdings keines falls profihaft und sicher ausbaufähig. Also auch den Aufbau eines Arudino-Programms kenne und verstehe ich :) Es ging damals mit dem MyAVR allerdings nie über ein "lasse LED leuchten wenn Taste gedrückt" und sowas hinaus. Ich hatte damals sehr schnell das Interesse verloren da mir der Weg bis der Code seinen Platz auf dem µC eingenommen hatte schlicht viel zu kompliziert war.

    Meine ersten Gehversuche siehe weiter oben sind ja funktionierend mit DHT22, zwei Drähte zwischen NANO und Pi und der Ablage in der MySQL, alle 120sec wurde der NANO abgefragt. Kleines Script unter Python auf dem Pi und ab dafür. Wie soll ich sagen, das ist nicht aus dem Netz zusammenkopiert :) Äh, bis auf das Pythonscript - da musste ich mir schon was Fertiges zurecht bauen da mir die Synthax einfach noch nicht klar ist und ich schnell was sehen wollte bevor ich Bücher studiere :stumm:

    Ist nicht böse gemeint und kannst du ja logischerweise auch nicht aus der Ferne einschätzen, ich brauche keinen kompletten Quellcode :)
    Aber trotzdem großen Dank für deine Unterstützung!!

    jar: Letzteres als Bus gefällt mir besser, die Wahl fällt also definitiv auf den RS485. Auf deinen Lösungsansatz für den Arduino Senden und Befehle empfangen käme ich hiermit gern noch mal zurück, nachdem ich meinen Trööt hier noch mal durchforstet hab konnte ich ihn nicht finden oder hab ihn übersehen :s


    [quote='Andreas']
    1. Öffnen der seriellen Schnittstelle
    2. Übergabe eines Datei-Handles
    3. Abgleich der Parameter der seriellen Schnittstelle
    4. Lesen bzw. Schreiben aus bzw. in diesen Datei-Handle
    5. Irgendwann mal den Datei-Handle schließen
    [/qoute]


    Nochmal für mein Verständnis (extrem vereinfacht Schleifen und Bedingungen lasse ich mal weg):

    Seitens des NANO:
    1. serial.open()
    2. serial.read(Kennung_Master | Kennung_Slave | fortlaufender_Index | Größe_Datenpaket | Kommando_SendeKlimadaten | CRC)
    3. --- keine Vorstellung ---
    4. serial.write(Kennung_Slave | Kennung_Master | fortlaufender_Index | Größe_Datenpaket | 12Byte_Datenpaket | CRC)
    5. serial.close() ?
    6. weiter Klimadaten messen und auf OLED darstellen

    Seitens des RasPi:
    1. serial.open()
    2. serial.write(Kennung_Master | Kennung_Slave | fortlaufender_Index | Größe_Datenpaket | Kommando_SendeKlimadaten | CRC)
    3. --- keine Vorstellung ---
    4. serial.read(Zeichenkette von Slave)
    5. serial.close() ?
    6. Daten, wenn Antwort überhaupt erfolgt und plausibel, in MySQL ablegen


    Meine Fragen dazu:

    - Wofür ist der fortlaufende Index in der Zeichenkette gedacht?
    - Wie sieht das/der CRC aus, mit der Polynomthematik bin ich nicht vertraut?
    - Müsste der Abgleich der Schnittstellenparameter nicht direkt nach serial.open() erfolgen?

    Ich hoffe dass ich die Zeichenkette, bis auf die kleinen Unklarheiten, damit richtig kapiert habe?

    PS: Ein nachträgliches Zitieren ist mit dieser Forumssoftware offensichtlich nicht möglich? :no_sad: :s

    Gebt mir etwas Zeit, ich schaue mir grad den Post vom Andreas noch mal an,


    RPi sendet eine Zeichenkette
    AB11KXX
    ==> Bedeutet: RPi mit der Kennung A sendet an Teilnehmer der Kennung B den ersten [die erste 1 ist hier als 8-Bit-Muster zu betrachten] Datensatz, der 1 Byte [dito] beinhaltet. Dieses eine Byte K entspricht dem Kommando, Klimadaten vom Empfänger anzufordern. XX sei die CRC. Der Empfänger empfängt wie alle anderen Teilnehmer auch diesen Datensatz. Im Gegensatz zu allen anderen weiß er, dass er gemeint ist. Dieser Datensatz bewirkt, dass die Sensoren ausgelesen werden. Teilnehmer B schickt dann z.B. zurück:
    BA1823,543,8XX
    ==> Bedeutet: Teilnehmer B sendet an Teilnehmer A die Antwort auf seine erste Anfrage. Die Daten sind 8 Bytes lang und beinhalten 23,5 [°C] und 43,8 [%rF]. XX sei wieder CRC. Teilnehmer A "weiß" jetzt, dass seine erste Anfrage beantwortet wurde.

    das hätte ich vieleicht tun sollen bevor ich meinen letzten Post losgelassen hab, sorry.

