Hallo,
ich suche einen regelmäßigen Treffpunkt von RasPi-Usern zwecks Austausch und gegenseitiger Hilfe.
Gibt's sowas ? Bislang habe ich nix gefunden !?
Gruß,
Joachim.
Hallo,
ich suche einen regelmäßigen Treffpunkt von RasPi-Usern zwecks Austausch und gegenseitiger Hilfe.
Gibt's sowas ? Bislang habe ich nix gefunden !?
Gruß,
Joachim.
Es ist mir sehr unangenehm, aber Manul hatte leider recht, es lag tatsächlich am fehlenden "sudo" - ist mir das peinlich (jetzt fehlt mir ein "knallroter-Kopf"-Smiley) !!
Ich hoffe, ich genieße noch etwas "Welpenschutz" ... und sorry für den Aufstand !
Also, es läuft alles gemäß der Anleitung - nur der Datenpfad ist nicht da, wo ich ihn gerne hätte, aber das kommt noch ... jetzt steht erst einmal wieder Lekture an ... !
Gruß,
Joachim.
@ Manul : Gestern hätte ich gesagt : "Na klar !" Heute bin ich mir nicht mehr so sicher. Wenn's das war ...
@ Andreas : Mach' ich heute Abend !
@ Hyle : Das kommt mir sehr bekannt vor ! Habe ich AFAIR so gemacht. Bis dahin war das auch problemlos. Die Fehlermeldungen kamen erst danach !
@ all :
Gruß,
Joachim.
Dann schau'mer mal !
Gruß,
Joachim.
Automatisch zusammengefügt:
Ich nochmal !
Bin jetzt wie in der Anleitung angegeben und oben zitiert vorgegangen, i. e.
sudo mkdir /var/www/html/owncloud/data
sudo chown www-data:www-data /var/www/html/owncloud/data
sudo chmod 750 /var/www/html/owncloud/data
Das mkdir hat er auch anstandslos gemacht, aber die beiden anderen Befehle quittiert der Pi jeweils mit
"chown: der Eigentümer von „/var/www/html/owncloud/data“ wird geändert: Die Operation ist nicht erlaubt" bzw.
"chmod: Beim Setzen der Zugriffsrechte für „/var/www/html/owncloud/data“: Die Operation ist nicht erlaubt"
und läßt sich nicht für Geld und gute Worte dazu bewegen, das zu akzeptieren - oder hat er schon und ich merk's nur nicht ? :s
Wo ist das Problem ? Was mach ich falsch ?
, please !!
Gruß,
Joachim.
Automatisch zusammengefügt:
Es scheint aber tatsächlich etwas nicht zu stimmen : Wenn ich versuche, ein Owncloud-Admin-Konto anzulegen, erhalte ich die Fehlermeldung :
"Das Datenverzeichnis /var/www/html/owncloud/data kann nicht erstellt oder es kann nicht darin geschrieben werden."
(...) Wenn Dein Programm /var/www/html/owncloud/data verlangt, (...)
Nein, nein, nicht das Programm : Die Anleitung (Tutorial aus dem Netz) !
750 sind oktale Digits (0-7). Genauere Informarionen erteilt Dir Dein Pi unter "man chmod", oder ein Linux Einführung aus dem Netz.
Aaaaahja !
Ich werde mal danach googeln ... !
Gruß,
Joachim.
Hallo,
ich versuche mich gerade als Newbie an der (versuchsweisen) Installation und Einrichtung einer Owncloud an Hand einer Anleitung, die ich mir ausgedruckt hatte - leider ohne Quellenangabe und bin dabei nun auf ein Problem gestoßen.
Die Software ist installiert, jetzt soll die Ordnerstruktur für Owncloud angelegt werden.
Nach der Anleitung soll ich nun fortfahren mit
Zitat /
sudo mkdir /var/www/html/owncloud/data
sudo chown www-data:www-data /var/www/html/owncloud/data
sudo chmod 750 /var/www/html/owncloud/data
Zitat \
Wie gesagt, ich bin blutiger Anfänger : Was mache ich da eigentlich ? Klar, ich richte ein Verzeichnis ein (mkdir ...), gebe diesem Verzeichnis einen Besitzer (chown ...) und ändere die Zugriffsrechte darauf. Das habe ich verstanden.
Da das Programm selbst ja bereits installiert ist, müßten doch aber auch die dafür benötigten Ordner bereits existieren - oder mache ich einen Denkfehler ?
Die eigentlichen "Daten-Daten" (z. B. *.jpg, *.doc, *.pdf etc.) möchte ich aber gar nicht auf der micro-SD-Karte haben, sondern auf einer separaten USB-HD ! Muß ich dann nicht schon an dieser Stelle ein anderes Verzeichnis anlegen ? Wenn ja : Müßte es dann nicht statt "/var/www/html/owncloud/data" z. B. heißen "/media/pi/Daten/Daten" ("Daten" heißt die USB-HD, darauf dann ein Verzeichnis "Daten") ? Oder kann ich Owncloud auch später sagen, wo es die "Daten-Daten" ablegen soll ?
