Danke für den Test.
Posts by raspberryfan
-
-
Aber normal laut Internet sollte sich der HDMI Anschluss doch selber abschalten wenn kein Gerät eingesteckt wird. Das wundert mich jetzt aber.
Dann muss ich mal schauen wie man das dauerhaft abschaltet.
Weil ich greife eh nur per ssh drauf zu.
-
Hallo
ich habe ja das Pidrive und bisher läuft die Festplatte dauerhaft.
Raspian Lite ist installiert.
Im Internet steht immer das man hdparm installieren soll.
Ist das noch aktuell ?
Welchen einfluss hat das auf einen NFS-Mount (Kernel) wenn dort von einer Webcam ein Bild geschrieben werden soll ? (Dessen Software per Systemlink drauf zugreift)
Oder kann man auch den Festplatten Standby nur zu einer bestimmten Zeit einschalten ?
Gibt es vieleicht noch weitere Pidrive/ Festplatten Optimierungen ?
https://maker-tutorials.com/ra…tomatisch-standby-hdparm/ Hatte ich zb als Anleitung gefunden.
-
Hallo
unter https://www.jeffgeerling.com/b…y-pi-zero-conserve-energy steht das man etwas Energie sparen kann.
Mit :
Sieht man ja den Status:
Bei mir steht jetzt :
state 0x40001 [NTSC 4:3], 720x480 @ 60.00Hz, interlaced
Was heißt das ?
Ist HDMI eingeschaltet ?
Weil wenn ich den Abschaltbefehl eingebe kommt :state 0x120001 [TV is off]
-
https://shop.pimoroni.de/produ…ower-mobility-for-pi-zero
PiZ-UpTime – UPS and power mobility for Pi Zero/W
Vieleicht wäre das was für dich.
-
Alles klar apt-get update habe ich immer vorher ausgeführt und ein Jahr alt ist das System noch nicht.
-
wow viele Antworten hier. Danke
apt-get upgrade hatte ich gestern aber getestet da war keine neue Firmware Kernel.
Also scheint das dort noch nicht angeboten zu werden.
Denn ich hatte ja das vorherige Image installiert.
Aber ich werde das weiter beobachten.
Bisher dachte ich das durch apt-get upgrade keine neue Firmware Kernel installiert wird.
Wenn dem aber doch so ist wäre es doch super.
-
Hallo
Unter http://downloads.raspberrypi.org/raspbian/release_notes.txt sieht man das die neuste Version von Raspian eine neue Firmware / Kernel bekommen hat.
Wie bekommt man raus welche Version das ist und das man nur genau auf diese Version aktualisieren kann. Und wo findet man die Information welche Version in den Raspian images Verwendet wird und ob sich ein Update lohnt.
Weil mit Befehlen zum Firmware Update hatte ich bei meinen Tests nur Probleme, weil auf die neuste Version aktualisiert wurde die aber nicht stabil war zb.
Die Versionen die in den Images enthalten sind waren aber bisher immer sehr stabil.
Im Grunde möchte ich halt immer Updates bekommen die zwischen den zum Download angebotenen Images sind.
Ich kann aber nicht ständig das Image neu aufspielen.
Und ich habe auch bald ein System wo ich nicht an die Speicherkarte komme wo nur sichere Updates dann in frage kommen.
Bitte jetzt keine Sätze wie "never change a running system"
-
Hat sich erledigt
/usr/local/bin/youtube-upload
als Befehl funktioniert.Nach dem ich mit
/home/pi/cron.log 2>&1
alles geloggt habe konnte ich den Fehler suchen.
Und wieder was gelernt.
Ist nur schade wenn man so lange suchen muss weil man sich noch nicht so gut mit Linux auskennt.
