Posts by Oxtailsoup

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Das ist aber seltsam. Meines Wissens ist das Dateiformat der boot-Partition EXT, müsste also von Unix problemlos gelesen werden können. (Korrigiert mich, wenn ich mich irre)
    Die Datenpartition liegt jedenfalls auf FAT wie jeder USB-Stick müsste also schon gelesen werden können.


    Vielleicht ist ja da beim Image auf die Karte schieben schon etwas schief gegangen. Kannst du es auf eine andere Art und weise auf die Karte brennen?

    Ah okay... also es ist zwar schon ein Stückchen her, aber ich meine mich zu erinnern, dass ich erst das MusicBox-Image auf die SD gezogen habe, ganz normal.


    Dann steckst du die SD nochmal an den Computer und bekommst ja mehrere "Order" also Partitionen. Auf der Boot-Partition bzw. im boot-Ordner liegen die interessanten Dateien. Die hab ich dann überschrieben mit denen von hier.


    Und dann die Karte in den Pi und booten.

    Heyho!


    Danke für den Hinweis. Ich hab aus einer Funkfernbedienung den Chip ausgebaut (sieht exakt aus wie bei dir), ebenfalls 12V angeschlossen (das brauchte die Fernbedienung bei mir auch) und anschließens alles mit dem Raspi verkabelt, nach dieser Anleitung (an GPIO Pin11, "Data17")


    Dann hab ich auch die Pin's der Steckdosen überprüft, anschließend den send-Befehl getestet:

    Code
    sudo ./send 11111 1 1


    ...uuuuuuund: nichts... =(


    Es tut sich nichts, woran kann's liegen? muss man irgendwie noch den Typ des Pin's am GPIO Port ändern, oder irgendwas derartiges? Es war ein Kabel an den Antennenport gelötet in der Fernbedienung, das hatte jedoch weniger als 17cm. Ich habe es einfach wieder verwendet.


    Hinweise? :danke_ATDE:

    Nach einer längeren Pause (mein RasPi twittert inzwischen die Temperaturen :)) würde ich mich nun gern wieder auf das Display stürzen...


    Da ich mit Python nach wie vor keinen Erfolg habe, würde ich C probieren... allerding kann ich nicht wirklich C programmieren.
    Gibts auf Basis dieses Setups hier irgendwo ein Tutorial oder kann mir jemand mal ein Beispielprogramm aufsetzen?


    Alleine komm ich nicht weiter so.

    Hm, genau das hätte ich wohl auch machen sollen :)


    Ich hab die Rezension gelesen und am liebsten hätte ich den Autor kontaktiert, aber das war leider nicht möglich. Er spricht ja im wesentlichen nur die PCF8574-Extension und die schon enthaltene lcd.h an. Ich hab daraufhin das hier gefunden:


    http://wiringpi.com/extensions/i2c-pcf8574/


    Aber da ich leider nicht der Profi in Sachen C-Programmierung bin, komme ich alleine mit

    Code
    pcf8574Setup (int pinBase, int i2cAddress) ;


    nicht wirklich aus...


    In dem Thread hat jemand auch das LCD-I2C Modul von Pollin, da klappt es nicht wirklich und irgendwann schreibt der Derjenige nichts mehr. Hat irgendjemand hier schon einmal erfolgreich das Display über das LCD-I2C angschlossen ?


    Hehe, ich glaube ich bin derjenige, den du meinst, oder? Ja ich hab nach meinem Ermessen alles richtig gemacht aber nichts auf die Anzeige bekommen.
    Allerdings kam ich ja zu der Erkenntnis, dass das Display nach dem Anstecken ohne Ansteuerung eine Zeile mit ausgefüllten Kästchen, und die zweite ohne anzeigt. Das war ja bei mir nicht der Fall.
    Nachdem ich das Display vom I2C-Modul entfernt und direkt an den Pi gehängt hab war das nicht anders. Also lautete mein Schluss: Display defekt.


    Jetzt hab ich mir das hier (Affiliate-Link) besorgt, mit direkt aufgestecktem I2C Modul. Hier wird zwar beim Anstecken das oben erwähnte Verhalten gezeigt. Jedoch war das Beste, was ich hier erreicht habe, das Anzeigen von kryptischen Zeichen auf der ersten Zeile ohne Hintergrundbeleuchtung.


    Mich würde also sehr interessieren, ob und wie deine Lösung aussieht?