Und was hat es mit der Ziffer "750" auf sich ?
Gruß,
Joachim.
Erst einmal herzlichen Dank für alle Eure Antworten. Ich lese daraus - wie eigentlich immer im Leben - "alles in Maßen" - korrekt ?
Eine Aussage war auch "Kommt darauf an, was Du mit dem Pi machst." - nun, im Moment noch nicht viel, ich kämpfe ja noch mit den Basics ! Aber irgendwann möchte ich darauf meine eigene Wolke (Owncloud) aufsetzen. Was da gespeichert wird, ist weder umfangreich noch sonderlich vertraulich, aber ich hätte gerne (fast) immer und überall Zugriff darauf. Trotzdem möchte ich schon, daß der Pi dann zumindest so gut eingerichtet und gesichert ist wie es möglich ist, so daß er nicht offen ist wie das sprichwörtliche Scheunentor und Dritte eben nicht so ohne weiteres Unfug damit treiben können.
Bis das - bzw. ich! - soweit ist/bin, fließt allerdings voraussichtlich noch viiiiiiel Wasser den Rhein runter ... !
Gruß,
Joachim.
Hallo,
als "blutiger Anfänger" versuche ich gerade, mich mit dem Pi etwas vertraut(er) zu machen, und wollte mir eigentlich (auch zu Übungszwecken)
einrichten, das unbeaufsichtigt und vollautomatisch jeden Tag z. B. um 03.00 Uhr alle verfügbaren neuen Daten herunterlädt, installiert und - sofern etwas verändert wurde - automatisch ein neues Backup (Image) erstellt.
Beim Stöbern nach dem besten Weg dorthin bin ich aber immer wieder über die Aussage gestolpert, Raspbian sei nicht Windows und deshalb sei das eigentlich nicht nötig ("Never change a running system!").
Nun bin ich etwas verunsichert : Bislang (Windows-Welt !) bin ich immer davon ausgegangen, daß man das System optimalerweise auf dem aktuellsten Stand hält.
Ist das bei Raspbian anders ? Ist es (trotzdem) sinnvoll ?
Wenn nicht : Wann dann, und wie ist dann die beste Vorgehensweise ? :s
Gruß,
Joachim.
Ist ein Campingmobil mit Fahrradanhänger eine Konkurrenz für ein Sport-Cabrio?
Es mag ja ne Menge Geräte geben, die man mit dem Pi vergleichen kann. Das hier ist aber doch irgendwie was ganz anderes. Ein geschrumpfter Atom-Möchtegern-PC mit einer Handvoll GPIOs und einem integrierten Arduino-Board... Weit entfernt vom "Lern- und Bastelrechner" Raspberry Pi. Es wird auch für dieses Produkt Käufer geben - aber ich tippe mal, bei der Mehrzahl der Pi-Anhänger hält sich der Enthusiasmus in Grenzen...
... zumal es für unwesentlich mehr Geld schon einen unwesentlich größeren, lüfterlosen "echten" Windoes-PC (Shuttle) gibt.
Gruß,
Joachim.
Genau die meinte ich.
Ich hab' sie mir heute Nachmittag schon mal mit Hilfe von Ama**n angesehen, aber so richtig Begeisterung vermag kaum eines der genannten Bücher auszulösen : Entweder sie sind für mich viel zu speziell ("Profi-Wissen"), schon ein paar Jahre alt - und in der IT sind das Generationen (so kommt der Pi 3 in 2 Jahre alten Büchern noch gar nicht vor) - oder sie sind wie das Buch von Upton und Halfacree, das ich eigentlich schon sehr gut fand, das aber auch nur die 1. Hälfte auf die Basics verwendet, den Rest als bekannt (oder "easy") unterstellt oder Themen oberflächlich lediglich anreißt und sich in der 2. Hälfte darauf beschränkt, "Projekte" vorzustellen.
"Projekte" interessieren mich derzeit aber noch überhaupt nicht - ich will erst mal die Basics des Pi verstehen ! Die Unterschiede zu einem Windows-PC sind nicht unerheblich ...
Vielleicht bringt mir ja "der Kofler" was, den ich mir eben bestellt habe, zumindest auf lange Sicht als Nachschlagewerk ... obwohl ich befürchte, daß ich damit als Anfänger ziemlich überfordert sein werde. Deshalb hatte ich zunächst davon abgesehen - nun ja !
Schau'mer mal ... !
Gruß,
Joachim.
Danke, das sind exakt die Dinge, die mir einfach noch fehlen - von dem notwenigen Verständnis mal ganz abgesehen !
