Posts by docadams

    Hallo,

    ich nutze einen RasPi 4/4GB für ioBroker.

    Da ich eine Kamera integrieren möchte, musste ich außerdem MotionEye installieren. Das eigentlich tolle Programm bringt mir aber ioBroker immer mal wieder aus dem Tritt.


    Nun möchte ich, dass MotionEye _vorläufig_ nicht mehr beim Start des RasPi geladen wird. Ich möchte es aber auch nicht deinstallieren, bis ich eine bessere Lösung gefunden habe.


    Jetzt meine naive Frage, wie mache ich das?

    Beim Installationsprozess wurde die Datei motioneye.service in den Ordner /etc/systemd/system/ kopiert.

    Reicht das, sie zu löschen? Ich könnte sie ja mittels

    Code
    cp /usr/local/share/motioneye/extra/motioneye.systemd-unit-local /etc/systemd/system/motioneye.service

    wieder hinkopieren. Oder bringe ich da noch mehr Fehler rein, weil das anderswo noch gebraucht würde.

    Also, wie lege ich motionEye und motion vorläufig still, damit ich es eventuell später wieder aktivieren kann?


    Viele Grüße DocAdams

    Hallo,

    meinst du soetwas wie ein IP Filter bzw. Trusted Sites?

    Das ist leider leer. Also, ist leider nicht die Lösung.


    Die Kamera arbeitet ohne Cloud, sie ist in der FritzBox hart gesperrt.

    Und als ich versuchsweise die Sperre mal aufgehoben hatte, gab es auch in piHole keinen Eintrag, dass sie raustelefonieren wollte.


    Auf dem neuen RasPi soll ja eigentlich ioBroker gar nicht mehr laufen. Eventuell ziehe ich dann auch mit piHole auf ihn um. Dann läuft auf dem einen RasPi nur ioBroker mit Phoscon und auf dem anderen Motion, piHole und (langfristig geplant) noch ein VPN-Programm. Dann sind die Aufgaben etwas verteilter. So der Plan...

    Hallo,

    sorry, es handelt sich um eine IMOU Bullat Lite 4MP


    An Kameraeinstellungen habe ich auch schon gedacht. Was aber dagegen spricht (mMn) ist, dass der Stream ja beim alten RasPi ankommt.

    Oder zumindest bei der damaligen Installation vor knapp einem Jahr durchkam und nun immer noch erkannt wird. Geändert hat sich eigentlich nur, dass ich das RasPi-OS aktualisiert habe.
    Als ich das Image des alten RasPi auf den neuen RasPi übernommen hatte (inclusive IP-Anpassung), wurde ja sogar die veraltete Motion-Version 4.2.2 und MotionEye Version 0.41 übernommen. Daran kann es also eigentlich auch nicht liegen...

    Hallo,

    ich hatte zunächst den neuen RasPi mit einem neuen System aufgesetzt und MotionEye installiert.

    Da fand Monion auch nicht den Stream.


    Als mir nichts mehr einfiel, habe ich das Image des alten Streams genommen und auf den neuen RasPi übertragen. Ich erreiche ihn via Putty usw.

    Kontrolliert Motion die MAC des eigenen Systems?


    An IP und MAC der Kamera wurde nichts geändert.


    Der RTSP-Stream lautet

    rtsp://192.168.yyy.13:554/cam/realmonitor?channel=1&subtype=0&unicast=true&proto=Onvif


    Motion auf dem alten RasPi hatte das erkannt.

    Motion auf dem neuen RasPi erkennt den Stream nicht.


    Oder dürfen 2 Motioninstallationen nicht gleichzeitig auf einen solchen Stream zugreifen?

    Hallo,

    es ist leider etwas komplexer, als in der Überschrift.


    Ich habe einen RasPi4/4GB, auf dem läuft ioBroker und MotionEye. Nun habe ich festgestellt, dass seit ich Motion installiert habe, ioBroker langsamer und instabil läuft.

    Also möchte ich mit Motion auf einen anderen RasPi umziehen. Installation usw. alles OK und aktuell.


    Aber Motion auf dem neuen RasPi findet keinen Kamerastream, obwohl der Stream auf dem anderen RasPi übertragen wird.

    In meiner verzweiflung habe ich inzwischen vom funktionierenden RasPi ein Image gezogen, das auf eine neue SD gebracht und nur die IP angepasst. Rest ist so geblieben.

