Beiträge von Masterkennie

    Moin jar,

    ich greife das Thema mal hier in deinem Sammelsoriumströöt auf da ich das Gefühl habe du hast einen wesentlich besseren Überblick über vorhandene und taugliche Displays als meiner Einer :)

    Ich hab ja nun das 0,96" OLED am Arduino auf dem Schreibtisch am Laufen und dabei festgestellt, nur stupide Temperatur- und rel. Luftfeuchtigkeitswerte anzeigen erfüllt mich nicht zu 100%.

    Also ist mir das 0,96"er dann doch etwas zu klein und ich suche nach einer größeren Alternative, allerdings nicht mit 128x64pix auf eine größere Fläche verteilt sondern möglichst viele Pix auf max. 50x50mm (mehr Platz hat die Blindabdeckung eins GIRA Schaltereinsatzes nicht).

    Kannst du mir da evtl. was empfehlen was meinen Rahmenbedingungen*² ungefähr entspricht?


    - Max. 50x50mm Boardgröße
    - OLED, nicht TfT mit Hintergrundbeleuchtung
    - Nice to Have: I2C
    - ab 128x128pix aufwärts

    Gedankt im Voraus und gewunken zum Gruß
    :danke_ATDE:


    ich tue mich auf github auch schwer, aber da muss man durch, runterladen, notfalls einzelne Files und in die LIB Ordener packen.
    Klappt natürlich nur wenn man auf der richtigen Rubrik, PI oder AVR ist.

    Hi!
    Ich glaub dann stehe ich schon wieder auf dem Schlauch. Also Bibliotheken einbinden ist nicht das Problem, sondern die Dokumentationen zu den Bibliotheken zu finden, das krich ich einfach nicht hin :wallbash:

    Beispiel: Im Code der Arduino-Entwicklungsumgebung markierst du im Quelltext "while" und klickst im Maus-Kontextmenü auf "Referenz". Dann öffnet sich der Internetbrowser und es wird online die Arduino-Referenz gelistet.

    Da dies, wie im Beispiel genannt, z.B. mit der Adafruit-Lib nicht klappt, suche ich händeringend nach den Bibliothekenreferenzen :denker:

    Ich weis, dass dies hier nicht das Arduino-Forum ist, aber ich stelle die Frage trotzdem einmal. Nachdem nun der Nano und das kleine OLED verbunden sind und testweise auch schon mal Temperatur und rel. Luftfeuchtigkeit angezeigt wird, frage ich mich wo ich zu den einzelnen Bibliotheken (DHT22, Adafruit OLED usw.) die Referenzen finde?

    Ich tue mich mit der github Seite irgendwie etwas schwer, benötige aber zum sauberen Programmieren die Referenzen.

    Ich danke schon mal für eine brauchbare Info :bravo2:

    Aaah, jetzt hat´s bei mir "klick" gemacht :thumbs1: :bravo2:


    Automatisch zusammengefügt:

    Nun hab ich mal angefangen einen roten Faden in mein Projekt zu bekommen. Den Begriff „angefangen“ habe ich deswegen gewählt, da es aufgrund von Unkenntnissen oder Projekterweiterungen durchaus dazu kommen kann, dass sich weitere Grob- oder Feinziele ergeben. Oder aber auch, dass aus eventuellen Gründen Grob- und oder Feinziele verworfen werden können.
    Bitte steinigt mich nicht wenn die ein- oder andere laienhafte Formulierung oder Fragestellung zustande kommt, mit dem RaspberryPI sowie auch mit den Arduinos habe ich bisher nicht gearbeitet. Hinsichtlich Programmierung in Hochsprache, Scriptsprache usw. bin ich nicht ganz unbewandert – aber das Wissen ist stark eingerostet. Die C Bibel „Programmieren in C“ staubt schon sehr lange im Bücherregal ein. Ihr habt es mit einem gelernten Energieelektroniker zu tun, elektrisch bin ich Fachkraft – saß aber auch hier schon lange nicht mehr an der Werkbank und bin auf eure Erfahrungen angewiesen.
    Bei der Definition der Arbeitspakete sind sicherlich auch Wunschvorstellungen dabei. Über Sinn oder Unsinn muss nicht diskutiert werden. Wenn ein Funktionswunsch jedoch technisch nicht umsetzbar ist, dann bitte ich um eine Mitteilung und entferne das entsprechende Paket.
    Damit bedanke ich mich zunächst schon mal im Voraus an eurem Interesse und ggfs. eurer Unterstützung.

