apropos Oktober Update... nachdem hatte ich nur noch sporadisch zugriff auf SD Karten über USB bzw den eingebauten Slot, alles andere ging.. ich habe das win10 dann wieder
zurückgesetzt... danach ging alles wieder
apropos Oktober Update... nachdem hatte ich nur noch sporadisch zugriff auf SD Karten über USB bzw den eingebauten Slot, alles andere ging.. ich habe das win10 dann wieder
zurückgesetzt... danach ging alles wieder
Hallo cgsman ,
benutzt du das Raspberry 7 zoll Display ? es wurde ja im dortigen Forum schon über die bekannten Probleme damit gesprochen.
Hoffentlich gibt es dazu bald ein Update
Ich benutze ein zur Zeit 7 Zoll HDMI Display ohne Touch und kann eigentlich über die Farben nicht meckern, mehr noch ich bin begeistert !
Ich bin der dortigen Empfehlung gefolgt und habe Apps für die jeweiligen Aufgaben installiert zB Bildschirmdrehen
inzwischen läuft auch die Bluetooth - Dateiübertragung- allerdings bin ich auch etwas ettäuscht das man auf diese Einstellungen keinen direkten Zugriff hat oder ich hab zuwenig ahnung davon
eine Blutooth Share App ist zwar vorhanden aber ich bekomme die nicht geöffnet
also da ist für mich noch viel zu erkunden hatte ich doch bisher nix mit Android zu tun ....gut ist man kann ja nicht viel kaputt machen..:)
geht mal was garnicht mehr wird die SD Karte formatiert und alles beginnt von neuem ..
ssh soll ja wohl auch möglich sein mal sehen wie ich das hinbekomme
Apps hole ich mir von bzw über Aptitude bis die sich da mit Google geeinigt haben.
Mein Fazit : ne schöne Spielerei
lg Ron
Was genau soll dieser Thread jetzt? Es wird ein für den Pi untauglich System erst gepriesen wie toll das sei, dann werden Bugs aufgezählt, für die natürlich keiner eine Lösung hat (weil kein gescheiter Mensch Android auf dem Pi laufen lässt! Ergo keine Erfahrungswerte bezüglich der Fehler) um dann erzählt der TO was von irgendwelchen Teilen die er gekauft hat ohne die Voraussetzungen erfüllen zu können. Und jetzt?
Und jetzt ......... läuft es, ich habe das original Pi- Netzgerät gegen eine andere Spannungsquelle ausgetauscht, mit besserer Glättung weil direkt aus einem LIPO Akku gespeist- die Verbindung klappt und meine H-Band App wird auch ordentlich angezeigt ohne jegliche Streifen - :)
die Bluetoothverbindung klapptund jedesmal wenn man sich dem Pi nähert verbindet er sich automatisch neu..
lg Ron
Dann sollte man sich keine Fitnesstracker kaufen die Android verlangen
. Bluetooth ist unter Linux schon anstregend, unter Android (auf dem Handy) möge es ja gehen, auf dem Pi halte ich es für illusorisch. Da würde ich mir eher ein $35 China Android Telefon holen, als mir das Gefrickel mit dem Pi anzutun
hallo dbv hast du dir das hier denn mal angesehen ? die Installation war sehr leicht - und sie muss leicht sein wenn ich das hinkriege...
lg
Das Android auf dem Pi keine Verbreitung, ist der einfachen Tatsache geschuldet das es absoluter Müll ist. Es funktionierte von Anfang schlecht, gekümmert sich auch keiner drum (was irgendwie ein Grundproblem von Android zu sein scheint) und so versank es in der Bedeutungslosigkeit. Support dafür wirst du dafür auch kaum finden - nutze eines der verbreiteten OS.
hmm ja... dbv das hab ich auch schon in diversen Beiträgen hier gelesen -jedoch mir schien das o.g. System als etwas Neues hat es doch auch diverse Hardware Unterstützung..ja und die Herrschaften dort sind der meinung das es bald marktfähig ist --
nun gut mir geht es eigentlich einzig und alleine darum meinen Fitnestracker mit der dazugehörigen APP auszulesen da ich kein anderes Android - fähiges Gerät besitze
lg Ron
hallo Hyle,
meine Frage wäre zum Beispiel ob die sporadisch bzw bei Ruhe bzw nicht benutzung der Systems auftretenden Systemhänger ( hilft nur Stecker ziehen) auch bei anderen auftreten und ob schon jemand mit Bluetooth ( LE) was ich ja für meinen Gesundheitstracker haben wollte schon mal eine Verbindung hinbekommen hat - eventuell noch ob die Streifen am Bildschirm auch bei anderen auftreten oder ob das eine
Einstellungsfrage meinerseits ist...
