okay danke ich werds mal probieren :)=
Posts by trashtalk
-
-
Schwierige Frage ...
sicher wirds da Unterschiede geben. was die einzelnen Komponenten brauchen, sollte auf den Geräten bzw. der Anleitung angegeben sein.
Das einzige, was mir jetzt ad hoc einfällt ist jemanden, bei dem es funktioniert, zu fragen was er verwendet.cu,
-ds-ja das würd emich auch mal interessieren, welche wlan adapter die anderen user so nutzen? gibt es da einen den amn ganz besonders für das raspi empfehlen könnte?
-
aber die frage bleibt noch warum es bei macnhen anderen klappt mit wlan adapter un tastatur, gibt es da unterschiede, und wie ereknne ich wieviel jeweils ein adapter un wieviel eine tatsur an mA schluckt?
-
okay kleines update:
aktiven HUB genommen, und tatsächlich kein Absturz. (inkl. tastatur und xbmc dienst am laufen)
und rasperry auch anpingbar. nur möchte ich das mit dem aktiven hib nicht als Lösung akzeptieren, weil dann die Verkabelung doch wieder immens ist :\
NUnja:
Also ich nutze wie gesagt den DLink stick, der wohl auch nicht so das gelbe vom ei ist, würde auch gerne auf alternativen umsteigen.
Als Tastatur nutze ich eine Apple Tastatur weil ich a.t.m. leider keine andere USB tastatur besitze.
Und ja es ist natürlich ein 5V NT sry^^
-
kleiner nachtrag: es könnte vllt auch an xbmc liegen das dieser dienst zu viel strom zieht, wobei diese vermutung wohl kompletter humbug ist den ich mal
es ist wie gesagt ohne xbmc ohne probleme möglich den wlan stick einzustecken, dieser wird vom treiber normal initialisiert und erkannt.
probleme gibt es aber nun auch wenn ich zB lxde als x11 starte.
-
es steckt ein normales nt 9v dran ein netzwerkkabel und der wlan adapter. trotzdem stürzt es ab. auch mit aktiven hub. sobald ich xbmc beende brichtnichts mehr zusammen.
-
Ja genau wie du es beschrieben hast ist der Sachverghalt, sry für die Unverständliche schriebweise
Ich kann übrigends nur per ssh zugreifen wenn ich xbmc ausschalte als dienst.. hmms cheint wohl daran dann zu liegen? :\
hier mal ein auszug aus der dmesg ohne xbmc:
Code
Display More[ 2.588327] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: register 'smsc95xx' at usb-bcm2708_usb-1.1, smsc95xx USB 2.0 Ethernet, b8:27:eb:f2:d5:4e [ 2.684012] usb 1-1.2: new high-speed USB device number 4 using dwc_otg [ 2.957837] usb 1-1.2: New USB device found, idVendor=2001, idProduct=3c00 [ 2.957864] usb 1-1.2: New USB device strings: Mfr=1, Product=2, SerialNumber=0 [ 2.957879] usb 1-1.2: Product: 802.11g WLAN Adapter [ 2.957890] usb 1-1.2: Manufacturer: ANI [ 10.511057] EXT4-fs (mmcblk0p2): recovery complete [ 10.620074] EXT4-fs (mmcblk0p2): mounted filesystem with ordered data mode. Opts: (null) [ 14.072252] cfg80211: Calling CRDA to update world regulatory domain [ 14.434148] usb 1-1.2: reset high-speed USB device number 4 using dwc_otg [ 14.766333] ieee80211 phy0: Selected rate control algorithm 'minstrel_ht' [ 14.767225] Registered led device: rt2500usb-phy0::radio [ 14.767335] Registered led device: rt2500usb-phy0::quality [ 14.768871] usbcore: registered new interface driver rt2500usb [ 14.922086] cfg80211: World regulatory domain updated: [ 14.922115] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp) [ 14.922131] cfg80211: (2402000 KHz - 2472000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm) [ 14.922143] cfg80211: (2457000 KHz - 2482000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm) [ 14.922155] cfg80211: (2474000 KHz - 2494000 KHz @ 20000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm) [ 14.922166] cfg80211: (5170000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm) [ 14.922177] cfg80211: (5735000 KHz - 5835000 KHz @ 40000 KHz), (300 mBi, 2000 mBm) [ 17.403886] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null) [ 17.863558] EXT4-fs (mmcblk0p2): re-mounted. Opts: (null) [ 18.452729] bcm2835 ALSA card created! [ 18.452955] bcm2835 ALSA chip created! [ 18.453115] bcm2835 ALSA chip created! [ 18.453258] bcm2835 ALSA chip