Beiträge von Paddy65305

    dann test ich gleich mal das Windows -Tool Reflect und falls das nicht klappen sollte wird Linux herhalten müssen. Da wirds ja sicher auch Schritt-Für-Schritt-Anleitungen geben.

    Ich war mir bei Reflect nur nicht Sicher ob alles in der Free-Version geht was ich will.

    Hallo,

    Ich hab nen PC mit 2Festplatten:

    1. 200Gb HDD Bootpartion + Windows 7

    2. 1TB HDD Daten-Backup + Debian

    Um den PC zu Beschleunigen würde ich gerne die erste durch ne 500GB SSD ersetzen.

    Das Debian kann neu installiert werden, allerdings Windows neuinstallieren wollte ich nun ungern.

    Laut meinem Freund Google gibts jede Menge Festplatten Clone Software, hat das jmd schon mal gemacht oder alternativ vorschläge wie beste vorgehen ist?:rolleyes:

    Ich hab aktuell ein"Raspberry Pi 2 Model B Rev 1.1" am laufen der neben Wetterstation noch ein NAS und OwnCloud läufen hat. ohne Grafik.

    Eigentlich reicht der leistungsmäßig bisher auch. Aber trotzdem denke ich über ein Upgrade nach.

    Sind zwar nur 300Mhz aber wäre ja dann statt 32Bit ein 64Bit Prozessor.

    Merkt man den Leistungs-Unterschied und wie sieht es beim Stromverbrauch aus?

    Mit nem Raspi4 mit mehr RAM ist ja wohl leider nicht so schnell zu rechnen:(

    Also die Festplatte läuft mal flüssig.

    Allerdings hab ich nachdem ich miniDLNA installiert hab ein Problem:

    wenn ich von console sudo-Befehle ausführen kommt immer die Meldung
    "Speicherzugriffsfehler"

    Im Forum hab ich zwar was gefunden aber die Antwort es liegt an der SD ist nicht so toll :(
    Ich hab mal den Pi hart neugestartet aber immer noch selbe Fehler.
    df -h zeigt an das noch genügend (70%) Platz vorhanden ist.
    meine Dienste laufen auch alle und schreiben munter auf die SD.

    Wenns wirklich an der SD liegt kann ich dann das Dateisystem retten und auf ne neue SD kopieren?

    Da mein Pi 2 Beh ständig läuft und Wetter-Daten loggt würde ich gerne eine SDD dran anschließen und als NAS betreiben.
    Allerdings wollte ich nicht noch zusätzlich ein USB Hub anschließen wenn nicht unbedingt erforderlich.
    Ich hab ne SSD gefunden die laut Amazonbeschreibung nur 0,075 W Strom verbraucht.
    Das Netzteil hat nen Output von 5V 2,0A . Das sollte ja eigentlich von der Leistungsaufnahme hinhauen, der Pi an sich hat eigentlich nicht viel zu tun außer alle paar Minuten ne Handvoll Sensoren abzufragen und in ne Datenbank zu schreiben.

    Gibts noch andere Gründe den Strom besser nicht aus dem Pi-USB-Anschluss zu ziehen?

    Ich hab zwar keine Lösung aber auch ein Problem:
    Seit meinem Firmware-Update bringt
    mein DHT22 auf PIN 24 bringt folge Fehlermeldung:
    humidity, temperature = Adafruit_DHT.read(sensor, pin)
    File "build/bdist.linux-armv7l/egg/Adafruit_DHT/common.py", line 77, in read
    File "build/bdist.linux-armv7l/egg/Adafruit_DHT/Beaglebone_Black.py", line 202, in read
    File "/usr/lib/python2.7/re.py", line 141, in match
    return _compile(pattern, flags).match(string)


    Der Programmcode ausschnitt:
    sensor = Adafruit_DHT.AM2302
    pin = 24
    humidity, temperature = Adafruit_DHT.read_retry(sensor, pin)

    Irgendwo hab ich auch anstelle der read_retry Funktion nur read zu holen:
    humidity, temperature = Adafruit_DHT.read(sensor, pin)

    Ich hab schon die Adafruit-Bib nach der Anleitung (https://learn.adafruit.com/dht-humidity-s…ogging?view=all) neu installiert

    Ja stimmt auch wieder, könnte man zwar was 0-8-15 mäßiges über Serielle Schnittstelle erfinden aber wird wohl über A/D-Wandler einfacher sein.