    @-ds- : OK, ich brauche bei meiner Anwendung also nicht die "Register" da die Daten bereits in der gesendeten Zeichenkette - siehe Vorschlag von Andreas - enthalten sind.... :thumbs1:

    Moin ihr Beiden und erst mal ein Danke für die aufbauenden Worte!

    Der gestrige Tag hat mich dann doch etwas emotional werden lassen und ich hab die ganze Thematik erst mal in die Ecke geworfen und ´ne Nacht lang drüber geschlafen.


    Zitat von Andreas


    Mir stellt sich eine andere Frage: Warum brauchst Du überhaupt Bibliotheken? Für was? Was soll Dir erleichtert werden?

    Mangels meiner Erfahrung bin ich bisher davon ausgegangen, dass ich eine Bibliothek benötige.

    Zitat von Andreas


    In welcher Programmiersprache willst Du denn den RPi überhaupt programmieren? Von dieser Entscheidung hängt dann alles Weitere ab.

    Das ist eine gute Frage, meine ersten Gehversuche in denen Pi und Nano sich schon mal miteinander unterhalten haben sind auf dem Pi in Python und auf dem Nano mit der ArduinoIDE entstanden. Da ich den Umgang mit Python recht angenehm empfinde, und mir auch die ArduinoIDE zusagt kommen diese beiden am ehesten in Frage.

    Zitat von Andreas


    Die beiden integrierten Entwicklungsumgebungen (IDE) sind sehr ähnlich. Du kannst dann sogar auf dem RPi die Software für den Arduino erstellen und übertragen und mit der Processing-IDE die Anwendung für den RPi vorantreiben.

    Ist das nicht auch unter Windows möglich? Mein Pi sitzt ohne Peripherie in der Unterverteilung in der auch die Leitungen aus den UP-Dosen ankommen. Die Programmierung über Remotedesktop ist dann doch etwas hakelig. Aber ich denke für mich ist nicht das Problem auf welcher Plattform programmiert wird, sondern was zu programmieren ist.

    Zitat von Andreas


    1. Öffnen der seriellen Schnittstelle
    2. Übergabe eines Datei-Handles
    3. Abgleich der Parameter der seriellen Schnittstelle
    4. Lesen bzw. Schreiben aus bzw. in diesen Datei-Handle
    5. Irgendwann mal den Datei-Handle schließen

    Ich verstehe das (oder auch nicht?) so, extrem vereinfacht:

    Seitens des NANO:
    1. serial.open()
    2. --- keine Vorstellung ---
    3. --- keine Vorstellung ---
    4. --- serial.read(ID) ---> ID erkannt --> serial.write(Datenpaket)
    5. --- keine Ahnung ---

    Seitens des RasPi:
    1. serial.open()
    2. --- keine Vorstellung ---
    3. --- keine Vorstellung ---
    4. --- serial.write(ID) ---> Wartezeit --> serial.read(Datenpaket)
    5. --- keine Ahnung ---
    ...--- Daten, wenn Antwort überhaupt erfolgt und plausibel, in MySQL ablegen


    Zitat von Andreas


    Wie weit bist Du denn jetzt mit der "Kennung" gekommen? Hast Du Dir mal Gedanken gemacht, welchen Datensatz welcher Teilnehmer in die Runde schickt und woran der vorgesehene Empfänger erkennen kann, das er und kein anderer gemeint ist?

