Posts by Himbeere

    als erstes wollte ich mit Python programmieren und später mal mit C.
    Ich habe an meinen Post einen Schaltplan an gehangen, dies wäre erst einmal mein vorläufiges Ziel.
    Also nicht weltbewegendes. Ich kenn die Funktionsweise von SPI nur eben nicht auf dem Raspberry PI.
    Zur Zeit nutze ich keine Library, da ich nicht weiß welche mir zur Verfügung steht und da ich keine Dokumentation gefunden habe.
    Bis auf das auskommentieren in [font="Tahoma"]/etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf bin ich nicht weiter gekommen.[/font]
    [font="Tahoma"]Was muss ich als nächstes tun?[/font]

    Hallo Raspberry PI Forum,

    ich habe mich heute, hier bei euch, im Forum angemeldet, da ich überhaupt nicht mehr weiter weis.

    Ich möchte mich mal kurz vorstellen:
    Ich besitze ein Raspberry PI Typ B mit 512MB und habe dort erfolgreich das "2013-05-25-wheezy-raspbian" zu laufen gebracht. Mein Reitz am Raspberry PI ist die Einbindung im Netzwerk und die Möglichkeit die GPIO zu nutzen. Ich komme aus der 8Bit µC-Welt und programmiere dort in C. Linux ist für mich #Neuland.

    Meine ersten Gehversuche war das schalten der GPIO in Output und Input. Was relativ einfach war Dank Google :P.


    Als nächstes wollte ich mich an die Bus-Systeme (I²C und SPI) sowie die UART heran wagen.
    Hierbei half mir die Webseite von Erik Bartmann (http://www.erik-bartmann.de/) bei der Erprobung des SPI. Er hat jedoch einen Software-basierenden SPI verwendet.

    Nun zu meinem Problem.
    Ich möchte gern den Hardware-basierenden SPI nutzen und vor allem die Funktionsweise auf dem Raspberry PI verstehen.

    Hierzu habe ich bereits wie in dem Post beschrieben die Treiber aus der Blacklist genommen. (RasPi und I2C+SPI)

    Quote


    [font="Tahoma"]Beim Whezzy ist keine Firmwareupdate und kein neuer Kernel mehr erforderlich, die I2C-Treiber sind vorbereitet allerdings gesperrt (warum eigendlich?)[/font]
    [font="Tahoma"]Also löschen wir die /etc/modprobe.d/raspi-blacklist.conf oder kommentieren nur die beiden Einträge in der Datei aus:[/font]

    [font="Tahoma"]#blacklist spi-bcm2708[/font]
    [font="Tahoma"]#blacklist i2c-bcm2708[/font]

    Allerdings finde ich nirgendwo wie ich nun den SPI beschreiben kann.

    Im Post (wiringPi vs. bcm2835 library) konnte ich keine passende Aussage für mich verwerten. Zu dem habe ich den Treiber BCM2708 aus der Blacklist entfernt und hier wird der Treiber BCM2835 beschrieben. Jetzt verstehe ich gar nichts mehr???
    Welchen Controller hat den nun der Raspberry PI Typ B mit 512MB? Den BCM2708 oder den BCM2835?

    Auf der Webseite (http://www.bootc.net/projects/raspberry-pi-kernel/) habe ich den Hinweis gefunden, dass der Entwickler für den Treiber diesen nicht länger unterstützt.

    Quote


    [font="Tahoma"]Raspberry Pi Kernel[/font]

    [font="Helvetica Neue"][font="Helvetica Neue"]IMPORTANT: You should no longer be using my kernels. The official kernels shipped with Raspbian now include versions of my I2C and SPI drivers and are much newer. I am also no longer involved in Raspberry Pi development. The rest of the page is being kept for historical reasons only.[/font][/font]

    selbst unter (http://elinux.org/Rpi_Low-level_peripherals#SPI) wird die Thematik des SPI sehr schlecht beleuchtet (oder ich kann die dortige Information nicht richtig verarbeiten :huh:).


    Wäre schön, wenn es ein paar Spezis hier im Forum gibt, welche mir weiter helfen könnten.

    ciao
    die neue Himbeere

    P.S: Habe mal den Schaltplan von Erik Bartmann beigefügt. Hier stimmen aber die Anschlüsse nicht (da er einen Softwarebasierenden SPI verwendet).
    Ich nutze folgende PINs
    PIN 19 - GPIO 10 - MOSI
    PIN 21 - GPIO 09 - MISO
    PIN 23 - GPIO 11 - SCLK
    PIN 08 - GPIO 08 - CE0