naja so allgemeine Erfahrungen
es sind ja in dem Emteria Forum nicht allzuviele Leute unterwegs also lässt sich da erstmal nix verallgemeinern...
hallo --,
ich hab das mal ausprobiert weil ich eine Android Anwendung benötigte...
hat von euch jemand Erfahrungen damit und wie sind die.? eventuell kann ja mal jemand mit etwas mehr freizeit da hinen schauen
ich hab im dortigen Forum schon geschrieben. bin aber fleissig ignoriert worden
die Installation ist sehr einfach es wird über einen Systemeigenen Installer installiert .- sieht auch alles auf den ersten Blick gut aus
bekannte probleme sind Streifen auf dem Bildschirm und noch andere Dinge aber ansonnsten hat dieses System eine WIFI und Bluetooth Unterstützung
was auch funktioniert ( ich warte noch auf Antwort wegen Bluetooth LE)
eine Dokumentation gibt es auch kaum.. zumindest hab ich noch keine gefunden
ja und leider ist das Forum dort in englisch, ist aber wohl eine deutsche organisation... naja .. mensch entwickelt sich mit seinen herausforderungen
LG Ron
..hmm ja..,
ich sehe bei diesen PowerBanks eher das Problem das die 5 Volt nicht erreicht werden meine Erfahrung und Messungen zeigten das es eher 4,8 Volt sind und das ist dann schon etwas problematischer mag aber in den meisten Fällen noch ausreichen daran kann man aber nix machen weil das sicher noch im Toleranzbereich liegt o.g Modul ist extra mit 5,1 Volt bei max 1,8 A angegeben und das ganze in ein kleines gehäuse hat man auch ne "Powerbank"
lg
hallo,
es kommt immer darauf an was man an den Pi noch alles ranhängen will... ein Wert von 2,5 A wäre der Maximalfall
ich betreibe eine RPi 3 mit 4 Zoll SPI Display und Minilüfter - Herstellenangabe 200mA bei 5V und mit den jetzt günstig zu kaufenden USB -Spannungs und Strommesser
messe ich ca 740 mA . bei einem Display kann man für den mobilen Betrieb zB die Hintergrundbeleuchtung reduzieren und den Lüfter könnte man auch mit weniger spannung betreiben - der reine Pi benötigt bei mir mit WLan nur ca 130 mA dabei läuft ein Kern 100 prozent !
es ist also eher eine Frage der Kapazität (wie lange soll mein Pi mit der Batterie durchhalten)
ich habe an dem RPi3 ein RPi Powerpack V1.2 (sostehts drauf )als Puffer bei Stromausfällen) da kann man isch selbst ein akku passender Kapazität dranhängen und ist auch
in eigene Schaltungen zB Gehäuse intergrierbar - kostet mit akku ca 15 Euros
lg
Quote from "dreamshader" pid='300599' dateline='1505950739'Display More
Hi,
was hat es denn mit den sog. "compound" Materialien auf sich?
Hat das schon mal jemand auf dem Anet A8 ausprobiert oder geht das gar nicht?
Von den Daten her sollte das ja gehen ...
RonS: Dein Link bringt eine 404
cu,
-ds-
bei mir zeigte es an hatte es aber noch nicht "publisched " :)
link müsste jetzt gehen
Quote from "Bruce01" pid='300664' dateline='1505995632'Display More
Hallo Community.
Immer wieder habe ich von einem Raspberry Pi gehört, und jetzt habe ich mir einen gekauft.
Morgen kommt das Teil im Set mit Gehäuse, Netzteil und Speicherkarte, und jetzt stellt sich mir die Frage, was ich damit alles machen kann und vorallem soll. Wer Programmieren lernen will, beginnt bekanntlich nicht mit einem Spiel, sondern mit ganz simplen Anwendungen.
Da ich aber überhaupt keine Ahnung habe, was das Gerät so kann, und wo ich beginnen soll(im Internet kann man ja die tollsten Sachen lesen, weiss aber nicht, ob sie so stimmen), wollte ich mal nachfragen, womit ihr so begonnen habt, und was ihr mir in weiterer Folge empfehlen würdet, was ich probieren soll, denn nur einen "Internet PC" aufstellen will ich nicht. Dafür hab ich schon genug andere Geräte, mit denen ich experimentieren kann.
Ich will aber keine Detaillierten Beschreibungen, sondern nur einen "Schups in die richtige Richtung". Den Weg dort hin will ich dann selber finden, indem ich das Forum und das Internet durchsuche, und wenn es nicht mehr weiter geht, dann selber nachfragen. Schliesslich ist der Weg ja das Ziel, und auch viel interessanter.
Für eure Tips und Vorschläge(auch Lektüre) wäre ich sehr dankbar.