    Zur Projektbeschreibung:
    Es sollen bei uns im Obergeschoss in insgesamt sechs Räumen (Flur, Kinderzimmer 1, Kinderzimmer2, Badezimmer, Schlafzimmer und Büro/Spitzboden) die Raumtemperaturen und relativen Luftfeuchtigkeitswerte gemessen und direkt an der Messstelle visualisiert werden. Zusätzlich sollen für später geplante Auswertungen und Statistiken die Messwerte zentral über einen RaspberryPI gesammelt- und in eine MySQL-Datenbank abgelegt werden. Die Statistiken sollen dann auf PC-Bildschirmen oder TV-Geräten einsehbar sein. Letzteres ist aber hier Prio2. Die MySQL-Datenbank und ihr Webserver befinden sich auf dem NAS im Keller mit direkter Anbindung an den Gigabit-Switch. Die Datenübertragung der Messwerte sowie auch der SQL-Daten wird per Kupferleitung erfolgen, nicht per Funk.

    Geplante Hardware:
    Die Visualisierung der Messwerte, sowie ein freundlicher Hinweistext zum Stoßlüften bei erhöhten Luftfeuchtigkeitswerten, wird über ein 0.96" I²C 128X64 White OLED Modul erfolgen. Da die Displays nur auf zwei verschiedene Bus-Adressen eingestellt werden können (es aber insgesamt mind. Sechs OLED´s zum Einsatz kommen) wird hinter jedes OLED ein Arduino NANO oder ein Arduino PRO Mini gepflanzt. Dieser übernimmt dann sozusagen die Vermittlung zwischen einerseits Visualisierung über OLED und Datenübertragung zur zentralen Sammelstelle RaspberryPI – höchstwahrscheinlich über RS485. Die Arduinos müssen nicht aus der Ferne geflasht werden können – wäre aber ein nettes nicetohave welches allerdings erst einmal auf Prio3 liegt.

    Unterbringung der Hardware, Verdrahtung:
    Die Hardware zum Messen, Visualisieren und weiterleiten an den zentralen RaspberryPI befindet sich in jedem der oben genannten Räume in einer tiefen Unterputzdose. Zu jeder Unterputzdose sind bereits zwei J-Y(St)Y 2x2x0,8 Leitungen, also acht Adern verlegt, die Elektroinstallationsarbeiten sind bereits abgeschlossen und an der Verdrahtung kann und soll nichts mehr verändert werden. Die Leitungslängen für die J-Y(St)Y variieren zwischen 3,0m Messstelle Flur zum RasPI bis hin zu knapp 20m von der Messstelle Büro zum RasPI.



    Arbeitspakete:
    1. Aufbau einer Testschaltung, Arduino NANO, DHT22 und LCD per Breadboard auf dem Schreibtisch, simples Programm für die Erfassung und Visualisierung der Raumtemperatur und der rel. Luftfeuchtigkeit erstellen. Meldetexte /Grafiken für erhöhte Luftfeuchtigkeitswerte erstellen


    2. Umstellung der OLED-Helligkeit je nach Tageszeit, sozusagen eine Nachtfunktion, hier ist noch unklar woher das Uhrzeitsignal kommen soll/kann und in wie weit ein OLED „dimmbar“ ist.


    3. Beschaffung eines RaspberryPI im Hutschienengehäuse mit Hutschienennetzteil und Aufsetzen bzw. einrichten des Betriebssystems. -> Ich vermute fast hier geht die meiste Zeit bei drauf bis der RasPI komplett eingerichtet ist. Des Weiteren habe ich heute noch keinerlei Vorstellung/Ahnung wie die Softwareschnittstelle zwischen Arduino und RasPI aufgebaut ist und funktioniert


    4.[font="Times New Roman"] [/font]Herstellung einer seriellen Verbindung (RS485 ??) zwischen dem Breadboard-Arduino auf dem Schreibtisch und dem RasPI -> hier hört dann meine Vorstellungskraft erst mal auf, z.B. von Busprotokollen und deren Erstellung habe ich (noch) keine Ahnung.


    5. Herstellung einer LAN-Verbindung vom RasPI zur MySQL-Datenbank, Einrichten der Datenbankstruktur und Ablegen von Testwerten, oder reellen Messwerten, je nach Projektfortschritt.


    6. Umzug des Testsystems ins Produktivsystem, d.h. die Hardware zieht vom Schreibtisch/Werkbank ins Haus um.


    7. Platzhalter +++ Änderungen und Ergänzungen +++


    Freundliche Hinweise und Ergänzungen falls ich etwas unklar definiert haben sollte nehme ich natürlich gern mit auf.

