Aber warum "einfacher":
Posts by digiart
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Da habe ich immer einen kompletten snmwalk ausgegeben und dann dort nach den Seitenzahlen gesucht. Bei unseren Xerox Kopierern war es z.B. .1.3.6.1.2.1.43.18.1.1.8.1
-
So eine Seite habe ich in der Firma auch. Der Zustand der E-Ladestation wird aktiv per Javascript in die Seite eingefügt. Ich konnte die Werte nur abfragen, indem ich die Seite automatisiert mit dem Browser öffne, die Seite abspeichere und das Ergebnis dann parse.
Für den Drucker wäre aber vielleicht eine Abfrage via SNMP, wenn verfügbar, sinnvoller. So eine Abfrage der damaligen HP-Drucker und Übermittlung der Zählerstände an unsere Sekretärin habe ich schon einmal gemacht.
-
Ich würde erst einmal ins Apache Error Log schauen, da wird meistens der Fehler beschrieben, warum etwas beim Webserver/PHP nicht funktioniert.
Die Fehlermeldungen, die dort gelistet werden und den PHP-Code hier posten hilft sehr viel, damit Dir hier geholfen werden kann.
-
Irgendwie geht mir die void loop() ab.
-
Beim Zugriff über den Browser sind die Links immer ausgehend von der URL. Beim Aufruf über Localhost also z.B. http://localhost/home/pi/Videos/filme
Und http://localhost zeigt normalerweise auf /var/www/html
Also hast Du einen absoluten Pfad von /var/www/html/home/pi/Videos/filme. Und das wird nicht gefunden.
Ansonsten hilft immer ein Blick in die Log-Dateien (/var/log/apache2)
-
Ich habe für unsere Techniker einen Raspberry mit RaspberryOS mit Desktop hergerichtet, Automatische Anmeldung mit dem User pi und Chromium im Autostart.
Einmal die Anmeldedaten eingegeben und abgespeichert, werden sie automatisch von Chromium eingesetzt.
Die "Enter"-Taste lasse ich dann über xdotool an Chromium senden.
Die Wiederherstellungsmeldung lässt sich in den default Einstellungen für Chromium abschalten
-
Ich habe auch schon einmal nach einer ähnlichen Option gesucht (für den Raspi4 mit seinen beiden HDMI-Anschlüssen). Da wurde empfohlen, jedem chromium Aufruf sein eigenes Profilverzeichnis zu geben, und die Fenster mit --window-position zu positionieren.
-
Angestoßen per Hand ging es, über Cronjob damals nicht.
Das hat meistens immer denselben Grund: Im Script keine absolute Pfade verwendet.
Ich habe mir angewöhnt ALLE Befehle in einem Script mit absoluten Pfaden aufzurufen, selbst echo, rm, mv,...
-
Bei mir zeigte sich so ein Verhalten, als ich keine PullUp-Widerstände verbaut hatte.
-
-
-
Interessant....
Ich habe seit Anfang der Woche schon zwei Module daheim liegen:
-
Und immer vollständige absolute Pfade verwenden!
Ich gehe sogar so weit, dass ich auch z.B. /sbin/reboot und /bin/sleep verwende.
-
wie kommst du darauf? Genau deswegen hab ich den Thread erstellt da er ja nicht aufgewacht ist.
Damit der ESP8266 aus dem DeepSleep wieder aufwacht (aufgeweckt wird), müssen die Pins Reset und GPIO16 (Wemos/NodeMCU D0) verbunden werden.
Siehe z.B.: https://www.losant.com/blog/ma…w-powered-with-deep-sleep
-
Der ESP kommt mittels Reset aus dem DeepSleep zurück. Also werden sämtliche Initialisierungen wie bei einem manuellen Rest bzw. Kaltstart durchgeführt. Wenn Du Werte für weiteren (Weiter-)Gebrauch benötigst, musst Du diese selbst irgendwo speichern.
-
Wie wäre es mit MQTT?
Ist für den ESP gut implementiert und für den Raspberry gibt es den Mosquitto Client, der die Daten empfängt.
-
Was zur (eigenen) Fehlersuche auch immer recht hilfreich ist: einen Blick in die Log-Dateien zu werfen.
Das wäre beim Webserver z.B. /var/log/apache2/access.log und /var/log/apache2/error.log
-
Homematic, zum selber löten:
-
Art. 2 Abs. 2 DSGVO:
... Danach findet die Verordnung keine Anwendung, wenn natürliche Personen personenbezogene Daten ausschließlich zur ausübung persönlicher oder familiärer Tätigkeiten erheben. ...
Im privaten Bereich ändert sich durch die DSGVO recht wenig / gar nichts.
Wenn Video-/Webkameras installiert sind, sollte das bei der Grundstücksgrenze (Eingangstor) gekennzeichnet sein, damit ein Betroffener die Möglichkeit hat, der Erfassung zu entgehen.