Lg Bruce
.. ja was willst du machen ? was ist in deinem Kopf .... das weisst nur du.. wenn du eine einfache und schnelle programmierung erwartest siehe in meinen MMBasic Thread - Basic kann jeder !!
ist ja hier ein offenes Thema -
ich hab heute bei Thingiverse die "Customizable Creations" entdeckt und auch gleich genutzt ..
also Sachen die du mit dem internen Editor von Thingiverse direkt verändern kannst
siehe hier :Stöpsel_60mm für Kontrollschacht
Funktion: schliesst einen Kontrollschacht zu einer Wasseruhr ( es zog dort immer etwas Wind )
viele weitere Vorlagen findet man dort !!
geile Sache !!!
grüsse Ron
für alle Basic Freunde möchte ich heute vorstellen :
[Blocked Image: https://img2.picload.org/preview/dgaragaw/screen.jpg]
(direkter Screenshot von einer Displayausgabe Befehl : save screen ...... )
Pi-Cromite Basic auf dem RaspberryPI
( für den RPi3 sowie Zero (W))
Pi Cromite Basic ist eine Weiterentwicklung des schon lange erprobten MMbasic entwickelt von
Geoff Graham und Peter Mather.
MMBasic wurde ursprünglich für die Microchip PIC - Reihe MX170xxxx entwickelt.
Weitere Informationen dazu unter:
http://geoffg.net/ und http://www.thebackshed.com/forum/forum_topics.asp?FID=16
eine Einführung in MMbasic findest du hier :
http://geoffg.net/Downloads/Mi…ith%20the%20Micromite.pdf
Als Editor für MMBasick sowie dier RaspBerry Version empfehle ich MMEdit , diese Editor hat
alle Funktionen die man von einem Basic Editor erwartet also auch eine intergrierte Syntax Hilfe.
Desweiteren besitzt MMBasic auch einen integrierten Editor (Befehl: EDIT ) alternativ geht auch der „Nano“ auf dem Raspberry. MMEdit läuft nicht direkt unter Linux du musst es auf deinem PC installieren und den Raspi zB mit Samba verbinden
weitere Features:
*volle GPIO Kontrolle
*intergrierte TFT-LCD Treiber mit Touchkontrolle
*Linux Systemkommandos integrierbar
*Webserver anwendung intergriert
*und natürlich SPI , UART, und I2c
Ich setze mal eine bestehende Grundkonfiguration deines Raspberrys vorraus also installiertes
Rasbian bestehende Wlan und SSH Verbindung .
Für eine grafische Anzeige benötigst du ein LCD zum Beispiel dieses:
http://www.ebay.de/itm/4-inch-…Raspberry-Pi-B-B-P2-Board
benötigte PIGPIOD installieren :
rm pigpio.tar
sudo rm -rf PIGPIO
wget abyz.co.uk/rpi/pigpio/pigpio.tar
tar xf pigpio.tar
cd PIGPIO
make
sudo make install
testen mit pigpiod -v -->sollte 64 anzeigen !!
MMBasic installieren :
Download:http://www.thebackshed.com/for…-08-11_103150_mmbasic.zip
Manual:http://www.thebackshed.com/for…341_Pi-cromite_Manual.pdf
erstelle ein Verzeichnis zB /pi/ mmbasic und kopiere die aktuellste Version der Software hinein.
anschliessend mache mmbasic mit
chmod +x mmbasic ausführbar, starten kannst du dann mit : sudo ./mmbasic
stoppen des Programms mit ctrl + c
beenden von MMbasic mit ctrl + z
nutzt du ein LCD mit Touch musst du es bevor du ein Basicprogramm lädst initialisieren.