created! [ 18.453395] bcm2835 ALSA chip created! [ 18.453530] bcm2835 ALSA chip created! [ 18.457304] bcm2835 ALSA chip created! [ 18.457478] bcm2835 ALSA chip created! [ 18.564760] bcm2708 watchdog, heartbeat=10 sec (nowayout=0) [ 21.856155] Adding 127996k swap on /var/swapfile. Priority:-1 extents:2 across:152572k SS [ 26.030472] Installing knfsd (copyright (C) 1996 okir@monad.swb.de). [ 26.383161] smsc95xx 1-1.1:1.0: eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1 [ 28.446400] wlan0: authenticate with [ 28.478301] wlan0: send auth to 74:31:90:90:48:6e (try 1/3) [ 28.480529] wlan0: authenticated [ 28.481232] rt2500usb 1-1.2:1.0: wlan0: disabling HT as WMM/QoS is not supported [ 28.503920] wlan0: associate with 74:31:90:90:48:6e (try 1/3) [ 28.506882] wlan0: RX AssocResp from 74:91:90:55:98:6e (capab=0x411 status=0 aid=2) [ 28.508701] wlan0: associated [ 28.509003] cfg80211: Calling CRDA for country: DE [ 28.633365] cfg80211: Regulatory domain changed to country: DE [ 28.633393] cfg80211: (start_freq - end_freq @ bandwidth), (max_antenna_gain, max_eirp) [ 28.633406] cfg80211: (2400000 KHz - 2483500 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm) [ 28.633417] cfg80211: (5150000 KHz - 5250000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm) [ 28.633428] cfg80211: (5250000 KHz - 5350000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2000 mBm) [ 28.633439] cfg80211: (5470000 KHz - 5725000 KHz @ 40000 KHz), (N/A, 2698 mBm)
-
Hi,
hab den Wlan Adapter DWL-G122 in das Raspebrry eingesteckt und dabei Startet das System ein Xbian ohne USB Unterstützt oder /und bei einstecken im laufenden betrieb startet es einfach komplett neu.
Ich komme nicht einmal mehr dazu mir de dmesg Ausgabe anzeigen zu lassen um irgendwelche fehler zu finden.
Ich kann nur dazu sagen: Treiber konflikt und die USB Tastatur geht dann auch nicht mehr.
weiss jemand rat hier?
Hatte das problem bei nem normalen Raspbian beispielsweise nicht.
-
jups lag echt an der ip verteilung .. eig ja logisch wenn man ersma drauf gekommen ist
-
route ist auf 192.168.22.1 gesetzt.
ich weiss nicht ob ich vllt im zweiten router die IP auf zB 192.168.22.2 setzen sollte damit es da keine konflikte gibt?
kenn mich bzgl WDS nicht so sehr aus.
DHCP, Firewall etc is aus. wie schaut es mit einem wlan Mixed Mode aus oder QoS Dienst? beides ausstellen?
PS: Habe nun den ping mal so 2 Minuten hängen lassen un er springt dann um auf die externe IP also in etwa so:
root@xbian:~# ping google.de
PING google.de (173.194.112.87) 56(84) bytes of data.
(... 2 Minuten später...)
From dslb-81.45.54.4-pools.arcor-ip.net (81.45.54.4) icmp_seq=1 packet filtered -
ns steht in resolv drinne. auch in interfaces nun. kein erfolg..
auch ping auf 8.8.8.8 geht nicht -
Wie sieht denn Deine /etc/network/interfaces aus?Code
Display Moreauto lo iface lo inet loopback ## LAN ## auto eth0 iface eth0 inet static address 192.168.22.222 netmask 255.255.255.0 gateway 192.168.22.1 ## W-LAN ## allow-hotplug wlan0 #iface wlan0 inet static #address 192.168.22.200 #netmask 255.255.255.0 #gateway 192.168.22.1 #wpa-ssid "xxx" #wpa-psk "xxx" iface wlan0 inet manual wpa-roam /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf iface default inet dhcp
-
Hi,
hab seit einigen tagen mein Raspi Modell B mit Xbian und Rasbian am laufen alles klappt auch das netzwerk funzt soweit sowohl statisch als auch über DHCP, wenn ich direkt an den Router gehe!
Probleme macht es nur wenn ich über WLAN einen zweiten Router mit WDS verbinden möchte folgedene aufstellung:
ISP -> Router -WLAN-> Zweiter Router -PATCHKABEL-> Raspberry
Interner Ping klappt aber sobald ich ping auf google.de zB absetze kommt garnichts, nicht einma ein "Host ist nicht erreichbar" es hängt sich nur auf.
Es kommt so etwas:
root@xbian:~# ping google.de
PING google.de (173.194.112.87) 56(84) bytes of data.Sobald ich ein:
mache geht es komsicherweise auch mit dem ping auf das Internet
kann mir hier jemand erklären wie das kommt?
danke!