Posts by DeaD_EyE

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Ich nenne das Bruteforce-Programming.

    Die Basics zu lernen, wäre mal angebracht. Nach ca. einem Jahr solltest du die grundlegendsten Sachen bei Python verstanden haben.


    Wenn man mal nicht weiterkommt, ist das normal. Wenn man sich aber alles vorkauen lässt, lernt man nie etwas und kommt nie weiter.

    Mach auch mal ein:

    Code
    sudo lsusb -t


    Es wird ein USB2.0/3.0-Gerät erkannt, aber leider wird die Geschwindigkeit nicht angezeigt.

    Fehler, bis auf das BTRFs mit der gleichen devid, kann ich keine erkennen.

    Das langsamste Glied in der Kette gibt die maximale Bandbreite/Geschwindigkeit vor.


    Vermutlich ist dein RPi4 nur mit 100 MBit/s angebunden.

    Bei 100 MBit/s kommt man auf ca. 11,93 MiB/s

    Code
    sudo mii-tool eth0
    
    # oder
    sudo ethtool eth0

    Das zeigt dir dann die Geschwindigkeit der Ethernet-Verbindung an.

    Mumble ist die bessere Option, wenn du eigene Server betreiben willst und dir nicht von einem Unternehmen vorschreiben lassen willst, wie viele Slots du betreiben darfst.


    Ich bin sowieso verwundert, wieso Teamspeak 3 überhaupt noch genutzt wird. Es nutzen doch eh alle Discord und das ist auch proprietär und einen eigenen Server muss man dann auch nicht betreiben. Dafür hat man andere Probleme.

    Für meine SSDs und NVMEs nutze ich noatime. Mich interessiert es einfach nicht, wann das letzte Mal auf eine Datei zugegriffen worden ist. Diese Einstellung hat aber keinen Einfluss auf die Wiedergabe von Videos, falls es nicht aktiv ist, da nur einmal geschrieben wird. Es müssen dann die Metadaten geschrieben werden und das ist das, was die Performance bei SSDs reduziert, wenn man mit vielen kleinen Dateien arbeitet.


    Bei einer SD-Karte merkt man das noch extremer, da dort die Schreibgeschwindigkeit nicht mit einer SSD mithalten kann.


    Wenn Videos ruckeln und man nicht den Browser für die Wiedergabe nutzt, ist das ein Zeichen dafür, dass der Hardware-Encoder des RPi nicht genutzt und/oder ein Codec verwendet wird, den der Hardware-Encoder nicht unterstützt.

    Ich nutze meinen eigenen Server und kann deswegen machen, was ich will und muss mir nicht von einem Internet-Service-Provider sagen lassen, was geht und was nicht geht. Wenn ich IPv6 will, dann nutze ich das IPv6-Prefix meines Servers. Wenn mein Internetanschluss kein IPv4 hätte, würde ich die IP meines Servers nutzen. In meinem Fall ist es andersherum. Zum Glück habe ich noch eine echte IPv4-Adresse, ohne Provider-NAT.


    Dienste, die ich nutze:

    • WireGuard
    • Tor-Onion
    • Yggdrasil
    • Lokinet


    Wenn mein Server z.B. anonym bleiben soll, ich aber darüber Dienste anbieten will, mache ich das via Lokinet oder Tor-Onion.

    Wenn ich nicht anonym bleiben will, aber ein schnelles Routing mit einer IPv6-Adresse in einem reservierten Bereich haben möchte, dann nutze ich Yggdrasil.


    Für VPN nutze ich WireGuard. Momentan nutze ich es aber nicht als Exit-Node ins Klarnetz.

    Das nächste Projekt ist dann mit einer Wägezelle?

    Kam mir gerade in den Sinn, da ich auf der Arbeit demnächst bei der Inventur mithelfe.

    Fette IDEs sollte man auf dem RPi meiden. Ich mache mir da keine Gedanken, da mit einem i7-10700KF und 32 GiB RAM genügend Ressourcen vorhanden sind.


    Wenn ich gezwungen wäre, den RPi zu verwenden, dann würde ich anfangen, vim/neovim zu lernen.

    Wenn man das einmal drauf hat, benötigt man keine IDE.

    Syntaxhervorhebung ist bei vielen Terminal-Editoren enthalten.

    nano benutze ich auch ziemlich oft.


    Ich war übrigens auch einer derjenigen: Stack Overflow: Helping One Million Developers Exit Vim

    Empfehlenswert sind auch Codeformatierer. Die gibt es für alle möglichen Programmiersprachen und Auszeichnungssprachen.

    HTML und CSS sind Auszeichnungssprachen und JavaScript ist eine Programmiersprache.

    Wenn man HTML + CSS + JS lernen will, reicht ein Texteditor aus. Wenn man Syntax-Highliting usw. haben möchte, kann man z.B auch PyCharm verwenden. Andere IDEs können das aber auch.


    Durch WYSIWYG lernt man nichts.

    Am besten nochmal den aktuellen Code senden.


    Jedenfalls sagt die Fehlermeldung, dass die Kamera bereits geschlossen ist. Versuchst du irgendwas außerhalb des with-Blocks zu machen? Denn danach ist die Kamera geschlossen/deinitialisiert.

    Wir können in China nichts verbessern, vielmehr sollten wir uns mal auf uns selbst konzentrieren und nicht anderen ein schlechtes Gewissen einreden, nur weil sie ein Produkt aus China gekauft haben.


    Die VR China bekommt von der BRD Entwicklungshilfe. Die Produkte können so günstig verschickt werden, da für den Versand fast nichts bezahlt wird. Das liegt an dem Status der VR China, das immer noch als Entwicklungsland gilt. Natürlich nur auf dem Papier.


    Quelle: https://wortfilter.de/du-wills…china-haendler-so-billig/

    Wenn man ein Image für alles bereitstellt, muss man auch für alle Architekturen die jeweiligen Bibliotheken bzw. Kernel bereitstellen. Eine Optimierung ist bestimmt nicht schlecht, muss dann aber individuell für das jeweilige Board entschieden werden.


    Ich versuche mal die Architekturen zusammenzufassen:

    • ARMv6: Raspberry Pi 1
    • ARMv6: Raspberry Pi Zero (W)
    • ARMv7: Raspberry Pi 2
    • ARMv8 (config.txt: arm_64bit=0 -> ARMv7: Raspberry Pi 3 / CM3
    • ARMv8: Raspberry Pi Zero 2 (W)
    • ARMv8: Raspberry Pi 4 / CM4