Hallo zusammen,
ich habe gesehen, dass es SPI Software-basierend und Hardware-basierend gibt. Ist es egal, welches man verwendet? Ist eines schneller?
Gruß
Tom
Hallo zusammen,
ich habe gesehen, dass es SPI Software-basierend und Hardware-basierend gibt. Ist es egal, welches man verwendet? Ist eines schneller?
Gruß
Tom
Hallo zusammen,
import [font="Courier"]cooper14[/font] as font
import [font="Courier"]font5x7[/font] as font0
Was sind das für Dateien und wo sind sie abgelegt? Sind das Python Dateien?
Gruß
Tom
Hallo zusammen,
es muss doch möglich sein, das Adafruit 1,8' Display zum Laufen zu bringen, ohne das der Kernel des RPI neu kompiliert werden muss.
Ich möchte das Display NICHT als Ersatz-Monitor verwenden; sondern ein Python-Programm soll einfach "Hallo Welt" auf das Display schreiben. OHNE KERNELVERÄNDERUNG usw.
Geht das?
Gruß
Thomas
Hallo,
wie schließt man einen Taster an, der beim Betätigen als "1" erkannt wird?
3,3V
+ _____ \____1k____ GPIO
- ___10K____|
Gruß
T.
Hallo,
im Alsamixer kann ich die Lautstärke auf den Wert "30" runterstellen. Nach einem Neustart des RPI steht der Wert wieder auf einen höheren Wert.
Kann man die Ausgangslautstärke in einer Konfigurationsdatei fest einstellen, z.B. mpd.conf.
Gruß
Tom
Richtig, das ist es. Danke!
T.
Hallo,
gibt es eigentlich einen einfachern Verstärker, den man am HDMI-Ausgang anschließen kann - so wie eine USB-Soundkarte?
Tom
Hallo,
bei mir in der Firma gibt es ein offenes WLAN. Ein Notebook verbindet sich einfach mit dem Netzwerk. Sobald man im Browser eine Internetseite aufrufen will, öffnet sich eine Seite, auf der ich meinen Usernamen und Passwort eingeben muss. Dann habe ich eine Internet-Verbindung.
Meine Frage: wie und wo konfiguriere ich mein RSP-WLAN-Radio, damit das Radio automatisch eine Verbindung aufbaut; es muss doch eine Möglichkeit geben, dass ich Benutzernamen und Passwort in einer Datei ablege und die Internetverbindung automatisch aufgebaut wird.
Gruß
tom
Ich habe inzwischen das Gefühl, dass die minimal OS nicht viel schneller sind bei meinem WLAN Radio als das Original - Raspian in Vollversion.
Bei den minimal OS fehlt auch immer irgendeine Datei, die das Radio braucht.
Ich lasse jetzt alles so wie es war.
Gruß
tom
Danke,
das probiere ich jetzt aus.
Munter,
tom
damit habe ich keine Erfahrung.
Ich installiere immer das "normale" Image; kann ich da irgendwo Entscheidungen treffen, was nicht installiert werden soll?
Du solltest jedoch alle unnötigen Services ausschalten.
geht das mit raspi-config?
Hallo,
ich habe bei meinem WLAN-Radio Raspbian eingesetzt. Bis die erste "Musik" kommt bzw. der erste Sender läuft dauert es ca. 60 Sekunden.
Ich dachte, durch ein "schlankeres" OS kann diese Zeit noch weiter verkürzt werden.
tom
Hallo,
ich will ein WLAN-Radio bauen. Brauche keine grafische Oberfläche; das OS sollte nur zügig hochfahren und einige Dateien laden. Was könnt Ihr empfehlen?
Gruß
tom
Hallo Chris,
jetzt schließt sich der Kreis zu meiner Frage im Thread
mpc Anzeige aktuallisieren
Ich danke Dir für die Hilfe!
Gruß
Tom
Hallo,
was bewirkt der Ausdruck -f [%name%] im Befehl
f=os.popen("mpc current -f [%name%]")?
Gruß
Tom
Hallo,
ich habe ein Internetradio gebastelt.
Kann man über Python den mpc/mpd-Player so ansteuern, dass jede Minute die Titelanzeige bzw. Programminformation aktallisiert wird?
Kann mir jemand einen kleinen Tipp geben?
Gruß
T.
Hallo,
danke für die ausführliche Antwort!
Tom
Vielen dank für die Antwort.
Meine interfaces-datei sieht so aus:
auto lo
iface lo inet loopback
iface eth0 inet dhcp
allow-hotplug wlan0
auto wlan0
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
iface default inet hcp
In vielen Anleitungen wird aber nur die Interfaces-Datei geändert. Mit allen Angaben der Netzwerkverbindung. Ich wollte wissen, ob es da Vor- oder Nachteile gibt.
Gruß
Tom