Posts by ottelo

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Vielen DANK!!!


    Bei mir funzt leider noch keine Ausgabe über Bluetooth Lautsprecher. Youtube usw funktioniert nur das Radio will nicht. Hab schon manuell einen Eintrag in conf.mpd hinzugefügt, leider bringt das auch nichts.


    EDIT

    Ok, die Suche hier im Thread scheint nicht richtig zu funzen. Nach Bluetooth gesucht und der letzte Eintrag von 2017 wurde angezeigt. 2 Seiten per Hand zurück geblättert und schon gibts ne Lösung ^^


    Funzt ... aber ich kann nun die Lautstärke nicht mehr ändern im Radio.

    Moin!

    Ich habe das neuste Buster Desktop Image auf mein rpi4 gespielt und mein 3.5" Display (waveshare) zum Laufen bekommen (offizielle Treiber installiert). Touchscreen läuft und ist via UI -> Config -> TS kalibrieren eingestellt. Nun habe ich das newtron radio v3.2 (#1833) installiert. Leider startet es immer im Fenstermodus. Vollbild habe ich bereits in den Einstellungen eingestellt, speichert und neugestartet.


    Autostart funktioniert leider auch nicht


    Dann habe ich die Anleitung aus #1778 für Touchscreen Treiber befolgt. Also Script gestartet, mein Bildschirm ausgewählt. ts_calibrate zeigte mir danach nur schwarzen Bildschirm, durch rumdrücken kam ich da aber durch .... Bringt mich aber nicht weiter. Zwar kommen die Fehlermeldungen beim Testen des autostarts nicht mehr, aber nun stehe ich vor einem schwarzen Bildschirm.

    kle Also mit dem smplayer oder dem browser (youtube) kann ich Musik auf meinem Bluetooth Lautsprecher abspielen. Klappt wunderbar.


    Ich hatte mir mal ein Raspbian Jessie Image mit newtron Radio, Airplay und anderen Krams zusammengestellt und biete es auf meiner Homepage an. Ich habe momentan keine Lust/Zeit alles wieder neu auf Stretch aufzusetzen.



    EDIT

    Ich habe es nun zum Laufen bekommen: Hier die Anleitung:

    ....

    Deshalb editiere die mpd-Konfig mit sudo nano /etc/mpd.conf


    Achtung: 11:22:33:44:55:66 in Zeile 15 unten, mit der Bluetooth-Mac-Adresse deines Lautsprechers ersetzen. Die ist in ~/.asoundrc enthalten.

    ....

    kle

    Ich habe Raspbian 8 Jessie und will auch mein Bluetooth Lautsprecher verwenden. Ich kann ihn via Desktop/GUI pairen und dann unter Lautsprecher verbinden. Dies legt allerdings keine .asoundrc Datei an :( .Zudem habe ich wohl das Paket bluealsa nicht und via apt-get install bekomme ich es nicht.

    Moin Leute,


    hab aktuell das Problem, dass sich die virtuelle Touchtastatur "xvkbd" zwar einstellen lässt, aber nach neustart der Tastatur alles wieder auf Standard ist. Man kann die Tastatur natürlich mit Parameter etwas an seine Bedürfnisse starten lassen, aber das Layout z.B. kann damit nicht vorgegeben werden. Damit ich xvkbd überhaupt übes Menü starten kann, habe ich eine desktop Datei unter /home/pi/.local/share/applications/ abgelegt ... vielleicht liegt da ja der Fehler?


    Hintergrund:
    Ich will diese Tastatur verwenden, da die matchbox-keyboard (0.1) Tastatur irgendwie nur Probleme machte. Habs normal installier über apt-get install und dann via sh Script (toggle-macthbox-keyboard laut Anleitung) starten. Leider gehen die wichtigen Parameter -s size nicht mehr. Und einmal gestartet und geschlossen gibts wohl hohe CPU Last, bzw. Raspbian kann nicht mehr heruntergefahren werden und hängt immer. Das Problem ist wohl bekannt, ich habe aber keine Lösung gefunden... Auf GIT gibts n Version 1.5 Fork ... keine Ahnung obs die Probleme löst, ich bekomme es aber nicht installiert: https://github.com/xlab/matchbox-keyboard



    Ich habe:
    Rpi3
    Raspbian Pixel 04.2017 up2date

    Hat der Router die aktuelle Firmware? Kannst Du im Router, dieser Einstellungen (für Kanal 12/13) nicht machen? Wo hast Du den Router gekauft?



    Hab beide Router nun auf DE gestellt und alle Kanäle sind frei. Mit Raspbian Lite Kernel 4.4.50 komme ich problemlos auf beide Router. Der 2. Router ist fest auf Kanal 12, der 1. Router fest auf Kanal 1 (hat seine Gründe).


    Wie gesagt komme ich mit dem Raspian Kernel 4.1.19 nur auf den Router mit Kanal 1. Dort habe ich alle Einstellungen durchgezogen, die hier beschrieben wurden. "iw reg get" gibt auch das richtige Land heraus. Blos Kanäle wieder nur 1-11, egal ob verbunden oder nicht. Laut google liegt es wohl an einem Bug im älteren Kernel? Es wird immer als Lösung ein upgrade empfohlen.

    Teste ich nachher.


    Jedenfalls zeigt er bei "iw reg get", wenn RPi mit dem "USA Repeater" verbunden ist, als country USA an. Entweder holt sich RPi das WLAN Land vom Router und überschreibt sein aktuelles, oder zeigt der Befehl das WLAN Land des Routers an, wenn eine Verbindung besteht?