    Zitat von jar


    Was wolltest du denn sagen? das du mit Steckbretter und Arduino arbeitest (wie Millionen andere auch)


    Nun, da ich mich in dieser Materie- und in diesem Forum hier noch als blutiger Anfänger bezeichne, Besserung gelobe und mich gestern Abend einfach über dieses kleine Erfolgserlebnis gefreut habe. Das wollte ich zum Ausdruck bringen.

    Da stelle ich mir jetzt grad die Frage ob ich für das Projekt was ich anfänglich mal schlampig versucht habe zu definieren ein neues Thema eröffnen soll oder ob ich das Pflichtenheft hier dran hängen soll :denker:

    Ich kapiere aber immer noch nicht, warum du etwas von Kapern schreibst.... Ich kann doch in meinem Thema dran hängen was ich möchte - oder sehe ich das falsch? --- nun gut, das ist der Sache nicht dienlich und ich vermute grad das ich dermaßen auf dem Schlauch stehe das wir aneinander vorbei reden :) :denker:

    Ich hab dann jedenfalls mal das Pflichtenheft auf Stand - sodass Interessierte nun bei Veröffentlichung evtl. besser nachvollziehen können worum es hier eigentlich auf der ersten Seite im ersten Posting ging.

    So, heute gibt es ein kleines Update. Der Psotmann war gestern da und hat zumindest schon mal so viel Hardware geliefert, dass ich ein bißchen zusammenstecken und scripten konnte.

    Meine derzeitigen "Basteleien" hänge ich hier in den Trööt mal mit dran da es ja noch kein konkretes Projekt mit einem eindeutigen roten Faden ist - was ich bei Zeiten evtl. auch mal ändern sollte.... Lasten- bzw. Pflichtenheft wird von mir noch erstellt.

    Zunächst erst mal habe ich also den aus China stammenden Arduino NANO sowie den DHT22 mit "onboard Pullup" auf das Breadboard gesteckt, verdrahtet und einfach mal ein kleines Script zum auslesen der Messwerte erstellt welches Diese dann auf dem Seriellmonitor ausgegeben hat - für mich das erste Erfolgserlebnis :D

    Es war dann zwar schon spät am Abend, aber ich wollte die Messwerte unbedingt noch mal schnell visualisieren. Also hab ich meine myAVR-Kiste ausgebuddelt (vor 12 Jahren mal die Bausätze und Lehrbücher/Hefte gekauft, verlötet und dann mangels Erfolg wieder in die Kiste verschwinden lassen) und ein 16x2 Zeichen LCD mit ans Breadboard gesteckt.

    Was soll ich sagen, bin dann gestern sehr zufrieden ins Bett verschwunden :D :D

    Einzig das Zeichen für ° (Grad) Celsius hab ich dann nicht mehr raussuchen können :angel: Und der Temperaturmesswert erscheint mir doch sehr hoch, ich saß jedenfalls nicht mit kurzer Hose und T-Shirt am Schreibtisch und ich bin auch kein Frostköttel :stumm:


    To be continued.....

    Ich hab da jetzt noch mal ne Frage zur Auswahl des Arduinos... Habe ich das richtig verstanden, dass ich für eine Version des Arduinos einen Flashadapter benötige und für die andere Version nicht? Würde bedeuten der USB Nano V3 ist über die onboard USB-Schnittstelle programmier-/flashbar?

    Ich stehe derzet noch etwas auf dem Schlauch welche Arduinohardware ich benötige. Sofern der USB Nano keinen Flashadapter braucht würde ich USB Nano bevorzugen - außer es sprechen irgendwelche, mir noch unbekannten, Gründe dagegen?


    Moin moin,
    wie lang sind denn die Verbindungen vom Pi zu den Dosen?

    Also die entfernteste Messstelle ist das Büro auf dem Spitzboden. Die Leitungen liegen derzeit erstmal als Ring lose rum weil der Spitzboden erst in ein paar Monaten in Angriff genommen wird. Rein rechnerisch sind es derzeit ca. 20m bis zur entferntesten Messstelle. Der kürzeste Weg sind ca. 2m bis zur Messstelle im Flur, gleich neben dem Feldverteiler (wie gesagt der Pi sitzt im Feldverteiler). Von allen sechs Messstellen treffen die Leitungen (abgeschirmter Telefondraht 4x2x0,8) sternförmig im Feldverteiler zusammen.

    jar: Die Elektroinstallation ist schon fertig. D.h. in jedem Raum wo Temperatur & Luftfeuchtigkeit gemessen und visualisiert werden sollen befindet sich bereits eine tiefe (65mm) UP Dose in Idealhöhe mit 4x2x0,8er Leitung.