    Motion funktioniert, aber der Stream läuft nicht. Obwohl die Konfiguration völlig identisch ist,


    Ich verstehe es nicht. Als wenn der Stream nur zu dem einen RasPi gelassen wird, nicht aber zu dem neuen RasPi. Der Stream funktioniert im alten TasPi und auch im VLC-Player auf meinem PC.


    Habt ihr eine Ideen, was den Stream irgendwie blockieren oder umlenken könnte?

    Viele Grüße DocAdams

    Ohje, meine vielen Fehler...


    Das doppelte Komma war ein Kopierfehler, weil ich für die Veröffentlichung hier das Passwort verändert hatte.

    Ansonsten hatte ich mich vor allem an die Anleitung im Elektronik-Kompendium.de gehalten.

    Im Manual steht username=arg|user=arg und password=arg|pass=arg

    In der Fehlermeldung steht ja

    Code
    'Password for NUTZER1@//192.168.111.222/ncp-samba/:'

    Also hat er mitbekommen, dass NUTZER1 sich anmelden will, also sollte username=NUTZER1 und entsprechend password=PASSWORT1 korrekt sein. Oder meinen die was Anderes? (abgesehen davon, dass ich keine Bedeutung für das häufig vorkommende "arg" finden kann...)

    Ich habe die fstab so geändert:

    Code
    # Sambafreigabe auf NextCloud
    //192.168.178.223/ncp-samba/    /mnt/samba-nc    cifs    vers=2,auto,nofail,username=NUTZER1,passwd=PASSWORT1,uid=1000,gid=1000     0    0

    Aber ich komme trotzdem mit dem Passwort nicht weiter.


    Könnte es vielleicht auch an einer falsch / exotisch konfigurierten Freigabe auf dem NextCloud-RasPi liegen? Das hatte ich ja innerhalb des Programms NextCloud veranlasst. Dass die nur für Windows-Clients konfiguriert ist. Oder so, ich stochere im Nebel...

    Hallo,


    ich versuche mich gerade mit der hohen Kunst (für mich zumindest), 2 RasPis zu verbinden.

    Es sind 2 RasPi4/4GB mit aktuellem System.


    Auf einem RasPi läuft NextCloud. Die Daten liegen auf einer von NextCloud eingerichteten externen Festplatte, laut blkid mit dem FS-Type btrfs.

    Dort habe ich User mit Samba-Freigabe eingerichtet. Das funktioniert auch soweit, mit meinem Windows-PC komme ich jedenfalls auf die Freigabe.

    Im Windows-Explorer steht die Adresse \\192.168.111.222\ncp-samba und nach Eingabe von NUTZER1 und PASSWORT1 komme ich drauf.


    Nun soll aber der RASPI2 bestimmte Daten auf die Freigabe ablegen. Dazu habe ich zunächst einen Ordner /mnt/freigabe mit pi/pi und 40777 angelegt und in der fstab folgende Zeile eingetragen:

    Code
    # Sambafreigabe auf NextCloud
    //192.168.111.222/ncp-samba/    /mnt/freigabe    cifs    vers=2.0,defaults,noauto,nofail,username=NUTZER1,passwd=PASSWORT1,,x-systemd.automount,x-systemd.requires=network-online.target    0    0

    Der Befehl sudo blkid -o list -w /dev/null bringt zwar keinen weiteren Eintrag, aber möchte ich in den Ordner /mnt/freigabe , kommt immerhin diese Fehlermeldung:

    Code
    cd /mnt/freigabe
    Broadcast message from root@RASPI2 (Wed 2020-05-06 13:28:58 CEST):
    
    Password entry required for 'Password for NUTZER1@//192.168.111.222/ncp-samba/:' (PID 22078).
    Please enter password with the systemd-tty-ask-password-agent tool:
    ...
    -bash: cd: freigabe: Kein passendes Gerät gefunden

    Für mich zumindest sieht es so aus, dass er immerhin als NUTZER1 auf die Freigabe zugreifen will, aber mit dem Passwort nicht klar kommt.

    Es braucht auch etliche Sekunden, bis das Promt wieder kommt (wo die 3 Punkte stehen. Da hatte ich versucht, mal

    Code
    systemd-tty-ask-password-agent --list

    einzutippen. aber da komme ich nicht klar.


