Posts by rommi

    Hallo Leute,

    ich wollte mich ja noch mal melden bzgl. der angeblichen "SD-Kartenproblematik". Manche sagen ja das ältere Pi's nicht mit neueren SD- oder Micro-SD Karten zurecht kommen und man Class 4 Karten verwenden sollte.

    Ich kann nun definitiv sagen das dies nicht zutrifft! Mein weiter oben beschriebenes Problem lag daran das ich zu alte Images verwendet habe, und meine älteren Pi's damit nicht gebootet haben. Da half es auch nicht langsamere SD-Karten (Class 4) zu verwenden, damit booteten meine Pi's auch nicht. Ich habe dann Images von Ende 2012 und Anfang 2013 ausprobiert, und damit gab es keinerlei Probleme, auch nicht mit aktuellsten SD-Karten.

    Hallo "ralfi1988",

    vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Also ich habe gerade mal in meinem Micro-SD-Kartenbestand gesucht und habe dabei eine alte 4GB-Karte von Hama entdeckt und diese ausprobiert, das war sogar eine Class 2-Karte. Hat aber auch nicht funktioniert.

    Daraufhin habe ich bei Amazon eine Bestellung aufgegeben, eine 4GB Class 4 und eine 8GB Class 4-Karte. Die kommen voraussichtlich am Mittwoch. Ich melde mich dann nochmal. Wenn die funktionieren sollten, werde ich mir noch einen kleinen Vorrat von diesen Karten anlegen, bevor es sie nicht mehr zu kaufen gibt.

    Danke nochmal und Gruss

    rommi

    Hallo Leute,

    ich habe ein ähnliches Problem wie "the.hein".

    Bei mir haben sich etliche Raspberry Pi's angesammelt, darunter auch ältere Pi's (Raspberry 1b, A+ etc.). Auf diesen alten Pi's kann man natürlich kein aktuelles Raspbian laufen lassen, da diese damit völlig überfordert wären. Mein Raspberry a+ hat z.B. nur 256MB RAM.


    Deshalb wollte ich auf den älteren Geräten auch eine ältere Raspbian-Version installieren, z.B. Wheezy aus den Jahren 2012 - 2014.


    Problem nur, meine alten Pi's booten damit nicht.confused.gif


    Das kapiere ich nicht, normalerweise sollten diese alten Images doch problemlos damit laufen, schliesslich sind diese ja auch für die älteren Modelle geschrieben worden.


    Ich habe diverse ältere Versionen ausprobiert, habe die Images entweder mit Balena Etcher oder dem Raspberry Pi Imager auf die SD-Karten geschrieben. Habe sogar darauf geachtet das die SD-Karten nicht zu gross sind (hab nur 8 - maximal 16GB Karten verwendet). Trotzdem klappt es nicht.


    Hat jemand eine Idee woran das liegen könnte?


    Gruss


    rommi

    Vielen Dank an alle für die ausführlichen Antworten, und den einen- oder anderen nützlichen und hilfreichen Tip! Wie ich euren Antworten entnommen habe, ist es ja scheinbar grundsätzlich möglich 4 USB-Geräte stabil an einem Pi zu betreiben, das macht mir schon mal Mut ;) Auch der Tip von JCorey mit den entsprechenden Einträgen in der config.txt war mir neu, besten Dank! Ich denke das ich hier mal ansetzen werde, das erscheint mir am erfolgversprechendsten. Die Volutz-Kabel sehen ja sehr schick und stylisch aus, ich denke das ich mir da auch so einen 5'er-Pack bestellen werde.

    Hallo jar, Deine Konfiguration mit den 4 USB-Geräten am Pi (und das auch noch funktionierend!!! ;-), Respekt! Welches Netzteil nimmst Du denn da, das würde mich sehr interessieren! Mit meinen Netzteilen habe ich so etwas jedenfalls noch nicht geschafft.

    Danke nochmal, :bravo2: ich melde mich wieder und teile euch mit wie ich das Problem bei mir gelöst habe. Have a nice Weekend,

    Mfg
    rommi

    Hallo liebe Community,

    eins vorweg, ich bin ein Riesenfan dieser kleinen Mini-Rechner und besitze mittlerweile 5 Stück von denen (unterschiedliche Modelle). Was ich mich jedoch schon lange frage - was nützen einem 4 USB-Ports, z.B. beim Raspberry B+, Modell 2 oder beim Modell 3?

    Anfangs hatte ich gedacht - je mehr, umso besser. Mittlerweile habe ich aber erfahren müssen das zu einem stabilen Dauerbetrieb mit mehreren USB-Komponenten ein aktiver USB-Hub zwingend nötig ist. Auch bei Verwendung eines 2A - Netzteils habe ich es noch nicht geschafft wirklich 4 USB-Geräte stabil an einem Raspberry zu betreiben. Wenn ich eine 2.5" Festplatte am Raspberry Pi anschließen würde, könnte ich es ja noch verstehen da diese nunmal mehr Strom benötigen. Aber auch bei Verwendung eines Wlan-Sticks + Logitech Nano-Moduls + 1 oder 2 USB-Sticks scheint die Stromversorgung der angeschlossenen USB-Verbraucher nicht stabil zu funktionieren. Jedenfalls habe ich bei einer solchen Konstellation schon die merkwürdigsten Erfahrungen machen müssen. Von einem stabilen Betrieb konnte jedenfalls nicht die Rede sein, auch wie gesagt bei Verwendung eines Netzteils das 2A liefert. :no_sad:

    Somit sind mehr als 2 USB-Ports in meinen Augen völlig unnötig, da man mehr überhaupt nicht nutzen kann. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen an jeden meiner Raspberry Pi's bei Bedarf einen aktiven USB-Hub anzuschließen, da nur so ein stabiler Dauerbetrieb gewährleistet ist.

    Wie sind eure Erfahrungen damit, oder kennt jemand ein Netzteil das in der Lage ist einen Raspberry Pi mit 3-4 angeschlossenen USB-Geräten stabil betreiben zu können? Genauer gesagt brauche ich folgende 3 USB-Geräte an meinen Pi's:

    - Wlan-Stick
    - Logitech Nano-Empfänger (Tastatur/ Maus)
    - mindestens 1 USB-Stick

    Ich habe mittlerweile 4 Netzteile ausprobiert, nicht nur preiswerte sondern auch teure Markenware, immer mit denselben Erlebnissen.

    Bin gespannt auf eure Erfahrungen diesbezgl. :thumbs1:

    Gruß
    rommi