Posts by Andreas-J

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!


    Ich habe die orangene Audiokarte, ist von den Anschlüssen identisch, von Volumino weiß Ich nichts.
    Ich habe einen Raspberry Pi Modell B+


    Da in dem Bild auch 40 Anschlüsse an den GPIOs aufgeführt sind, müßte das richtig angeschlossen sein
    Ich habe noch MCLK über, aber das ist da ja auch nicht angeschlossen. Wie checkst du denn den Bus ?

    Hallo !


    Hab mir diese Audiophonics Platine gekauft, bekomme die aber nicht zum Laufen.


    http://www.audiophonics.fr/aud…e-24bit192khz-p-8396.html


    Anschlüsse kein Problem, sieht man ja in der Beschreibung


    Bei der Hifiberry muß Ich in der Konfigurationsdatei folgendes eingeben:

    #dtparam=audio=on


    dtoverlay=hifiberry-dacplus


    Nur was gebe Ich für diese Karte ein ?



    Mit diesem Befehl habe Ich die Hifi Berry Karte kontrolliert:


    cat /proc/asound/cards
    [font="Arial"] [/font]
    0 [sndrpihifiberry]: snd_rpi_hifiber - snd_rpi_hifiberry_dacplus
                          snd_rpi_hifiberry_dacplus



    Nur wird mir die Audiophonics nicht angezeigt,
    Ich habe schon mit allen möglichen Namen versucht sie einzubinden


    dtoverlay=audiophonics oder dtoverlay=ES9023 usw... sie wird nicht erkannt



    Die Karte ist interessanter, da man sie an der Geräterückwand plazieren kann


    udisks sorgt dafür, dass die CD dort gemountet wird, weil sie über USB angeschlossen ist. Da udisks anscheinend eher schlecht anpassbar ist, wäre ein Symlink vielleicht ein schneller Workaround für dich

    Code
    ln -s /media/pi/Disk  /home/pi/Music/CD


    Ich habe den Fehler zufällig gerade selbst entdeckt !!


    Ich habe beim mounten sdo statt sro eingegeben !!! Hab mich beim Suchen wohl so verrannt....


    Auf jeden Fall ein dickes Danke für die Mühe !




    NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda 8:0 1 14.6G 0 disk
    └─sda1 8:1 1 14.6G 0 part /home/pi/Music/USB
    sr0 11:0 1 10.8M 0 rom /home/pi/Music/CD
    mmcblk0 179:0 0 29.7G 0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1 0 63M 0 part /boot
    └─mmcblk0p2 179:2 0 29.7G 0 part /


    Du hast aber schon ein Medium (CD/DVD) im Laufwerk, wenn du das testest? Man mounted keine Geräte, immer nur Dateisysteme (hier sas auf einer cd/dvd).

    Code
    sudo mkdir /media/cdrom
    sudo mount /dev/sr0 /media/cdrom
    lsmod | grep sr_mod
    lsmod | grep cdrom


    Ja, manchmal sind es die einfachsten Sachen. Ich versuche den Raspberry hochzufahren und habe die SD Karte auf dem Schreibtisch :-))) Stick klappt wunderbar, DVD nicht
    pi@raspberrypi:~ $ lsmod | grep sr_mod
    sr_mod 13220 1
    cdrom 27410 1 sr_mod
    pi@raspberrypi:~ $ lsmod | grep cdrom
    cdrom 27410 1 sr_mod



    Eingebunden wird mein CD Rom, nur nicht an den Ort wo Ich es haben möchte


    sda 8:0 1 14.6G 0 disk
    └─sda1 8:1 1 14.6G 0 part /home/pi/Music/USB
    sr0 11:0 1 10.8M 0 rom /media/pi/Disk
    mmcblk0 179:0 0 29.7G 0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1 0 63M 0 part /boot


    Das habe Ich angegeben
    /dev/sdO /home/pi/Music/CD auto


    Ich weiß, das auch USB Sticks standardmäßig in den Ordner media gemountet werden; Ich nehme an, das meine Anweisung in der fstab einen Fehler enthält

    Hallo !