    Mhhh den Verbundenen Repeater (LEDE Firmware) hatte ich wohl mal auf USA gestellt, stimmt... und halt fest auf Kanal 1. Da wusste ich noch garnicht das in den USA 12/13 nicht erlaubt sind. Ach die Ausgabe auf meinem Pi sagt also den Status der aktuellen Verbindung aus, was die kann bzw. Der Router erlaubt? Und ich dachte die ganzen Zeit die Ausgaben sagen aus Wasn vom Rpi her möglich wäre. Teste ich nachher Mal. Vielen Dank schonmal denn den denkanstoss ;)


    Rpi3 ist nach ifup nach ca. 10s wieder per ssh erreichbar.


    Habe zwei Router/Repeater, jedoch hab ich nur den einen in die wpa_supplicant eingetragen. Er findet ja sowieso nur den einen. Dieser sendet fest auf Kanal 1. Mein anderer Router sendet auf Kanal 12. Diesen findet er natürlich garnicht. Frag mich nur, wieso Raspbian sich weigert und immer die letzten Kanäle sperrt. Klar kann ich nur den einen Router verwenden, jedoch biete ich ein fertiges Image auf meinem Blog an. Dieses beinhaltet ein Internetradio / Shairport (Airplay) / LCD Treiber Ready2Use. Wäre doof wenn die Leute, die sich das Image ziehen alle die beiden Kanäle dann nicht nutzen können.

    Versuch mal:

    Code
    sudo iw reg set DE
    iw reg get


    Das kann ich dir auswendig sagen. Funktioniert nur, wenn ich vorher "ifdown wlan0". Wenn ich dann wieder "ifup wlan0" kommt aus ausgabe "country US".



    Den Rest muss ich nach der Arbeit probieren. Schonmal danke für deine Mühe :)

    Code
    pi@Airplay:~ $ modinfo cfg80211 | grep -i parm
    parm:           bss_entries_limit:limit to number of scan BSS entries (per wiphy, default 1000) (int)
    parm:           ieee80211_regdom:IEEE 802.11 regulatory domain code (charp)
    parm:           cfg80211_disable_40mhz_24ghz:Disable 40MHz support in the 2.4GHz band (bool)
    pi@Airplay:~ $ sudo modprobe configs
    pi@Airplay:~ $ zcat /proc/config.gz | grep -i crda
    CONFIG_CFG80211_CRDA_SUPPORT=y
    Code
    pi@Airplay:~ $ echo "options cfg80211 ieee80211_regdom=DE" | sudo tee /etc/modprobe.d/cfg80211_options.conf
    options cfg80211 ieee80211_regdom=DE
    pi@Airplay:~ $ cat /etc/modprobe.d/cfg80211_options.conf
    options cfg80211 ieee80211_regdom=DE




    ein kernel Update mache ich ungern, da dann meine ganze Software nicht mehr läuft. Die da wären: Newtron Radio / Shairport / LCD Treiber usw. Hatte es mal gemacht, danach ging nix mehr. Ich kann es aber nochmal versuchen...


    BTW. Wenn ich "sudo iw reg set GB" ausführe und dann das Ergebnis mit "sudo iw reg get" Abfrage, bekomme ich wie erwartet nur "country 98: DFS-UNSET" usw. Erst wenn ich das WLAN deaktviere, zeigt er mir GB an.

    Hi Leute,


    hatte bereits halb google durchforstet und versucht rauszufinden, warum ich mich nicht zu meinem Router mit Kanal 12 verbinden kann. Ich habe fast neustes Raspbian Jessie Lite mit Kernel 4.4.50-v7+. Mit diesem Kernel sollte das Problem ja eigentlich gefixt wurden sein. Ich habe mehrmals mit raspi-config das WLAN Land auf DE gesetzt. Wenn ich verbunden bin sagt mir "iw get reg" country=US. Wenn ich mit ifdown wlan0 nochmal nachgucke country=DE. In der wpa_supplicant.conf steht auch country=DE. In der /etc/default/crda "REGDOMAIN=DE". Passt also alles. Und trotzdem gibt mir "[font="Menlo, Monaco, Consolas,"]iwlist wlan0 channel" nur 01-11 raus. Was kann ich noch machen?[/font]

    Hi Leute. Habe mir n PhatDac Clone bestellt und soeben angeschlossen. Script installieren lassen, Sound kommt raus :thumbs1:


    Natürlich geht nun kein Volume Control mehr übers Newtron Radio. Volumeänderung über Shairport (Airplay) funzt jedoch einwandfrei. Ist wohl ein Softwaremixer hinter. Geht das irgendwie auch bei newtron? Script anpassen?


    EDIT:
    Man sollte nach der Änderung auf mixer_type = Software auch mal neustarten und nicht nur das newtron radio :D
    Geht nun also alles.


    Also Wenn ich über die console den alsamixer starte (steuerung) kann ich ja per Mausrad die Lautstärke bequem einstellen. Dies passiert ohne Verzögerung sofort! Wenn ich die Lautstärke über das Radio einstelle, dann sieht man im Alsamixer garnichts und trotzdem ändert sich die Lautstärke. Der Bereich, den ich mit alsamixer gerade einstelle gilt dann fürs Radio. D.h. momentane alsamixer Lautstärke = maximale Lautstärke fürs Radio. Parallel betreibe ich shairport (airplay). Wenn ich dort die Lautstärke über ein Handy veränder, passiert dies auch sofort und man kann es über alsamixer sehen...


    EDIT:
    Also es liegt definitiv an mpc. Bei mir hängt sich das ganze Radio auch kurz (1min) auf, wenn ich die Radiosender wechsel. Rechte der playlisten sind richtig gesetzt (user pi, group audio). Wenn es gerade hängt gibt mpc status ein timeout aus. Wenn ich mit mpc direkt die Lautstärke einstelle passiert dies ebenfalls nur verzögert.