Es war ein Rechteproblem im Verzeichnis /var/www
und /dev/video0
Das Du mit gid=video oder dem Internet Hoax (chmod 777), oder beiden gelöst hast ?
Servus !
Es war ein Rechteproblem im Verzeichnis /var/www
und /dev/video0
Das Du mit gid=video oder dem Internet Hoax (chmod 777), oder beiden gelöst hast ?
Servus !
- Hobbys
Alles was mit PC und Elektro zu tun hat- deine Betriebssysteme und Hardware
ich wünsche mir mal Linux richtig nutzen zu können, der Weg scheint aber noch sehr weit zu sein
Dann fang lieber mit einer (dual boot) Linux Distribution am PC und einem Internet Linux Grundkurs an.
Der Pi ist zum Lernen von Linux zu mühsam und ist selbst in GB unter Aufsicht eines Lehrers/Tutors für die Schüler gedacht..
Servus !
Willkommen.
Dann schicke ich Dir einmal ein grünes Herz von mir zu Dir.
Servus !
Über die Weboberfäche eines G3/G4 Sticks oder Routers ist die Anzeige der empfangen SMS und Senden von SMS möglich.
Der Provider legt die SMS ja auch am Stick/Router ab.
Auch über die AT Kommandos (für die SMS) kann mit Stik Router kommuniziert werden, wenn das Modem nur plain GSM kann (übers ppp Protokoll).
Servus !
hat mir Tür und Tor geöffnet...
Nicht nur Dir, sondern der ganzen Welt.
Servus !
Glaube, dass der TÜV nur sehr wenige der Raspberry Projekte begutachtet, aber mein persönlicher TÜV (der ich selbst bin) hat das bereits vor über zwei Jahren positiv abgenommen. Seitdem gab es auch keinerlei Probleme.
Dem TÜV ist es egal, ob er eine Heizungssteuerung mit Microcontroller(n), Simatic, oder Pi prüft. Er hat dazu seine Prüf- und Checklisten und nimmt sich - in Deinem Fall - eine Kopie der Programmsoucen mit.
Wenn Du selbst TÜV Ingenieur spielst, könnte es sein, dass die Feuerversicherung das nicht anerkennt.
Servus !
- Jetzt die Frage dazu: kann das überhaupt sein und wenn ja, wodurch kann das passieren? Es war alles einfach im Normalbetrieb.
Ob das sein kann beantwortet sich eigentlich von selbst.
Wodurch ? Überlastung eines GPIO, oder der betreffenden Bank, Fehlerstrom, Überspannung (durch Kurzschluss), Induktion ... (nicht vollständig).
Wenn ein 1-wire Sensor mehrmals falsche Werte (CRC Fehler) liefert, wird er nicht mehr abgefragt und aus dem virtuellen Filesystem entfernt. Erst bei einer Neuinitialisierung/Bus-Reset wird er wieder eingebunden (wenn er sich mit seiner ID fehlerfrei meldet).
Wenn der TÜV Deinen "Normalbetrieb" positiv begutachtet hat, dann findest Du im Kapitel Ausfallstrategie im Fehlerfall zu jedem Sensor und jedem Relais einen Hinweis, dass die erforderliche Massnahme ausreichend ist.
Servus !
dann muß der Chef immer seinen RFID-Chip dabeihaben.
... und den RFID Chip an den Cardreader halten. [sonst brauchst Du einen Long Distance Reader]
Servus !
Das macht jedes Linux-Softwarehouse, oder ein gewerblicher Linux Programmierer (freelancer).
Und immer ist ein Pflichtenheft Grundlage des Auftrages.
Servus !
Tutorial 148 vom Schmied und nicht vom Schmiedl.
https://www.maximintegrated.co…ents/tutorials/1/148.html
Precautions with Star Topologies
.... the unswitched star topology is not recommended, and no guarantees can be made about its performance.
Servus !