    Ich bekomme das nicht hin, meinen USB Stick habe Ich eingebunden, mein DVD Rom klappt nicht


    pi@raspberrypi:~ $ lsblk
    NAME MAJ:MIN RM SIZE RO TYPE MOUNTPOINT
    sda 8:0 1 14.6G 0 disk
    └─sda1 8:1 1 14.6G 0 part /media/music
    sr0 11:0 1 1024M 0 rom
    mmcblk0 179:0 0 29.7G 0 disk
    ├─mmcblk0p1 179:1 0 60M 0 part /boot
    └─mmcblk0p2 179:2 0 3.7G 0 part /






    sr0 ist mein DVD Laufwerk, welches an einem USB Anschluß eingesteckt ist.


    #mount USB devices to /media/music
    /dev/sda1 /media/music auto users,ro,nofail 0 0



    Hiermit habe Ich meinen Stick eingebunden


    Mein CD Rom möchte Ich lgischerweise mit sr0 einbinden, oder müßte das dann sr01 heißen oder so ?


    Irgendwie habe Ich das Gefühl, das mir da Daten fehlen.


    Wenn Ich versuche mount davor zu setzen fährt mein Raspberry danach nicht mehr hoch, tolle Anleitung ! root account is locked....


    [font="Comic Sans MS"]Eine vorhandene Partition kann man über das folgende Kommando mounten:


    mount /dev/sda1 /media/usb[/font]


    Pin 3 und 5 haben nach meinem Wissen nur andere interne Puill-up Widerstände. Mich hat persönlich nur das Runterfahren interessiert, da das Hochfahren ja automatisch mit dem einschalten der Spannungsversorgung funktioniert. Mir ging es darum, das die HifiBery Platine das Runterfahren mittels Taster nicht ausschließt

    Es wurde schon mehrfach beschrieben den Rasperry mittels Schalter runterzufahren. Dafür wurde GPIO Pin 5 als Eingang programmiert und in einer Schleife abgefragt, ob hier der Schaltkontakt geschlossen ist.


    Leider benutzt der Hifi Berry genau die beiden GPIOs Pin 3 und Pin 5, so das Ich dann keinen Ton habe.


    Ich benutze jetzt GPIO Pin 13 und es funktioniert hervorragend - Ton ist da, runterfahren geht auch. Ich wollte das mal loswerden, weil Ich hier gelesen hatte, das Andere hier auch schon Probleme hatten.


    Nebenbei ist mir aufgefallen, das bei einem script, das in die rc.local eingetragen wird, der Name in Anführungszeichen gesetzt werden muß ! Seitdem Ich das gemacht habe, funktioniert das script imme, vorher zufallsbedingt !!


    Hier habe Ich alles noch mal einkopiert


    [font="Arial"]Raspberry rauf und runterfahren mittels Schalter[/font]

    [font="Arial"]Zu allererst m[/font]ü[font="Arial"]ssen wie immer die Paketquellen aktualisiert werden:
    [/font]

    [font="Arial"]sudo apt-get update[/font]


    [font="Arial"]Danach kann dann alles installiert werden, was man zum ansteuern der GPIO Ports via Python braucht:

    [/font]
    [font="Arial"]sudo apt-get install python-dev
    sudo apt-get install python-rpi.gpio[/font]


    [font="Arial"]Um das Script im Home-Verzeichnis zu erstellen, wird zuerst der Editor 'nano' aufgerufen:
    [/font]

    [font="Arial"]sudo nano /home/pi/shutdown.py[/font]


    [font="Arial"]Dabei wird gleichzeitig festgelegt, dass das Script sp[/font]ä[font="Arial"]ter einmal 'shutdown.py' hei[/font]ß[font="Arial"]en wird. In das Editorfenster muss dann folgendes Script kopiert werden:
    Code: Alles markieren[/font]




    # shutdown script for Raspberry Pi
    # watch LOW level on pin 13 to enter sleep mode
    # status led on pin 7: ON = ready, BLINK = confirm button

    import RPi.GPIO as GPIO
    import os
    import time

    # use the pin number as on the raspi board

    GPIO.setmode(GPIO.BOARD)