    Habt ihr eine Idee, was ich falsch mache? NUTZER1 und PASSWORT1 stimmen definitiv mit den Werten überein, mit denen ich mit dem Windows-PC drauf komme.


    Viele Grüße DocAdams

    Hallo,

    ich hatte meinen RasPi4/4GB mit einem neuen ConBee II Stick verbunden und 2 Xiaomi Fenstersensoren und einer GLEDOPTO-LED verbunden. Das funktionierte soweit.

    Nach einem normalen Reboot des RasPi ist der Kontakt zu den Geräten verloren gegangen. In der PHOSCON-App stehen die Geräte noch drin, sie reagieren aber nicht mehr. Die LED wird außerdem nur grau dargestellt.

    Nochmaliger Neustart und ein nochmaliges Eingeben des Befehls

    Code
    sudo systemctl enable deconz

    hat nicht geholfen.


    Woran könnte das liegen?

    Viele Grüße DocAdams

    Hallo und erst mal vielen Dank für eure Anteilnahme.


    Es wäre schön, wenn es "nur" an der verkabelung läge. Aber das glaube ich nicht mehr.

    Zunächst hatte ich einen anderen RasPi an das gleiche LAN-Kabel gehängt: keine Probleme, alles OK.

    Dann habe ich den (Problem-)RasPi ausgebaut, ein LAN-Kabel in die Stube geführt, um ihn an den Fernseher anzuschließen: gleiches Problem, also WLAN ja, LAN nein.

    Zuletzt noch die SD der funktionierenden RasPi in den Problem-RasPi: gleiches Problem, also eth0 besitzt keine IP.


    Der Fehler kann eigentlich nur am/im RasPi liegen...

    Es ist ein RasPi4 /2GB mit

    4.19.75-v7l+ #1270 SMP Tue Sep 24 18:51:41 BST 2019 armv7l

    (ich weiß, es gibt Updates, aber da habe ich Probleme mit ioBroker und NodeRed)


    Wenn ich den Befehl

    Code
     sudo ifconfig eth0 inet 192.168.178.88 netmask 255.255.255.0 up 

    eingebe, hängt er sich auf, nicht mal <Strg>+<c> hilft. Nur echt Strom kappen.


    ist eth0 tod (NO CARRIER)?

    Das wird für mich heikel. Ich finde nur ältere Anleitungen, gilt das immer noch?:

    In der /etc/dhcpcd.conf das anhängen:

    Code
    # Konfiguration feste IP-Adresse
    interface eth0
    static ip_address=192.168.178.10/24            # gewünschte IP
    static routers=192.168.178.1                   # Router
    static domain_name_servers=192.168.178.1

    Und dann einen Neustart. Nicht dass ich mich endgültig ausschließe...

    Hallo,


    heute Nacht muss es ein Ereignis gegeben haben, seitdem erreiche ich den Raspi nicht mehr über LAN.

    Ich nutze ihn headless. Ich dachte schon, dass er sich ganz verabschiedet hat.

    Nun ist es mir gelungen, ihn über WLAN zu erreichen.

    Code
     ifconfig
    eth0: flags=4099<UP,BROADCAST,MULTICAST>  mtu 1500
            ether dc:a6:32:08:9a:9e  txqueuelen 1000  (Ethernet)
            RX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
            RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
            TX packets 0  bytes 0 (0.0 B)
            TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0

    Deutet das auf einen Hardwaredefekt hin?


    Viele Grüße DocAdams

    Es handelt sich um die IMOU Bullit lite, die es letztens für 40€ gab.

    Fast alle meine "Spielzeuge im Netz" haben ein Zugangsprofil mit einer Whitelist. Deshalb sagte ich, dass alles im eigenen LAN bleibt.

    Die Kamera soll den Garten beobachten, weil sich da nachts allerlei Vierbeiner rumtreiben, was uns schon lange interessiert.


    Wie gesagt, mein Eingangsfehler war bereits, dass ich dachte, dass man per FTP auf die SAMBA-Freigaben zugreifen kann.


    In der Kamera gibt es in den Einstellungen unter NAS nur die Eingaben Server-Adress und Remote Directory (siehe mein Bild aus #5)

    Meinen die damit SAMBA, halt anonym?

