So wie ich das verstanden habe, sind Mehrfachbestellungen ausgeschlossen. Eine neue Order würde nur initiiert werden, wenn die letzte auch ausgeliefert wurde. Die Idee mit der "Refinanzierung" ist gut.
Posts by Tafkas
-
-
Seit heute gibt es die Amazon Dash-Buttons bei Amazon.de [Anzeige]
In den USA gab es die ja schon eine Weile und Leute haben die zweckentfremdet um günstig an WLAN-Knöpfe zu kommen. Jetzt überlege ich, ob ich mir nicht auch ein oder zwei bestellen soll.
Ein möglich Projekt wäre http://www.instructables.com/id/Amazon-Dash…n-Lamp-Control/
Habt ihre noch gute Ideen, was man damit anstellen könnte?
-
Hi, ich habe den Solarpi gebastelt und kann euch gerne helfen, das ganze zum laufen zu bringen.
rothlive: der Fehler sagt, dass die Liste (data) nicht lang genug ist um das 14. Element anzuzeigen. Kannst du in collect_kostal.py nach der Zeile
> data = [v.text.strip() for v in root.xpath("//td[@bgcolor='#FFFFFF']")]
den Inhalt von data anzeigen lassen ( print(data) )
-
I habe jetzt mal eine erste Beta Version live gestellt: http://solarpi.tafkas.net
-
Klar kann man direkt von der shell nach MySQL schreiben. Ich verwende für mein Projekt eine SQLite Datenbank. Das sollte bei dir auch ausreichen. Vorteil: kein Server sondern nur einfache Datei. Das macht auch das Backup sehr einfach.
-
Die werden einfach mit jQuery eingelesen. Sind die XML Dateien erreichbar? Das kannst du mit den Chrome Developer Tools oder der Firebug-Extension für den Firefox herausfinden. Bei mir sieht das ganze so aus:
-
Lässt du die MySQL DB auf der SD-Karte laufen? Im Netz liest man viel, dass die ein schnelles Ende der Karte bedeuten kann. Ich überwache eine Solaranlage und schreibe die genommenen Werte in eine SQLite DB. Für meine Fälle reicht das völlig aus, das ich keinerlei Parallelität benötige.
-
Ich habe einem Freund zugesagt, dass ich eine Software zur Überwachung seiner Solaranlage baue.
Das System soll:
- die Werte des Wechselrichters periodisch auslesen (alle 5 Minuten)
- den Stromverkauf und -einkauf ermitteln
- die Daten in einer Datenbank speichern
- eine (Python)-Webanwendung bereit stellen, die das ganze nett aufbereitetDie Schritte 1, 3 und 4 habe ich bisher erledigt. Dazu habe ich eine Library in Python geschrieben, die eine Schnittstelle für den Kostal Piko Wechselrichter bereitstellt: PikoPy
Bisher läuft das System noch in einem Teststadium aber wer schon mal eine Sneak Preview sehen möchte: http://pi.tafkas.net/photovoltaic/
-
Ich habe alles noch mal in meinem Blog unter http://blog.tafkas.net/2012/10/03/gat…and-highcharts/ zusammengeschrieben.
-
Ich verwende zum einen den USB-WDE1 als Empfänger und als Sensoren sechs "S 300 TH". Vorteil ist, dass alles über Funk läuft und ich so keine Drähte ziehen musste.
-
Grundsätzlich kannst du das auch mit anderen Sensoren machen. Du brauchst irgendeinen Sensor, die Daten schreibst du in eine RRD-Datenbank und von da aus erzeugst dann die Charts. Ich habe mich für die USB-Lösung entschieden, da die Sensoren selber über Funk arbeiten und ich so keine Kabel ziehen musste.
-
Ich verwende meinen ersten RaspberryPi zur Aufzeichnung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit in meiner Wohnung. Die Ergebnisse stelle ich dann mit einer JavaScript (HighCharts) library grafisch dar:
Falls ihr selber schauen wollt, findet ihr das Projekt unter: http://pi.tafkas.net