    # set pin 7 as output and HIGH, pin 5 is input

    GPIO.setup(7, GPIO.OUT)
    GPIO.output(7, True)
    GPIO.setup(13, GPIO.IN)

    # start the loop for every .5 seconds, waiting for LOW on pin 5
    # then 2 short flashes with led to confirm and shutdown to sleep mode

    while True:
    if not (GPIO.input(13)):
    GPIO.output(7, False)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, True)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, False)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, True)
    os.system("sudo shutdown -h now")
            time.sleep(.5)



    [font="Arial"]Speichern mit Strg+o, ( +Return) beenden mit Strg+x ( +Return). Die mit # beginnenden Zeilen sind Kommentare und m[/font]ü[font="Arial"]ssen nicht unbedingt mitkopiert werden.[/font]


    [font="Arial"]Danach muss das Script noch mit ausf[/font]ü[font="Arial"]hrbaren Rechten versehen werden:[/font]


    [font="Arial"]sudo chmod +x /home/pi/shutdown.py[/font]


    [font="Arial"]Damit das Script auch automatisch im Hintergrund startet, wird es in die rc.local eingetragen:[/font]


    [font="Arial"]sudo nano /etc/rc.local[/font]


    [font="Arial"]Der Aufruf muss vor der Zeile exit 0 stehen. Am Ende sollte es dann so aussehen:[/font]



    [font="Arial"]sudo python /home/pi/[/font][font="Arial"]"[/font][font="Arial"]shutdown.py[/font][font="Arial"]"[/font][font="Arial"] &[/font]
    [font="Arial"]exit 0[/font]




    [font="Arial"]Wieder speichern mit Strg+o und beenden mit Strg+x. Wenn ihr das Script nicht im Home Verzeichnis erstellt habt, m[/font]ü[font="Arial"]sst ihr den Pfad nat[/font]ü[font="Arial"]rlich anpassen.
    [/font]


    Lösch den ganzen Kram in Deiner Datei shutdown.pi und kopier den Inhalt neu ein. Manchmal reicht es, eine Punkt nicht mitzukopieren und Du bekommst Fehlermeldungen, die kannst du gar nicht nachsprechen.


    Das kopierst Du ein: Danch Speichern mit STRG+O..aber das kennst Du ja schon reboot und weider testen



    # shutdown script for Raspberry Pi
    # watch LOW level on pin 5 to enter sleep mode
    # status led on pin 7: ON = ready, BLINK = confirm button


    import RPi.GPIO as GPIO
    import os
    import time


    # use the pin number as on the raspi board


    GPIO.setmode(GPIO.BOARD)


    # set pin 7 as output and HIGH, pin 5 is input


    GPIO.setup(7, GPIO.OUT)
    GPIO.output(7, True)
    GPIO.setup(5, GPIO.IN)


    # start the loop for every .5 seconds, waiting for LOW on pin 5
    # then 2 short flashes with led to confirm and shutdown to sleep mode


    while True:
    if not (GPIO.input(5)):
    GPIO.output(7, False)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, True)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, False)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, True)
    os.system("sudo shutdown -h now")
    time.sleep(.5)
    Automatisch zusammengefügt:
    [hr]


    Und nebenbei bemerkt fehlen da Ausrufungszeichen, es muß so aussehen !!


    ich hab von Grundlagen auch nicht viel weg, nur mein Schalter funktionierte mal und mal nicht, bis Ich das durch Zufall rausgefunden habe ! Die anderen Eintragungen in der Datei sind auch alle in Ausführungszeichen. Ich schätze mal, es ist wie bei HTML Programmierung: Du machst einen Fehler und der internet Explorer schluckt das, der andere Browser manchmal und Du suchst Dich tot :-))


    sudo python /home/pi/"shutdown.py"



    su pi -c "tightvncserver -geometry 1024x768"


    In dem Artikel "runterfahren" mittels Schalter wird GPIO Pin 5 ständig abgefragt - wenn er mittels Schalter auf Masse gelegt wird, wird shutdown -h ausgelöst.


