Hallo liebe Community,
eins vorweg, ich bin ein Riesenfan dieser kleinen Mini-Rechner und besitze mittlerweile 5 Stück von denen (unterschiedliche Modelle). Was ich mich jedoch schon lange frage - was nützen einem 4 USB-Ports, z.B. beim Raspberry B+, Modell 2 oder beim Modell 3?
Anfangs hatte ich gedacht - je mehr, umso besser. Mittlerweile habe ich aber erfahren müssen das zu einem stabilen Dauerbetrieb mit mehreren USB-Komponenten ein aktiver USB-Hub zwingend nötig ist. Auch bei Verwendung eines 2A - Netzteils habe ich es noch nicht geschafft wirklich 4 USB-Geräte stabil an einem Raspberry zu betreiben. Wenn ich eine 2.5" Festplatte am Raspberry Pi anschließen würde, könnte ich es ja noch verstehen da diese nunmal mehr Strom benötigen. Aber auch bei Verwendung eines Wlan-Sticks + Logitech Nano-Moduls + 1 oder 2 USB-Sticks scheint die Stromversorgung der angeschlossenen USB-Verbraucher nicht stabil zu funktionieren. Jedenfalls habe ich bei einer solchen Konstellation schon die merkwürdigsten Erfahrungen machen müssen. Von einem stabilen Betrieb konnte jedenfalls nicht die Rede sein, auch wie gesagt bei Verwendung eines Netzteils das 2A liefert. 
Somit sind mehr als 2 USB-Ports in meinen Augen völlig unnötig, da man mehr überhaupt nicht nutzen kann. Ich bin mittlerweile dazu übergegangen an jeden meiner Raspberry Pi's bei Bedarf einen aktiven USB-Hub anzuschließen, da nur so ein stabiler Dauerbetrieb gewährleistet ist.
Wie sind eure Erfahrungen damit, oder kennt jemand ein Netzteil das in der Lage ist einen Raspberry Pi mit 3-4 angeschlossenen USB-Geräten stabil betreiben zu können? Genauer gesagt brauche ich folgende 3 USB-Geräte an meinen Pi's:
- Wlan-Stick
- Logitech Nano-Empfänger (Tastatur/ Maus)
- mindestens 1 USB-Stick
Ich habe mittlerweile 4 Netzteile ausprobiert, nicht nur preiswerte sondern auch teure Markenware, immer mit denselben Erlebnissen.
Bin gespannt auf eure Erfahrungen diesbezgl. :thumbs1:
Gruß
rommi