Damit das hier im Begrüßungsthread aber nicht allzu sehr Überhand nimmt, nur noch 2 letzte Fragen :
1) Wo sind derartige Anfängerfragen richtig aufgehoben ? Unter Software - Allgemein ?2) Welches Buch/Welche Bücher würdet Ihr mir zum Einstieg empfehlen ? Erledigt, habe den passenden thread in der FAQ gefunden !
Gruß,
Joachim.
Sorry, ich wußte nicht, daß Präzision in allen Punkten erforderlich ist, auch wenn sie nicht mein Problem betreffen !
Also dann :
welches, damit gehts am Compi immer los, Präzision
Windows gibt es nicht
es gibt 1 ... 3,0 3,1 95 95b ........ 10
und alle kann man definitiv nicht vergleichen, ich kenne mich bis XP ganz brauchbar aus, win7 bedingt, aber bei 10 streike ich.
Win 3.1, 95, XP und 7.
nie DOS oder CP/M gehabt?
Doch, DOS. Aber das ist soooo lange her, und ich hab's eigentlich nur gebraucht, um Word (von Diskette ! ) starten zu können ... !
da ist es wieder Präzision, SD war mal beim alten PI, PI2 und PI3 haben microSD, genauer SDHC, vorher gab es nur SD wichtig, denn nicht jeder SD Leser kann SDHC oder noch neuer SDXC
Das soll kein "krümelkacken" sein sondern nur den gemeinsamen Sprachgebrauch definieren um eine Verständigung überhaupt möglich zu machen.
Wie gesagt, schien mir nicht wichtig, weil's läuft ja (jetzt ! )!
Sei's drum : Es ist eine SanDisk Extreme PRO 64GB microSDXC.
würde dich ja einladen ist aber zu weit, aber was wäre es mit hier?
https://forum-raspberrypi.de/f…fen/?pid=274652#pid274652
da wäre das sicher möglich
Öhm, der Mixer hat mich erst etwas irritiert, bis ich mir mal den Titel des threads angesehen habe ... !
Grundsätzlich bin ich auch trotz der Entfernung nicht abgeneigt, aber ich glaube, da bin ich fehl am Platze : Was ich brauche, sind die Basics, quasi eine erste Einführung "Pi für Dummies". Ich denke, das läßt sich in 2-3 Stunden (max) an einem Nachmittag/Abend bewerkstelligen. Auf der Basis kann (und muß ! ) ich mich dann erst einmal damit beschäftigen, in die Materie einarbeiten, mich damit vertraut machen. Und danach sehen wir weiter ... !
Aus anderen Foren kenne ich sowas wie eine "Mitgliederkarte" oder Suche nach PLZ - gibt's hier auch etwas in der Art ?
Wenn nein : In welches (Unter-) Forum wäre eine solche Anfrage - z. B. "Basic-Hilfe im PLZ-Bereich 47877 gesucht" - am besten aufgehoben ?
Gruß,
Joachim.
Hallo,
ich bin jetzt auch dabei, und ich brauche Hilfe !
Mein Name ist Joachim, und ich bin 57 Jahre alt. Unter Windows würde ich mich als "versierten Anwender" bezeichnen, aber meine Raspberry-, Linux- und/oder Programmierkenntnisse sind exakt gleich null !
Trotzdem bin ich wild entschlossen, meine eigene Wolke (owncloud) auf einem Pi 3 aufzusetzen, auch wenn mir klar ist, daß das ein langer, steiniger Weg werden wird.
Der Pi 3 ist vorhanden und läuft seit dem 1. Hochfahren tadellos (nachdem ich herausgefunden hatte, daß meine - wahrscheinlich völlig überkandiedelte, superschnelle und -große SD-Karte speziell formatiert werden muß ... ) - aber das war's dann auch schon : Die Anleitungen, die ich bis jetzt gefunden habe, scheinen alle von einer kommadozeilenorientierten Oberfläche auszugehen. Mein Pi zeigte aber von Anfang an und automatisch eine graphische Benutzeroberfläche ! :s Damit fängt's schon an ... ! =(
Bevor ich mich jetzt daran wage, mit Hilfe eines knappen halben Dutzend "schlauer Bücher" und diverser Tutorials (die aber auch alle von der Kommandozeile aus operieren) mein eigentliches Projekt anzugehen, stehe ich aber noch vor viel grundlegenderen Hürden :
Am liebsten würde ich mich mal einen Abend mit jemandem, der sich damit auskennt, "live und in Farbe" vor die Kiste setzen und "machen" - dabei lerne ich am besten.
Wenn sich daher jemand im PLZ-Bereich 47877 erbarmen würde, wird ihr/ihm mein Dank ewig nachschleichen !
Gruß,
Joachim.