    Nach etwas Überlegung von meiner Seite her hast du Recht und ich werde jedem Arduino von extern eine ID verpassen. Über die "Perle" habe ich mich noch nicht schlau gemacht da ich mich die letzten Tage zu sehr in die Programmierung einer simplen, direkten seriellen Verbindung zwischen einem NANO und dem Pi verkrochen hatte - einfach um mal was zu sehen. Immerhin hat der erste Gehversuch geklappt! Pi funkte ein "N" an den Nano und dieser hat dann seine Daten zeilenweise gesendet - der Pi hat diese Daten dann bereits in die lokale MySQL geschrieben. Allerdings geschah diese Übertragung Zeilenweise. Die Erarbeitung einer Lösung der Codierung hole ich bei Zeiten nach.

    Allerdings sagt mir die Ringtopologie nicht zu. Sollte einer der Nanos ausfallen fällt der ganze Ring aus. Deshalb habe ich mich für den RS485/EIA 485 entschieden, da zukünftig mit Sicherheit noch weitere Teilnehmer hinzukommen können/werden.

    Zum Datensatz: Die Arduinos sollen nur reden, wenn sie gefragt werden. D.h. der Abfragerythmus ist im Pi hinterlegt, z.B. alle 15Minuten fragt der Pi die Slaves der Reihe nach ab indem er zuerst die ID in den Bus schickt, der entsprechende Nano der seine ID erkennt antwortet dann mit den Daten Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Heatindex --> Pi empfängt die Daten und legt sie in der lokalen MySQL Datenbank ab. Und dieses Prozedere dann der Reihe nach für jeden Nano der verfügbar ist. Ob jetzt erst alle Nanos zu Ende abgefragt werden und dann erst in die SQL-Datenbank geschriben wird oder jeder erhaltene Wert sofort in SQL abgelegt werden soll muss ich mal schauen. Damit keine unplausiblen Daten in der MySQL Datenbank abgelegt werden wäre es gut, wenn der Nano seine Daten nochmal schickt falls die erste Übertragung fehlgeschlagen sein sollte.

    Auch hier muss ich mir Gedanken machen wie reagiert werden soll wenn die Übertragung, keine Ahnung, mehr als drei mal fehl schlug, oder ein Nano bzw. eine ID gar nicht zurück antwortet - aber das ist ist noch Zukunftsmusik. Ein erstes Grobziel ist erst mal der Code auf dem Nano dass er Daten über RS485 sendet wenn er gefragt wird - und der Code auf dem Pi der sozusagen erst mal die Frage stellen muss.

    Zitat von dreamshader


    Die Daten stehen in den "Registern" und der Raspi fragt sie ab. Hat einer der Sensoren seine Daten noch nicht aktualisiert, dann bekommt der Raspi halt die vorherigen. So gesehen ist auch das Verfahren nochmal vereinfacht, weil Du keine Rücksicht darauf nehmen musst, ob ein Slave fertig mit dem Auslesen ist.

    Mit dem Thema "Register" muss ich mich auch noch mal eingehend beschäftigen, das sind bisher noch mehr als böhmische Dörfer für mich....

    Ihr seht, ich hab offensichtlich reichlich Informationsbedarf bin aber durchaus gewillt mich in die Thematik fleißig einzuarbeiten. Und so komplett Laienhaft ist mein Umgang mit C++, PHP. MySQL auch nicht. Python ist komplett neu und etwas ungewohnt.

    Zitat von jar


    58 x 34,5mm inkl. Trägerplatine oder 53,5 x 45mm inkl. Trägerplatine (notfalls knippst man die Ecklöcher ab!)
    passt in eine 60er Dose, dahinter noch ein arduino miniPRO evtl. mit RS485 Transceiver oder eben daisy chain
    Das Loch muss ja nur den Sichtbereich schaffen, notfalls zentriert man die Ausgabe!
    wer zwingt einen denn den ganzen Displaybereich zu nutzen?

    Naja allein schon die Tatsache, dass das Display eben nur ein paar Millimeter sichtbare Diagonale hat, löst bei mir den Drang dazu aus die volle Displayfläche sichtbar zu haben. Zudem sitzen Display und DHT22 nicht in der Dose sondern in der Blindabdeckung:

    Ich kann halt immer nur von meinem Projekt sprechen, daher: Wenn der Raum betreten wird befinden sich innen insgesamt drei UP-Dosen. Ganz oben: Klimadatenerfassung und Visualisierung, mitte: Hauptlichtschalter, unten: Lichtschalter für kleine Lampe an einer Fensterwand.