    Das Problem ist, das die Pins 3 bzw Pin 5 nicht mehr nutzbar sind ... netweder Sound durch die Hifiberry Karte, oder Abschalten mittels Schalter. Ich werde mal probieren, ob sich nicht ein anderer GPIO Pin nutzen lässt, ansonsten frage Ich mich, wozu der soviele Pins hat


    Ob bei dem netten Menschen ein Hifiberry dranhängt, hat ja mit dem Thema nichts zu tun. Gefragt ist ja, wie man einen MP3 Player mit zweizeiligem Display aufbaut, den man über 3 Taster steuern kann.


    Ganz beiläufig in dem Video steht: If you want step-by-step tutorial .. write to comments ;)


    Also ist der Verfasser doch bereit Infos rauszurücken !


    Was mir Sorgen macht: Sobald Ich die GPIOS Pin 3 oder 5 als Input benutze, gibt meine Hifiberry keinen Ton raus. An welchen GPIOS mag der Videoersteller wohl seine Taster angeschlossen haben...mhhhm. Die Arbeit mich mit den GPIOs auseinander zu setzen nimmt mir auch Niemand ab, bis dahin muß mein Projekt auch erstmal wieder warten :)


    Ich will ja basteln, ansonsten gibt es beim Chinesen sowas in fertig, mit MP3 Player, Radio, Fernbdienung usw für <10Euro...nur fertig ist langweilig


    http://www.ebay.de/itm/MP3-Player-Modul-CT02EA-silber-DC5-MP3-USB-SD-AUX-FM-Radio-Fernbedienung-neu-/252814410539?hash=item3adce9c32b:g:GRIAAOSwOtdYS9-9


    Schau dir Mal das Bobrathbone Radio an. Dort wird erklärt, wie du die Hifiberry Karte mit mpd benutzen kannst.


    Die Pdf kannste dir kostenlos runterladen, echt gut alles beschrieben jedoch nur in Englisch..


    http://www.bobrathbone.com/raspberrypi_radio.ht
    m


    Mein Webradio läuft und gefällt mir. Der Fehler ist ein anderer: Sobald ich das script anlege um den Raspberry mittels Schalter runterzufahren, habe ich keinen Ton mehr



    Pin3 und Pin 5 sind I2C Interface Pins, sobald ich einen von beiden als Eingang konfiguriere ist mein ton weg.


    Nehme ich einen anderen GPIO z.B Pin 7 oder Pin 26, fährt mein Raspberry nicht mehr mittels Schalter runter




    # shutdown script for Raspberry Pi
    # watch LOW level on pin 5 to enter sleep mode
    # status led on pin 7: ON = ready, BLINK = confirm button

    import RPi.GPIO as GPIO
    import os
    import time

    # use the pin number as on the raspi board

    GPIO.setmode(GPIO.BOARD)

    # set pin 7 as output and HIGH, pin 5 is input

    GPIO.setup(7, GPIO.OUT)
    GPIO.output(7, True)
    GPIO.setup(5, GPIO.IN)

    # start the loop for every .5 seconds, waiting for LOW on pin 5
    # then 2 short flashes with led to confirm and shutdown to sleep mode

    while True:
    if not (GPIO.input(5)):
    GPIO.output(7, False)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, True)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, False)
    time.sleep(.1)
    GPIO.output(7, True)
    os.system("sudo shutdown -h now")
            time.sleep(.5)





    Die rote Zeile mit der GPIO 5 eingelesen wird, sorgt dafür, das Ich keinen Ton bekomme. Vieleicht benutzt die Hifiberry Karte diesen GPIO auch.


    Hallo !


    Fehler..naja, es geistern ja noch genug alte Anleitungen rum.Ob es ein Fehler war die asound anzulegen und dort die Anweisungen einzukopieren..Ich werde das alles noch probieren. Ich vermute, das sich irgendwelche Einstellungen mit dem mpd player, bzw mit dem Internetradio nicht vertragen haben. Ich muß noch weiterprobieren, Ich will ja nicht youtube gucken, Ich will das Radio betreiben. Der sound der Hifiberry Karte ist wirklich klarer, als der Audioausgang per Klinke


    Grüße nach Bremerhaven, gute Nacht !


