Hallo Franjo,
erstmal danke Dir für diese Anleitung, da steckt viel Arbeit drinnen!
Habe xubuntu 22.04 und es funktioniert hinten und vorne nicht ein iso auf eine microSD zu spielen!
Ich frage mich wie man das Verfahren so verkomplizieren muss mit einem Imager, der gerade auf linux-Distries dann wieder nicht läuft wie auf xubuntu! dd if=image.iso of=/dev/sdb , so ging es lange und jetzt muss ich auf windows gehen um ein raspberry-OS auf eine microSD zu bekommen! Und über zwei Stunden Zeit habe ich sinnlos in den Sand gesetzt:
mein xubuntu 22.04:
sudo dpkg -i ./imager_1.7_amd64.deb
Vormals nicht ausgewähltes Paket rpi-imager wird gewählt.
(Lese Datenbank ... 295383 Dateien und Verzeichnisse sind derzeit installiert.)
Vorbereitung zum Entpacken von ./imager_1.7_amd64.deb ...
Entpacken von rpi-imager (1.7.0) ...
dpkg: Abhängigkeitsprobleme verhindern Konfiguration von rpi-imager:
rpi-imager hängt ab von libssl1.1 (>= 1.1.0); aber:
Paket libssl1.1 ist nicht installiert.
===>>> libssl1.1
$ sudo aptitude install libssl1.1
Kein Installationskandidat für libssl1.1 gefunden
Einige Aktionen konnte nicht angewandt werden, Abbruch
ohhhhh ... Mann!!!!
Der komplilierte imager:
imager_amd64.AppImage 2020-03-11 15:10 33M
ist von 2020 und hat nicht das "Zahnrad". Gebe ich dem ein iso:
-rwxr----- 1 gerlach gerlach 2547646464 Feb 10 23:55 2019-04-11-rpd-x86-stretch.iso
-rwxr----- 1 gerlach gerlach 3091660800 Feb 11 00:39 2019-09-25-rpd-x86-buster.iso
-rwxr----- 1 gerlach gerlach 3607101440 Feb 11 04:53 2022-07-01-raspios-bullseye-i386.iso
Dann gibt es eine micoSD-Karte, die beim Einstecken in den PC ein Dateisystem anzeigt,
der Raspi bleibt aber beim booten schwarz
Mann!!! warum wurde das alles sooooo kompliziert gemacht? - Windows ist die Lösung für das ERstellen einer microSD.Karte für den raspi - ich fasse nicht!!!