    Ich habe das doch schon (unbewusst) eingerichtet, oder?

    Code
      read only = no
      available = yes
      browseable = yes
      guest ok = yes
      writeable = yes
      valid users  = docadams, motion

    sollte ich nur valid users rausnehmen?

    Vielen Dank für eure Hilfen. Ich arbeite sie nach und nach ab.

    Quote


    FTP ist nicht Samba!

    Oh, da läuft bei mir verständnismäßig was falsch. Ich dachte, mit FTP kann man auf SAMBA zugreifen. Muss neben SAMBA _zusätzlich_ FTP-Server installiert sein? Oder reicht nur FTP-Server.

    Die Vorgeschichte ist, dass ich es ursprünglich mit einem Datenstick an der FritzBox versucht hatte. Aber auch da kam keine Verbindung zustande.


    Mit NAS hatte ich mich noch nicht beschäftigt. Müsste ich mich da nicht auch irgendwie authentifizieren? Dazu gibt es aber keine Mglichkeit:


    Oder aber die SMB.conf ist unvollständig...

    Auf welche Einträge muss ich achten, bin da ziemlich Laie... Es soll sich alles ausschließlich in meinem LAN abspielen.

    Hallo,


    wir habe uns eine IP-Kamera zugelegt.

    Bewegungsaufnahmen möchte ich nicht auf einer Karte speichern, aber die Kamera bietet als Destination auch FTP oder auch NAS an.

    An einem 24/7-Raspi hängt bereits eine eingebundene Platte.

    Darauf habe ich jetzt Samba installiert und einen Nutzer motion angelegt. Zumindest wenn ich von meinem Windows-PC zugreife, komme ich auch in den Ordner motion rein und habe Schreibrechte

    Den Nutzer motion habe ich folgendermaßen angelegt:

    Code
    useradd motion -m -G users
    passwd motion
    smbpasswd -a motion

    die /etc/samba/smb.conf sieht so aus:

    Aber die Kamera verbindet sich nicht mit SAMBA. "Server-connection failfure" Das heißt doch, dass SAMBA den Zugriff verweigert hat?

    Die Serveradresse ist die des RasPi mit SAMBA.

    Ich habe auch schon mal temporär meinen PiHole deaktiviert, hatte aber keine Wirkung.

    Was könnte es noch sein?


    Frohes Fest DocAdams

    Leider keine Option, da auf dem Raspi noch ioBroker und mehrere Zusatzprogramme laufen.


    Vor Installation von MotionEye hatte ich eine Imagesicherung vorgenommen, falls bei der Installation was schief läuft. Das war aber schon vor etlicher Zeit, viele Messdaten sind also deutlich aktueller, als dieses Image. Das Einspielen dieser Sicherung möchte ich möglichst vermeiden...

    Hallo,


    zu Weihnachten habe ich mir 2 Kameras IMOU Bullet Lite gegönnt und möchte sie innerhalb meines LANs auf einer HTML-Seite, auf der noch Temperaturdaten usw. dargestellt werden, streamen.

    Wie ich mir angelesen habe, muss wohl der RTSP-Stream umgewandelt werden und dazu habe ich letzte Woche MotionEye installiert.

    Ich muss dazu sagen, dass ich vorher noch nie etwas mit IP-Kameras und Streamen zu tun hatte.

    Mit einer Kamera klappte es ganz gut, bei der Anderen gibt es Probleme beim Einbinden.


    Ich hatte vorgestern ein Backup gemacht und dann wieder experimentiert. Da das nix war, hatte ich dann das Backup eingespielt und nun klappt gar nichts mehr. Weder die bereits eingebundene Kamera funktioniert, noch kann ich eine weitere Kamera hinzufügen.


    Ich bin inzwischen so weit, dass es wohl besser ist, noch mal ganz von vorn anzufangen.

    Aber was kann ich tun, dass MotionEye wie gerade neu aufgesetzt ist?

    Hallo,

    der Browser möchte die Datei speichern.


    Danke für den Tipp, an der Quelle kann es also nicht liegen....


    EDIT:

    Ich hatte mich bei der Fehlersuche auf die Quelle konzentriert.

    Mein Fehler lag aber an falschen Rechten des Zielordners.

    Problem gelöst, sorry für meine doofe Frage.... Hätte ich sehen müssen.