    Andreas


    ergänzung:


    Habe ein neues Jessie aufgesetzt, asound.conf habe Ich erzeugt, aber gar nichts reingeschrieben.


    Die Karte wurde trozdem erkannt


    Hab dann youtube ein Musikvideo gestartet, hatte auf volle Lautstärke und nicht damit gerechnet, das die Karte doch funktioniert. Ich bin gerade vom stuhl gehüpft !! Warum das mit dem Webradio nicht funktioniert muß ich dann später suchen, jedenfalls ist die Hardware in Ordnung :-))





    Ich habe der Anleitung in dem link gefolgt.


    1. Ich schalte Audio ab, indem Ich da "no" reinschreibe, oder gleich die Zeile lösche
    2. ich binde die Karte mit dem overlay Befehl ein
    3. Die Karte wird als einzigster Menüpunkt aufgelistet


    Das muß alles so richtig sein. Nur bekomme Ich jetzt, sobald Ich an die Lautstärke meines webradios gehe, den Fehler "Probleme mit dem MPD-Player" Ich habe dann versucht, das webradio abzuschalten und eine youtube Seite aufgerufen, es kommt trozdem kein Ton. Da Ich nicht unterscheiden kann, ob das ein Folgefehler oder ein weiterer Fehler ist, habe Ich


    cat /proc/asound/cards
    0 [sndrpihifiberry]: snd_rpi_hifiber - snd_rpi_hifiberry_dacplus
    snd_rpi_hifiberry_dacplus


    mit einer anderen SD-Karte ohne webradio weiterprobiert. Ich habe sichergestellt, das kein MPD Player installiert ist. Nach meinem Verständniss müßte beim Abspielen eines youtube Videos im Firefox jetzt Ton kommen ??, kommt aber nicht.


    Ich bin nochmal zur Sicherheit mit einem Metal-Gegenstand an die Cinch Buchsen der Karte gegangen-es brumt ganz ordentlich in meinen Lautsprechern, so das ich einen Fehler hier ausschliessen kann. Falsch aufstecken kann man die Karte auch nicht. Ich hab das noch nie gehabt, das Hardware defekt ist, aber kann man das irgendwie testen ?

    Entschuldige, Ich war da wohl zu hektisch.


    Ich liste hier mal auf:


    Meine /etc/asound.conf sieht jetzt so aus:


    pcm.!default {
    type hw
    card sndrpihifiberry
    }


    ctl.!default {
    type hw
    card sndrpihifiberry
    }


    Damit kann Ich die Karte unter dem Lautsprecher als Menüpunkt neben Analog und HDMI anwählen.


    Der Befehl cat /proc/asound/cards listet folgendes auf :


    0 [ALSA ]: bcm2835 - bcm2835 ALSA
    bcm2835 ALSA
    1 [sndrpihifiberry]: snd_rpi_hifiber - snd_rpi_hifiberry_dacplus
    snd_rpi_hifiberry_dacplus


    Bei dem Befehl cat /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf


    passiert gar nichts.


    Ich habe mit sudo nano in die Datei raspi-blacklist.conf reingeschaut...sie ist leer !!
    Soweit Ich mich düster erinnern kann, war sie anfangs nicht da und Ich hatte sie mit dem Befehlt "touch" selbst angelegt


    Andreas


    Automatisch zusammengefügt:[hr]


    Tuts nicht


    pi@raspberrypi:~ $ cat /proc/asound/cards
    0 [ALSA ]: bcm2835 - bcm2835 ALSA
    bcm2835 ALSA
    1 [sndrpihifiberry]: snd_rpi_hifiber - snd_rpi_hifiberry_dacplus
    snd_rpi_hifiberry_dacplus



    Aber no audio devices found und Probleme mit dem MPD Player, komisch
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    So habe Ich das eingegeben, warum bei meinen Antworten etwas von color zugefügt wurde weiß Ich nicht :)