    Servus Masterkennie,
    also ich würde, wie Fliegenhals in Posting #13 (https://www.forum-raspberrypi.de/Thread-einsatz…73933#pid273933) auch schon vorgeschlagen hatte, noch mal ernsthaft über die Möglichkeit statt eines Arduino einen ESP8266 zu nutzen nachdenken.
    Dann wären die Teile gleich per WLAN vernetzt und Software-Updates gäbe es per OTA ...
    Ist halt die Frage ob die WLAN-Reichweite da ausreicht.

    Moin - ds -

    mal davon abgesehen, dass ich die Leitungen bereits in den Wänden habe, möchte ich mein Haus nicht mit Funkdaten überfrachten. Es reicht wenn die EDV-Geräte (PC, Laptop, Mobiltelefone) über WLAN ans Haus- und Internet angebunden sind. Steuerungs- und Messaufgaben möchte ich bei Kupferleitungen belassen.

    Ich kann mich so langsam mit dem Lösungsweg des Atmel als "Backpack" der OLEDS/Sensoren anfreunden. Und zumindest für einen Testaufbau auf dem Steckbrett halten sich hiefür die Kosten ja echt im Rahmen.

    Jetzt muss ich mich dann nur noch mit der Datenverbindung zwischen den Messstellen und dem Pi beschäftigen :s :)

    RTFM:
    Ich :danke_ATDE: dir für deine ehrliche Einschätzung!

    Um heraus zu finden ob sich mein Projekt als "nicht einfach durchführbar" erweist werde ich mir wohl einfach mal einen µC, den Programmieradapter und ein OLED aus China besorgen und testen. Wobei, ich bin schon lernfähig und zielstrebig. Also bis das "als nicht einfach" abgetan werden kann muss schon Einiges passieren :) Man wächst ja mit seinen Aufgaben :)

    jar:
    Auch dir ein großes :danke_ATDE: für die Links zur Hardware!! TOP!
    Ich würde auch gern an den I²C OLED´s festhalten wollen. Ich vermute mal beim Sensor kann ich dann immer noch I²C oder 1Wire an den Atmel klemmen?


    Derzeit bleiben für mich dann noch zwei elementare Fragen offen:

    1. Wie findet dann die Kommunikation zwischen den 6Messstellen/Atmel´s und dem Pi statt?

    2. Meine 8Adern stecken in zwei 4x2x0,8 geschirmten Telefonleitungen. Die Verkabelung war aus diversen Gründen nicht anders möglich. Die Leitungen liegen z.T. auch parallel zu 230V Leitungen und kreuzen sich an verschiedenen Stellen mit 230V - auch dies war konstruktiv in unserem Altbau schlicht nicht möglich. Die max. Leitungslänge zur entferntesten Messstelle sind ca. 18m. Reicht dazu die (wie auch immer geartete) 3,3V Verbindung um möglichst störungsfrei mit dem Pi zu kommunizieren?


    deswegen wäre ja meine Empfehlung kleiner Atmel der die Sensoren liest + das OLED treibt und nur wenige Daten an die Zentrale schickt.

    Da ich in der Programmierung von Atmels nicht so bewandert bin, dachte ich es gäbe eine, für mich, nicht so aufwändige Lösung. Sollte sich eine Softwareänderung ergeben müsste ich alle 6Dosen wieder öffnen um das Update auf die Atmel´s zu bringen - oder?

    Erst mal viele Dank für die schnellen Antworten :thumbs1:


    Sorry, habe schlampig gelesen. Du willst in jedem Raum messen und an der Messstelle gleich die Temperatur anzeigen.
    Dazu ist I2C nicht besonders geeignet und Du hast möglicherweise ein Busverteilungs-/Längenproblem.


    Ich habe mich in diesem Zusammenhang schon mal mit I²C Bustreibern auseinander gesetzt und mir bisher gedacht ich lasse es einfach mal darauf ankommen. Im Versuchsbaufbau mit CAT7 waren in dem Artikel den ich gelesen habe etliche Meter möglich. Aber ich verwende natürlich auch gern eine andere Möglichkeit die Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsdaten aus den 6 Räumen zum Pi zu bekommen. Der soll sie dann später auch loggen und mir per Webserver & SQL-Datenbank Diagramme anzeigen - aber das ist erst mal noch Zukunftsmusik. Die Programmierung der Datenbank und das Aufsetzen des Webservers ist für mich kein Problem - aber I²C scheint hier echt ein K.O. Kriterium zu sein :s


    Zitat von RTFM


    Die Anzeige an der Messstelle erfolgt üblicherweise direkt vom Sensor und wird nicht vom Sensor an den Master und von dort an das Display geschickt.