    Von daher kann ich auch nicht einfach irgendein Gehäuse oben drauf stöpseln, da sich alles in die Dreierkombination einfügen muss:

    Zitat von jar


    ja und dazu noch mit Verständnisschwierigkeiten deinerseits was auch ausdrückt wie wenig Erfahrung du im parktischen bauen und programmieren hast!

    ... deswegen bin ich hier im Forum.... zumindest was die Erfahrung mit Programmieren und Linux+RaspberryPi angeht.

    ... welche Erfahrungen ich im praktischen Bauen habe kannst du nicht beurteilen also bitte werfe du jetzt nicht auch noch das Displaythema hier rein denn in den vergangenen Postings ist hier doch eh schon alles arg zerissen worden.

    Weist du, von mir wird offensichtlich grad verlangt sich alles haargenau durch zu lesen und dann alles zu bedenken. Wenn ich dann aber hier erfahre dass sich meine Aufgabenstellung bzw. Eckdaten zum Projekt nicht angeschaut werden und dann Dinge in den Raum geworfen werden oder meine Erfahrungen beurteilt werden weil ich Fragen stelle oder nicht 100%ig genau formuliere - fühle ich mich minimal ungerecht behandelt.

    Am besten ich fange einfach noch mal bei 0 an, denn seit heute komme ich ohnehin nicht weiter - zu viel zu durcheinander.... :sleepy:

    Bei mir sind die Eckdaten ganz klar festgelegt. Ich weiß nicht wie viel Platz du in oder hinter der Hohlwand hast oder dir schaffst, bei mir ist eine 60mm tiefe UP Dose verbaut und die bleibt da auch, ergo: 1. Parameter schon gesetzt nämlich Durchmesser und Tiefe der Dose.
    Zweiter Parameter ist die Verwendung einer GIRA Blindabdeckung aus der Reihe System55, damit sind auf der Oberfläche maximal 55x55mm Platz, zieht man die inneren Stege und die Rastnasen ab bleiben nur noch um die 50x45mm, ergo: bei mir passt ein 1,8" mit Platine NICHT rein. Wo ist das denn bitte unverständlich ausgedrückt?

    OK, ich geb´s auch auf, dann sind wir uns ja beide in dem Punkt wenigstens einig.

    Moin Timm,

    Zitat von Timm Thaler

    Zum einen erscheinen mir diese Handy-Displays recht klein, und in der Standardschrift kann man kaum was erkennen. Ok, grafikfähig, damit kann man die Buchstaben größer machen.

    naja 1,8" sind eben 1,8". Ich weiß nicht was der jar zukünftig da noch alles drauf anzeigen möchte, aber für die Anzeige einer Überschrift wie z.B. "Raumtemperatur:" und für die Anzeige des entsprechenden Messwert´s reicht sogar ein 0,96" OLED. Die kannst aus vielen möglichen Schriftgrößen wählen.

    Zitat von Timm Thaler


    Zum anderen sind Schalter im Haus üblicherweise auf 1,05m Höhe angeordnet. Ich kann mir kaum vorstellen, dass das einen guten WAF gibt, wenn man sich erstmal vor dem Schalter bücken und das Display entziffern muss.


    Da es hier konkret um die Erfassung und Visualisierung von Klimadaten, aus dem Raum indem das TFT und der DHT22 sich befinden ist 1,05m dann ohnehin keine gute Höhe für den Temperaturmesswert. Dieser sollte, und wird bei mir zu Hause, eher in 1,25 oder 1,4m höhe erfasst werden.

    Zitat von Timm Thaler


    Dazu kommt noch, dass die Handydisplays gerade "von oben" einen äußerst miesen Kontrast haben.


    Man könnte das TFT um 180° drehen und den anzuzueigenden Text dann ebenfalls um 180° drehen :D Ich hab da aber auch noch keine Erfahrungen wie das Ablesen aus diversen Winkeln so klappt....
    Automatisch zusammengefügt:

    Zitat von jar

    mit 50 x 45 ist doch der Displaybereich doch dicke abgedeckt sogar der DHT knn noch rausgucken,


    Nee isser doch eben nicht, wenn die Trägerplatine dahinter weit über 50mm groß ist :s


    ich denke an Arduino oder Atmel pur entweder m328p oder m1284p

    Es reicht ja wenn das Display sichtbar ist, ich werde sehen wie das passt, muss ja nicht bündig an der Platte sitzen, notfalls wir etwas Plexi eingeklebt und das Display mit einem Rahmen zurückgesetzt.