    Machts eigentlich vom Strom was wenn das Teil alle 5Minuten Werte ausliest 24Std/7Tage.

    Da ja scheinbar der Sensor auch Warm werden soll und das auf der Dauer ...

    Ich hab mir beim Chinesen meines Vertrauens ne handvoll Gas-Sensoren bestellt.
    Da dreamshader ne schöne Anleitung ([China-Gimmicks] MQ-X Gas-Sensoren am RPi verwenden) veröffentlicht hat greif ich das mal auf.
    Man muss ja wegen Analog Signal nen entsprechenden Umwandler nehmen.
    Der PCF8591 A/D-Wandler Modul wird da vorgeschlagen.
    Ich hab die bisher zum testen mit nem Arduino ausgelesen.

    Jetzt würde ich die gerne mit meinem Pi verbinden, da der eh schon Luft -druck, -feuchtigkeit und -temperatur in ner MySQL-DB logge. Wieso dann nicht noch Luftqualität?

    Macht das Sinn die mit nem Arduino Nano auszulesen und dann zum Pi zu übertragen? Da fällt das 5V Problem doch weg. Da könnte ich doch dann mehre anschließen.

    Hi,

    Vielleicht nennst du Mal den Namen des Temperaturmesser!
    Ich würde das ganze Mal als "Temperatur abhängiger Widerstand" und nicht als Sensor betrachten. Du musst also den Widerstand berechnen dafür brauchst du den MCP. Dann kannst du die Formel anwenden oder auf die Tabelle mappen.
    Vielleicht hilft dir so Google.
    Hier gibt z.B. Ähnliches mit dem Fotowiderstand:
    http://nicht-traeumen-sondern-machen.de/RaspberryPi_Ba…ge.php?anker=a4


    Generell würde ich sagen vielleicht wäre ein digitaler Sensor besser?
    DS18B20 nutzt 1wire und kann zwischen -55 und 125C Temperatur messen.

    Ich suche ein Lichtsensor am liebsten digital um am raspberry Pi Problemlos zu betreiben.
    Allerdings sollte der Sensor logischer Weise am Fenster liegen und nicht in der Ecke am Pi.
    Bisher hab ich nen i2c Sensor TSL2561 gefunden, kann man da überhaupt nen Meter Datenleitung dranlegen?
    Oder hat und ne gute Alternative

    Frisches raspian aufgesetzt und selber Fehler :(
    Auch ein Ersatz BME280 bestellt und selbst da kommt es zu dem Problem.

    Allerdings ist bei dem die I2C-Adresse auf 76, ist aber auch nicht das baugleiche von Afafruit gewesen.

    root@raspberrypi:~/Adafruit_Python_BME280# i2cdetect -y 1
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
    00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    70: -- -- -- -- -- -- 76 --


    Nun bin ich wirklich ratlos.

    Irgendwie klappt man Barometer-Sensor nicht mehr. Ich hab ein rpi-update gemacht und seit dem klappt der nicht mehr. Alles richtig angeschlossen müsste da es ja mal ging. Und das i2cdetect findet den ja auch (siehe unten).

    Folgende Fehlermeldung kommt:
    pi@raspberrypi:~/Adafruit_BME280 $ sudo python Adafruit_BME280_Example.py
    Traceback (most recent call last):
    File "Adafruit_BME280_Example.py", line 3, in <module>
    sensor = BME280(mode=BME280_OSAMPLE_8)
    File "/home/pi/Adafruit_BME280/Adafruit_BME280.py", line 90, in __init__
    self._load_calibration()
    File "/home/pi/Adafruit_BME280/Adafruit_BME280.py", line 96, in _load_calibration
    self.dig_T1 = self._device.readU16LE(BME280_REGISTER_DIG_T1)
    File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_GPIOhttp://-0.9.3-py2.7.egg/Adafruit_GPIO/I2C.py", line 180, in readU16LE
    File "/usr/local/lib/python2.7/dist-packages/Adafruit_GPIOhttp://-0.9.3-py2.7.egg/Adafruit_GPIO/I2C.py", line 159, in readU16IOError: [Errno 5] Input/output error

    pi@raspberrypi:~/Adafruit_BME280 $ i2cdetect -y 1
    0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 a b c d e f
    00: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    10: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    20: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    30: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    40: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    50: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    60: -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- -- --
    70: -- -- -- -- -- -- -- 77
    pi@raspberrypi:~/Adafruit_BME280 $