Das geschieht direkt in der Comandline von MMbasic
Befehl:
Syntax: OPTION LCDPANEL controller, orientation, D/C pin, reset pin [,CS pin]
für ober verlinktes LCD Panel:
cd mmbasic
sudo ./mmbasic
OPTION LCDPANEL ILI9481, L, 18, 22, 24
zum Überprüfen gibst du in die Comandline ein : GUI Test lcdpanel
wenn alles geklappt hat solltest du dann viele bunte Kreise sehen
ctrl + c stoppt das ganze wieder
Touch aktvieren
Syntax:OPTION TOUCH T_CS pin, T_IRQ pin
in die Comandline eingeben : OPTION TOUCH 26, 11
anschliessend die Kalibrierung aufrufen :GUI CALIBRATE
vier mal ins Ziel treffen und fertig
um mal gleich etwas auszuprobieren hier ein kleines Programm welches Datum und Uhrzeit ausgibt - basis ist dabei die Raspi Systemzeit
und auf Berührung des Schirms hin die Prozessortemperatur anzeigt
Demoprogramm:
CONST DBlue = RGB(0, 0, 128) ' A dark blue colour
COLOUR RGB(GREEN), DBlue ' Set the default colours
FONT 1, 4 ' Set the default font
BOX 0, 0, MM.HRes-1, MM.VRes-1, 3, RGB(RED), DBlue
DO
TEXT 100, 75, TIME$
TEXT 100, 150, DATE$
IF TOUCH(X) <> -1 THEN SysCtl 'springe zu SysCtl
LOOP
sub SysCtl
System "vcgencmd measure_temp >> myfile"
Open "myfile" For input As #1
Do
Line Input #1,tt_temp$
Loop While Not Eof(#1)
Close #1
t_temp$=tt_temp$
'TEXT X, Y, STRING, JUSTIFICATION, FONT, SCALE, C, BC
text 55, 240, t_temp$, lmn,1 , , rgb(white), rgb(black)
Kill "myfile"
Pause 200
end sub
erstelle zB mit WINSCP eine Datei in deinem mmbasic Ordner auf dem Raspi mit Endung .bas zum Beispiel LCDTest.bas
kopiere den Kode da hinein speichere alles und dann startes du :
cd mmbasic
sudo ./mmbasic LCDTest.bas
viel Vergnügen mit MMbasic
RonS
mehr darüber alles Handbücher und Anleitungen findest du bei http://geoffg.net/micromite.html
am Ende der Seite sind die Downloads für die Handbücher und hier :
der aktuelle Thread
PiCromite Basic unterstützt die meisten Befehle der MicromitePlus Reihe( natürlich alle ausser den ADC Readings)
für Fragen zum Thema bin ich gerne bereit im Rahmen meiner beschränkten Kenntnisse :) Auskunft zu geben ansonsten kann sich auch direkt über o.g Link zum Forum gewandt werden (in englisch )
hallo...,
ich hab hier LINK.. eine etwas ausführlichere Anleitung zu sämtlichen , auch den" Experten" - Einstellungen bei Cura gefunden...
nur.. falls es wen interessiert :)
lg
hmmm....
mit Cura kannst aber auch skalieren... klickst auf das Modell dann erscheinen einige "Sanduhren".... mann kann x.y.und z achse separat skalieren oder auc allesin einem..
ich bin zufrieden... was ich gerade am ausprobieren bin ist die Stützmaterialeinstellung..hat sich doch das erste mal was absolut gelöst
bei Verwendung eines neuen Typs abklebeband..mit den Cura standarteinstellungen hat er mir nun n ca2 mm dicken Batzen unter das Modell gebaut.. hoffe ich krieg das dann davon wieder ab..*hahaha
aber ist nur was fürs auge nix was ich unbedingt brauche :)
lg
hallo MarvMan,
interessant..
ich tue mich ja sehr schwer mit dem Thema HTML etc .. die vielen Klammern und verwirrende Syntaxe.. bis du spezialist in diesen Dingen das du support geben kannst oder warum sonnst hast du dieses Forum eröffnet ??
lg Ron
hmm so.. an diesem Punkt bin ich auch gerade.. zuletzt hab ich mir FreeCad installiert.. das schaut vielversprechend aus.. ich schätze es vergeht noch geraume Zeit bis ich damit etwas fertig gebracht habe....
eine schritt für schritt Anleitung , wie man zB ein e fertige stl Dadei modifiziert würde erst schon mal hilfreich sein damit ich mein Gehäuse fertigbekomme.... *stöhn...der Boden fehlt noch
lg
hallo Mark.. warum so einen Aufwand,
ich hab mir vor Jahren sowas mit ner PICAXE 08M2 ( 8 Pin Pic Chip) gebaut und es funktioniert seit dem reibungslos-
Einen sensor für Helligkeit + Auswertung und Motorsteuerung benötigst du denn die Viecher sind ja drinne wenn es dunkel genug ist.. und fertig
nur son Gedanke - man soll ja keinen bremsen die welt zu entdecken :)
Ein Monitoring kann ich mir allerdings zB per zB HC-12 auch vorstellen aber warum noch manuell eingreifen wenn es ohne geht :)
lg
..ich glaub so langsam fuchse ich mich ein
das soll ein Gehäuse werden für den Zero mit 3.5 Zoll display
der erste Versuch mit der Druckbett Klebematte ging schief ich hab das nicht abbekommen davon .. also wieder wech damit und Tape genommen
das mit dem Editieren von Druckdatein daran muss ich noch arbeiten
das ist eine Vorlage von Thingiverse..:
update:
ich habe mir von hier mal die Anleitung zum Creality3D CR-10
heruntergeladen und dieses "Cura" installiert.( V 15.04.03). das kommt der Sache schon näher
allerdings ist alles in halbchinesisch *grummel