    OK das scheint mir eine Art ungeschriebenes Gesetz zu sein. Zumal die Daten ja später ohnehin zentralisiert werden sollen. Das hatte ich in meinem Eingangspost nicht erwähnt weil meine Frage eher in Richtung verwendbare Hardware ging. Aber trotzdem danke für deinen Tipp!!

    Zitat von RTFM


    Wenn das nicht Deine einzige "Heimanwendung" bleiben soll, musst Du Dich rechtzeitig mit den Grundzügen der Heimautomation, deren Protokolle und Standards vertraut machen, sonst musst Du zuviel Hardware als Leergeld abschreiben.


    Das wird sicher nicht die einzige Anwendung sein, aber bisher die absolut Wichtigste und Konkreteste. Dabei möchte ich allein schon aus Gründen der elektronischen Spielerei so viel Hardware wie möglich selbst herstellen - oder aus Komponenten zusammenstellen. Also mein Ziel ist nicht KNX, LCN etc. mit ein zu binden. Daher möchte ich die Mess- und Visualisierungsstelle ja selbst herstellen.

    Zitat von RTFM


    Das Adressenproblem hast Du übrigens bei I2C Sensoren auch. Bei 1-wire hätte jeder Sensor eine einmalige Adresse eingebrannt.


    OK, auf dem Gebiet bin ich noch nicht so bewandert. Ich hatte die Hoffnung, dass sich die Sensoren und Aktoren evtl. frei adressieren lassen - dem scheint nicht so. D.h. ich muss mir wohl oder übel was Anderes überlegen.

    In der Schalterdose mit 68mm Durchmesser und 65mm Tiefe ist nicht so sehr viel Platz und die Variante selbst einen µC auf eine Platine zu bringen habe ich leider nicht (mehr) bzw. Programmierung von µC in C etc. ist nicht meins - deswegen möchte ich auf so viele "fertige" Komponenten zurück greifen wie möglich.

    Hallo in die Runde.

    Ich möchte in meinem Haus im Obergeschoss gern in einer tiefen Schalterdose (unterputz) die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit messen und sie auf dem o.g. Display gleich anzeigen lassen. D.h. in einer Schalterdose befinden sich der Temperatur- u. Feuchtigkeitsmesser (z.B. HIH6120) sowie die Displayplatine. Die Datenverbindung ist über CAT in die häusliche Unterverteilung hergestellt, dort sitzt auch der Pi.

    Es handelt sich insgesamt um sechs Räume in denen dies geschehen soll.
    Jetzt bin ich darüber gestolpert, dass das o.g. I²C Display nur zwei mögliche Adressen hat d.h. ich stelle mir nun die Frage ob- und wie es möglich wäre insg. sechs solcher Displays einzusetzen? :helpnew:

    Alternativ würde ich mich auch für einen anderen I²C tauglichen Displaytypen entscheiden wenn dieser rein maßlich identisch ist. Die Blindabdeckung hat ca. 45x45mm Platz. Größer dürfte ein Display dann nicht sein.

    Ich wäre für den ein- oder anderen Denkanstroß sehr :danke_ATDE:

    Die Hardware ist ja z.T. quais schon auf dem Weg zu mir. Ich dachte da an den hier:

    http://www.reichelt.de/Einplatinen-Co…=RASP+3+BDL+DIN

    Und daher meine Frage ob die hier entwickelte Relaisplatine mit in das bereits vorhandene Gehäuse passen würde.

    Allerdings kamen mir jetzt gerade Zweifel ob sich die Relaisplatine überhaupt für mein Vorhaben eignet.... Ich benötige eigentlich drei 230V Relais und mind. drei 230V Eingänge :helpnew: Es macht ja wenig Sinn mit der Relaisplatine dann weitere, externe 230V Relais zu schalten so wie das hier z.B.:

    http://www.zaehlerschrank24.de/Eltaco-Schaltrelais-Duplex.html

    .... und es benötigt mind 8V :wallbash:

    Update: Aber ja, ich bin absolut begeistert wie produktiv ihr hier seid!!!


    - das sollte dann schon die Erweiterungsplatine können. Aber wer suchet, der findet, gell? :D