    Hab Ich da einen Fehler gemacht ? Damit kann ich die Karte im Lautsprecher auf dem Desktop gar nicht anwählen !


    pcm.!default {
    type hw
    card Set sndrpihifiberry
    }


    ctl.!default {
    type hw
    card Set sndrpihifiberry
    }


    Ich würde eher sagen, so muß Ich das eingeben ?!


    pcm.!default {
    type hw
    card Set snd_rpi_hifiberry_dacplus
    }


    ctl.!default {
    type hw
    card Set snd_rpi_hifiberry_dacplus
    }



    er findet die Karte trotzdem nicht hat immer noch Probleme mit dem mpd..morgen ist auch noch ein Tag Gute N8 !
    Automatisch zusammengefügt:[hr]


    Moin Andreas-J,


    poste bitte mal die Ausgabe von

    Code
    cat /proc/asound/cards


    Gruss Bernd


    moin Bernd
    pi@raspberrypi:~ $ cat /proc/asound/cards
    0 [ALSA ]: bcm2835 - bcm2835 ALSA
    bcm2835 ALSA
    1 [sndrpihifiberry]: snd_rpi_hifiber - snd_rpi_hifiberry_dacplus
    snd_rpi_hifiberry_dacplus
    Andreas
    Automatisch zusammengefügt:[hr]
    Mich irritiert die ganze Zeit, das auf 0 noch die Alsa Karte gelistet wird und meine HifiBerry auf 1.



    Bei allen Anderen Leuten wird die Hifiberry auf 0 gelistet. Ohne wirklich Ahnung zu haben, könnte Ich mir vorstellen, das die Alsa Karte nicht deaktiviert wird ?

    Hab alles nach Anleitung gemacht, Karte wird erkannt, trotzdem kein Ton


    [font="Arial"]1.) Zuerst stellen Sie in /etc/modules der dort vorhandenen Zeile snd-bcm2835 das Kommentarzeichen # voran. Dieses Kernelmodul soll also nicht mehr automatisch geladen werden.[/font]



    [font="Arial"]Brauchte ich nicht, stand gar nicht drin[/font]




    [font="Arial"]2.) Stellen Sie außerdem sicher, dass die Dateien /etc/modprobe.d/* die folgenden Zeilen nicht enthalten. [/font]

    [font="Arial"] [/font]
    [font="Arial"]# diese Zeilen dürfen NICHT in Dateien[/font]
    [font="Arial"]# innerhalb /etc/modprobe.d/* vorkommen[/font]
    [font="Arial"]blacklist i2c-bcm2708[/font]
    [font="Arial"]blacklist snd-soc-pcm512x[/font]
    [font="Arial"]blacklist snd-soc-wm8804
    [/font]

    [font="Arial"] [/font]
    [font="Arial"] [/font]
    [font="Arial"]Gegebenenfalls müssen Sie auch diese Zeilen durch ein Kommentarzeichen deaktivieren. Bei einer aktuellen Raspbian-Version besteht hier kein Handlungsbedarf.[/font]
    [font="Arial"] [/font]
    [font="Arial"] [/font]
    [font="Arial"]Hier die 3 Dateien innerhalb des Verzeichniss modeprobe.d:[/font]
    [font="Arial"] [/font]
    [font="Arial"]pi@raspberrypi:/etc/modprobe.d $ ls -a[/font]
    [font="Arial"] [/font]
    [font="Arial"]. [/font][font="Arial"].. fbdev-blacklist.conf ipv6.conf libpisock9.conf raspi-blacklist.conf


    Es bestand kein Handlungsbedarf



    [/font][font="Arial"]3. ) Zuletzt müssen Sie noch die Datei /etc/asound.conf erzeugen und dort die folgenden Zeilen speichern:
    [/font]


    pcm.!default {


    type hw card 0


    }


    ctl.!default {


    type hw card 0
    [font="Arial"]}


    Hab Ich auch gemacht
    [/font]



    Im Anhang ein paar screenshots