Mich wundert, dass eine Sternanordnung mit verschiedenen Kabellängen der 9 Sensoren und 4,7 kOhm Pullup, überhaupt jemals funktionierte.
Da treten Reflexionen im "Bus" auf, die eine Kommunikation mit deb Busteilnehmer alleine schon verhindern. Von der Einstreuung eines elektrischen Impulses ganz zu schweigen.
Du kannst versuchen, nach Hausmitteln dieses Forums, den Pullup Widerstand vorerst zu verringern, stufenweise bis rd. 1 kOhm .
Servus !
In den Beiträgen #5 und #6 wird Deine Frage schon beantwortet.
Servus !
Ich bin schon ein etwas älteres Semester, aber recht gut erhalten - kein Wunder, war doch 1961 ein Spitzenjahrgang!
Ein wenig nachdenklich stimmt mich, dass kurz nach meiner Geburt mit dem Mauerbau begonnen wurde.
Hmmm. Den Mauerbau habe ich schon bewusst im Kino (Wochenschau) wahrgenommen.
Wenn Du soviele DOSen hast, installiere doch ein Linux auf einen gescheiten PC, im Multiboot Mode. Selbst Raspian gibt es für den PC und da entfällt schon mal das Gemurkse mit der Stromversorgung und den USB-HDs. Und einen Linux Grundkurs musst Du da, wie dort einmal aus dem www durchackern, sonst bist Du um weitere drei Jahre gealtert, wenn Du nur mit Q+A aus dem Internet die Systemprogramm und deren Optionen anwenden kannst.
Servus !
Framerate/Auflösung/Farbtiefe verringern
Allenfalls nice-Wert erhöhen
Aber Du bist in einem uralten Thread. Hinweise sind teilweise schon veraltet.
Servus !
Das eine ist eine Linux-Distibution, das andere eine proprietäre Software für macOS.
Das eine ist Free Software, das andere ist Payware (auch die spezielle HD).
Servus !
Tar gibt es auch für Windows.
Die Sache ist aber die, dass Windows nur seine "eigenen" Filesysteme unterstützt, Linux/Unix aber weitere rd. 20 Filesysteme mounten und verwenden kann, u.A. Ext4, das für die root Partition beim Pi verwendet wird.
Servus !
Dazu musst Du erstmals wissen, welches Filesystem Du mounten willst.
Im Regelfall wird das mit der Mount-Option uid=, gid= eingestellt. Siehe < man mount >.
Servus !
Versuche gerade im Netz eine Lösung zu finden, da tune2fs nicht funzt
Warum verwendest Du nicht die "man pages" auf Deinem System ?
Die PARTUUID befindet sich in den Metadaten des Gerätes aka: Partition Table, MBR/GPT und wird beim Partitionieren eines Block-Devices angelegt.
UUID und LABEL werden in den Metadaten einer Partition beim Formatieren angelegt. Damit lässt sich eine Partition auch mounten/starten.
Der Linux (Host-)Admin ist dafür verantwortlich, dass unique (einmalige) IDs auch tatsächlich einmalig sind.
Servus ! - oha, zu spät
/dev/mmcblk0p1: PARTUUID="06b49ab7-01"
/dev/sda1: PARTUUID="06b49ab7-01"
UUID und PARTUUID müssen einmalig sein.
Das ist bei den Partitionen der MMC/SD und /dev/sda (Stick/HD) nicht der Fall.
Servus !
Das (eher nein) bezog sich auf die verwendete Forensoftware, die auf einer weltweiten Robot- to do List eher weiter hinten steht.
In Indien sitzen massenhaft Leute vor dem PC und lösen Capchas für einen Dollar/Tag.
Und in Mittel-/Südamerika ist die menschliche Arbeitsleistung nur marginal teurer.
Und (eher nein) heisst ja auch nicht, dass es kein Robot war. Dann sollten aber weitere derartige Posts folgen.
Servus !
PS: Ich habe den Link auch nicht angeklickt. Wer weiss, ob sich überhaupt Malware darauf befindet.