-
Sonst halt ohne die Datei geht es aber eben nicht als Cronjob :
Quote/usr/local/share/youtube_upload $ youtube-upload --title="$(date '+%d-%b-%Y')" --privacy=private "/home/public/picam/timelapse/$(date --date '-1 days' '+%d-%b-%Y').mp4" Using client secrets: /usr/local/share/youtube_upload/client_secrets.json
Using credentials file: /home/pi/.youtube-upload-credentials.json
Start upload: /home/public/picam/timelapse/17-Nov-2017.mp4
100% |############################################################################################################################################################################################| 790.8 KiB/s
Video URL: https://www.you tube.com/watch?v=5trefd
-
Code
Display Moreyoutube-upload --title="$(date '+%d-%b-%Y')" --privacy=private --credentials-file=client_secrets.json "/home/public/picam/timelapse/$(date --date '-1 days' '+%d-%b-%Y').mp4" Using client secrets: /usr/local/share/youtube_upload/client_secrets.json Using credentials file: client_secrets.json Traceback (most recent call last): File "/usr/local/bin/youtube-upload", line 10, in <module> main.run() File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/youtube_upload/main.py", line 261, in run sys.exit(lib.catch_exceptions(EXIT_CODES, main, sys.argv[1:])) File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/youtube_upload/lib.py", line 42, in catch_exceptions fun(*args, **kwargs) File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/youtube_upload/main.py", line 255, in main run_main(parser, options, args) File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/youtube_upload/main.py", line 174, in run_main youtube = get_youtube_handler(options) File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/youtube_upload/main.py", line 160, in get_youtube_handler get_code_callback=get_code_callback) File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/youtube_upload/auth/__init__.py", line 39, in get_resource credentials = _get_credentials(flow, storage, get_code_callback) File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/youtube_upload/auth/__init__.py", line 28, in _get_credentials existing_credentials = storage.get() File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/oauth2client/client.py", line 407, in get return self.locked_get() File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/oauth2client/file.py", line 54, in locked_get credentials = client.Credentials.new_from_json(content) File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/oauth2client/client.py", line 302, in new_from_json module_name = data['_module'] KeyError: '_module'
-
Code
Display More{ "installed": { "auth_uri": "https://accounts.google.com/o/oauth2/auth", "client_secret": "Gelöscht da geheim", "token_uri": "https://accounts.google.com/o/oauth2/token", "client_email": "", "redirect_uris": ["urn:ietf:wg:oauth:2.0:oob", "oob"], "client_x509_cert_url": "", "client_id": "Gelöscht da geheim.apps.googleusercontent.com", "auth_provider_x509_cert_url": "https://www.googleapis.com/oauth2/v1/certs" } }
So sieht das aus.
-
Ok ich habe jetzt die Daten von Google.
Aber youtube-upload --title="$(date '+%d-%b-%Y')" --privacy=private --credentials-file=client_secrets.json "/home/public/picam/timelapse/$(date --date '-1 days' '+%d-%b-%Y').mp4"
funktioniert nicht.
Ich habe halt das --credentials-file=client_secrets.json ergäntzt.
-
Ja dann kommt nach dem Link zum Anmelden.
Und dann ein code den man in die Konsole Kopiert und Enter Drückt und der Upload startet.
Der gleiche Befehl im Cronjob geht aber nicht.
Kan man irgendwie ein Log vom Cronjob erstellen wie die Ausgabe bei der Konsole ?
Vieleicht zeigt er mir ja dann den Link an.
-
Ja habe ich.
Nur damit kenne ich mich halt nicht aus.
Und die Beschreibung passt halt nicht ganz auf die Aktuelle Google Seite.
Und wenn ich so einen code habe wie muss dann der Befehl aussehen ?
Kann man den Cronjob nicht einfach anpassen das er wie in der Konsole ausgeführt wird ? Weil das funktioniert ja direkt.
-
Hallo
ich habe https://github.com/tokland/youtube-upload installiert und möchte das jetzt per Cronjob ausführen.
Dazu habe ich mit
den Cronjob erstellt
*/5 * * * * bash /home/pi/youtube-upload.sh
Das Problem ist es passiert nichts.
Bash#!/bin/bash # Upload Youtube youtube-upload --title="$(date '+%d-%b-%Y')" --privacy=private "/home/pi/$(date --date '-1 days' '+%d-%b-%Y').mp4"
Habe ich in der .sh Datei.
Wenn ich einen Befehl wie mkdir ubuntu einfüge zum test, wird der Ordner erstellt.
Also wird der Cronjob ausgeführt.
Wenn ich die Datei mit sudo sh ./youtube-upload.sh in der Konsole ausführe kommt beim ersten Mal ganz normal Check this link in your browser: https://accounts.google.com und man gibt den Code ein.
Oder wie kann ich das anders ausführen bzw die Authentication erledigen ?
Es steht zwar dort was das man sich bei Google anmelden muss usw aber da finde ich mich nicht zurrecht.
-
Ich bin schon einer Meinung aber die Wohnung ist nicht zu sehen:
Und mein Standort ist eh bekannt da ich ein Impressum haben muss.(Leider)
Hi,
und genau da ist der Denkfehler vieler Leute. Das kommt dem "Ich habe ja nichts zu verbergen" schon ziemlich nahe. Im Netz gibt es keinen Zebraeffekt, alle kleinsten Details können miteinander verknüpft werden und das "Bild" wird mit jedem Detail klarer. Deine Wetter Webcam verrät Deinen Standort, es wird nicht nur der Einbrecher gefilmt, sondern auch Deine Wohnung. Dann wunderst Du Dich darüber, dass Du plötzlich ständig Werbung von künstlichen Orchideen eingeblendet bekommst, weil die grösste Datenkrake der Welt Dein Fensterbrett hinter dem Einbrecher in Deinem Stream gesehen hat... und das wäre nur das kleinste Problem. Ja, die Bauxitendproduktkopfbedeckung lässt grüssen, aber es icht nicht unbegründet.
-
Ich finde die Idee klasse.... dann hat google einen Zugriff auf private Webcams... und weil man ja deren Dienst "Youtube" nutzt, gehen dann vielleicht gleich auch noch die Rechte an Bild und Ton an google über. Und wenn man irgendwann mal besoffen beim poppen auf der Couch aufgenommen wurde und google die Aktion auf seiner Seite mit verpixelten Gesichter anzeigt, können die auch gleich noch damit werben, wie effektiv sie den Datenschutz handhaben.... schließlich wurde ja alles anonymisiert.
Ich glaube, ich mache das auch so mit unseren Cams... ein direkter Stream nach google. Zusätzlich werde ich in meinem Netz unseren Mailserver löschen, die Cloud deaktivieren und die Sperren aller google-Domains wieder aufheben und wieder alles nach google übertragen. Alle Maßnahmen, um google auszusperren, sind doch sowieso ein Fehlweg..... also alles wieder zurück, und halbe Sachen sind doch stümperei....
Kannst Du Dir vorstellen, dass es Anwender gibt, die kompromisslos versuchen jegliche Verbindung zu google zu verhindern? Warum tun sie das? Weil sie auf das Recht bestehen, uneingeschränkt selber über ihr eigenes digitales Leben und die Verwendung eigener Daten zu bestimmen.... und die selber darüber entscheiden wollen, ob irgendwelche fremden Personen oder Konzerne ungefragt und unkontrolliert über die eigenen persönliche Daten verfügen können. Google geht -zumindest für uns- gar nicht... für mich jedenfalls in keiner Form.... nicht mal als Suchmaschine. Ich empfinde solche Ratschläge, google sogar freiweillig mit privaten Daten zu versorgen, in der heutigen Zeit permanenter Überwachung als einigermaßen unangemessen und darüber hinaus auch als Abbau des Bewusstseins Herr der eigenen Daten zu sein oder sein zu müssen.
j.m2.c.
Ach so meinen sie das.
An Datenschutz hatte ich jetzt nicht gedacht. Normal denke ich schon daran. In meinem Fall wo es eine Wetter Webcam ist kann das eh jeder sehen. In ihrem Fall sieht das dann anders aus. Oder man müsste es so machen das der Stream nur dann gestartet wird wenn eine Bewegung erkannt wird und dies nur dann wenn man nicht im Haus ist den Einbecher kann google dann ruhig kennen.
-
Müsste man schauen man wird doch sicher das ganze so einstellen können das man nur selber den stream sehen kann.
Oder was meinen sie genauer ?
-
Ansonsten für meine Webcam benutze ich http://picam.tgd-consulting.de/de/index.html.
Der Vorteil von youtube live ist vorallem das du den Stream nur einmal übertragen musst bei mehren Besuchern. Und es ist halt sehr gut das jedes Gerät gut mit youtube zurecht kommt.
Ich werde das auch bald noch testen.
Mein Problem bei einer Webcam war immer das man halt mehre Besucher hat und keinen eigenen Server um den Stream zu verteilen.