    Schön, dass es funktioniert. Dafür nehm ich gern ein Danke :)


    Ich bin leider noch nicht weiter gekommen an dieser Stelle. Mein Script läuft zwar fehlerfrei durch aber es wird nichts auf dem Display angezeigt. Ich überlege grade ob ich es mit LCDd probieren sollte. Hier braucht man aber allerdings (habe ich gehört) eine angepasste hd44780.so Datei, die ich nirgendwo mehr finde. Orb hatte eine auf seiner Seite, die gibts nicht mehr. Überhaupt fehlen von ihm ja seit heute alle Tutorials was mich nur noch weiter zurückwirft ... :(

    Also das artet hier immer mehr zu einem Monolog aus. Um das Problem zu beheben geht man wie folgt vor:


    Man kopiert sich von der Bootpartition eines "funktionierenden" Betriebssystems...
    (oder von hier https://github.com/raspberrypi/firmware/tree/master/boot)
    ...die Firmware Dateien:


    Code
    bootcode.bin
    fixup.dat
    start.elf
    start_cd.elf
    start_x.elf


    und überschreibt damit die vorhandenen Dateien auf der SD-Karte mit musixbox. Bei mir hats geklappt.


    Dank gebührt [font="Tahoma, Verdana, Arial, sans-serif"]Wouter van Wijk für seine Idee zur Entdeckung der Fehlerquelle. :danke_ATDE:[/font]

    Hat niemand einen Vorschlag? Könnte vlt. mal jemand von euch das Gleiche probieren und schauen ob es bei ihm/ihr geht?


    EDIT:
    Ich habe gerade die Antwort von Wouter van Wijk, dem Macher von Musicbox erhalten:


    Scheint tatsächlich als würden ältere OS' auf den Raspis mit einem Hynix Chip nicht booten. Das betrifft anscheinend auch Musicbox. Wäre schön, wenn jemand das Problem bestätigen könnte. Ich hab noch einen zweiten Pi, der einen Samsung Chip haben müsste, wenns darauf läuft können wir das Problem ja definitiv als gefunden betrachten. Komme aber erst am Wochenende an ihn ran.


    Hier noch zwei Artikel dazu:
    http://www.raspberrypi.org/phpBB3/viewtopic.php?f=26&t=42466
    http://www.raspberrypi.org/archives/3534

    Hallo!


    Ich wollte eben Mopidy auf meinen Raspberry packen um ihn als Spotify Box zu verwenden. Dafür hab ich mir dieses musicbox-Image geholt:


    http://www.woutervanwijk.nl/pimusicbox/


    Nur leider bootet der Raspi nicht. Die PWR-LED leuchtet, aber nichts passiert. Der Bildschirm bleibt schwarz (sowohl HDMI als auch Composite)


    Ich hab zunächst das Image Tool unter Windows verwendet, um das Image auf die SD zu packen. KeAin Erfolg.
    Dann hab ich ins Ubuntu gewechselt und das Tool hier verwendet. Kein Erfolg.
    Nächster Anlauf: Über das Terminal im Linux mit "dd". Kein Erfolg.
    Andere SD Karte verwendet. Kein Erfolg.
    Image neu runtergeladen. Kein Erfolg.
    Image von anderer Quelle (die "directly from this website"-Version). Kein Erfolg.


    Langsam gehen mir die Ideen aus... Noobs bzw. eine SD Karte auf der schon ein Raspian liegt booten vom Raspi einwandfrei. Also ich bin am Ende...


    Habt ihr irgendwelche Vorschläge?

    Hey für alle zur Info: Nach längerer Suche habe ich in einem englischen Forum folgende Ausweichlösung gefunden...
    Zunächst den Prozess im Hintergrund starten:


    Code
    raspivid -t 9999999 -o video.h264 -n &


    Und dann bei Bedarf den Prozess beenden mit


    Code
    pkill raspivid


    Das speichert das Video noch ab.
    Vielleicht gibt es jedoch eine bessere Variante?!

    Hey,


    kann man mit der "raspivid" Funktion ein Video drehen, und das Ende manuell bestimmen? Also bei Ereignissen, bei denen man vorher nicht weiß wie lange sie dauern. Eine Art "Stop" Knopf. Wenn man einfach mit Strg-C abbricht, wird ja keine Datei gespeichert.

    Um die RaspiCam mit motion zum Laufen zu kriegen, brauchst du zunächst mal diesen Mod:
    http://www.raspberrypi.org/php…hp?f=43&t=44966&start=100
    Dort hast du schon eine Config präsentiert...


    Dann empfiehlt sich das Bilder speichern auszuschalten und den HTTP-Stream ein in der Config:



    fertig :) Nur die FPS werden dich nicht zufriedenstellen...