Nimm auf jeden Fall einen Mikrocontroller, der ist für sowas zuverlässiger als der Pi. Per WLAn kann er dir auch alles, was du willst nach Hause ins Wohnzimmer funken, so dass du da mit einem ordentlichen Rechner alles verwalten kannst...
Sollten die Anschlüsse nicht reichen, gibts Erweiterungsmöglichkeiten.
Da es beim Pico keine Cronjobs gibt, ist eine Scheife das Mittel der Wahl. Auch bei einem Pi würde ich eher eine Schleife nehmen, weil du das besser steuern kannst, als einen Cronjob.
Das Anschließen und Auslesen der Sensoren musst du halt austesten. Anleitungen gibts genug. Ferndiagnosen sind schwierig - dazu müsstest du genau erklären, was du machst, wie dein Programm aussieht und was genau nicht klappt. Oft liegt der Fehler gar nicht da, wo man ihn vermutet, sondern irgendwo anders im komplexeren Programm. Geh lieber in kleinen Schritten mit einfachen Anleitungen nur für die Sensoren alleine vor und versuche so die einzelnen Teile zum Laufen zu bringen, bevor du alles zu einer kompletten Anwendung zusammenbaust.