    Mit einer 4 Drahtleitung Tel. oder Netzw. habe ich dann +- und Rx und Tx gelöst

    Ich denke wir reden aneinander vorbei... Wenn in der GIRA Blindabdeckung, zumindest bei mir (GIRA System55) nur 50mm in der Vertikalen- und etwas um die 45mm in der Horizontalen Platz sind, wie sollen denn dann 53,5 respektive 58mm große Platinen +DHT22 da rein passen?

    Zitat von jar

    ???
    wieso Seriell.read und .write oder .print steckt doch in jedem Arduino!
    dito im PI

    Als Sprache kannst du doch alles verwenden was die Serielle anspricht oder empfängt.

    Es hängen zukünftig sechs oder sieben Nanos am Pi. Simpel seriell fällt doch damit aus.

    Wenn du weiter oben schaust, dann ist mir das was du mir grad geschieben hast durchaus klar, sonst hätte ich ja kaum bereits Klimadaten von einem Nano auf dem Pi erhalten und bereits in die lokale MySQL schreiben können.

    Ich zweifele grad an mir selbst, drücke ich mich zu oft zu unklar aus? Oder lesen andere meine Postings nicht richtig, oder Beides :s :helpnew::D

    PS: Ich habe meine Fragestellung noch mal versucht zu konkretisieren. Ich habe wohl fläschlicherweise gedacht ein Leser könnte sich schon denken dass es ganz konkret um bis zu sieben Teilnehmer am RS485 handelt....

    Moin in die Runde,

    so, nachem ich nun, einfach um mal was zu sehen, den falschen Weg verfolgt habe indem ich den Pi und einen Nano Seriell miteinander hab reden lassen, merke ich so langsam, dass das alles nicht so einfach hingeschi**en ist sondern auch stinken muss. Dabei war ich am Freitag letzter Woche schon in voller Euphorie als der Pi die Messdaten dann endlich empfing und per Pythonscript in seine lokale MySQL schrieb.

    Es hätte mir natürlich auch gleich einfallen können, dass über eine stinknormale, serielle Schnittstelle nur zwei Teilnehmer miteinander kommunizieren können. Zumindest wenn man die simplen RX/TX vom Pi und den Nano nimmt :wallbash:

    Ich verbuche das für dann mal unter zeitlichem Lehrgeld und weiß nun zumindest wie simple, serielle Kommunikation zwischen zwei Teilnehmern funzt.

    Da aber wie weiter oben ja geschrieben insgesamt sieben bzw. acht Teilnehmer mit Daten (Klimadaten) hantieren sollen schwenke ich dann jetzt auf die Realisierung der RS485 Kommunikation um.

    Nach jetzt einem Wochenende Recherche im Netz gibt es ja die unterschiedlichsten Beispiele um den Pi mit dem Nano per RS485 reden zu lassen, ich finde aber keinen richtigen Einstieg =(

    Nachdem ich das äußerst interessante Thema vom Jumpy studiert habe musste ich feststellen, dass das Ganze für mich nicht so ganz leicht ist - da fehlt es dann doch an reichlich Programmiererfahrung. Dazu kommt, dass ich ja keine RF-ID Daten lesen und auswerten muss, sondern je Arduino Nano ein Paket aus drei Daten --> Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Heatindex (gefühlte Temperatur).

    Bei der Auswahl an Bibliotheken stehe ich jetzt vor der Qual der Wahl welche Lösung hier am geeignetsten sein könnte.

    Ich wäre nochmal sehr dankbar, wenn mir jemand von euch Profis ein paar weiterbringende Tipps zu meinen Fragen geben könnte:

    - Welche ArduinoLib benötige ich damit der Nano in der Lage ist auf Zuruf seine Klimadaten per RS485 zu übermitteln?

    - Welche Softwarepakete benötigt der RasPi um den Nano per RS485 anzusprechen und die Daten zu empfangen

    Die Fragen stelle ich deswegen, da es nach meinem Empfinden ein relatives hin und her zwischen verschiedenen Lib´s und Paketen für Nano und Pi gab indem ich etwas den Überblick verloren habe.

    Vorhandene Hardware für den Testaufbau: RasPi3B, 2x ArduinoNANO je mit DHT22, 2x Max485 zum Aufbau des Bussystem´s.

    Montagliche, höchst motivierte Grüße :danke_ATDE: