Beiträge von TGD

    Mein Pi Zero hat keinerlei Pins oder sonstiges auf den GPIOs, nur Löcher. :)

    Wie hast du dann den Witty Pi 3 Mini an den PiZero angeschlossen?

    Verwendest Du denn nicht diesen 40poligen Stacking Header dafür:

    Der Stacking Header wird in die "Löcher" des PiZero gesteckt und dort so verlötet, dass der Witty Pi 3 Mini auf die Pins des Stacking Headers gesteckt werden kann.

    Danke. Habe auch gesehen, dass ich ein altes Modul ersteigern könnte. Macht das Sinn oder ist das neue Modul ohnehin besser, da viel leichter oder so?

    Noch ein Frage: nutzen ihr dann den Solar-Laderegler, der bei dem Panel mitgeliefert wird oder trotzdem den CMG2410?

    Noch eine Frage: der dc Motor für den Mäher ist sehr schwer zu finden mit dem Wellendurchmesser 6,25, der wird aber noch so verbaut oder gibt es da auch bereits einen anderen Plan?

    Man kann auch einen anderen Solar-Laderegler verwenden. Allerdings sind die Befestigungspunkte auf der Halterung im PiMowBot passend für den CMG2410.

    Weniger aufwendig ist der Zusammenbau bei Verwendung des alten Panels. Für das neue flexible Solar-Panel muss ja der entsprechende Rahmen gedruckt werden und man sollte das Panel auch ordentlich mit dem Rahmen verbinden und abdichten, damit kein Tropfwasser ins Innere des PiMowBots gelangen kann.

    Zu Beginn des Projektes hätte ich auch nicht erwartet, dass die Verfügbarkeit einzelner Komponenten in so kurzer Zeit nicht mehr gegeben ist und das sich die Beschaffungssituation dadurch drastisch verschlechtert und so zum Problem wird.

    In der Tat ist der Johnson Motor für das Mähwerk zur Zeit schwer zu beschaffen. Es kann aber jeder beliebige andere 12V-DC Gleichstrommotor mit vergleichbarer Leistung auch von anderen Herstellern verbaut werden. Die technischen Parameter des Johnson Motors sind in der Stückliste aufgeführt. Google mal nach "RS-775". Es ist aber darauf zu achten, dass der Motor eine nicht zu hohe Nenndrehzahl hat (RS-775 4500rpm + 12V).

    Als Alternative für die ZHengke ZS-RI 179 Antriebsmotoren kann auch ein baugleicher Getriebemotor eines anderen Herstellers verwendet werden. Hier ist der Suchbegriff "48GE520". Die passende Ausführungsform ist 12V/25RPM.

    Man kann aber neuerdings auch optional einen stärkeren Antriebsmotor beim PiMowBot verwenden. Die dafür erforderlichen Druckvorlagen beginnen mit C2. Als Antriebsmotoren wird hier das Model "A58SW31ZY" in der Ausführungsform mit einer Achse in 12V und 27RPM genutzt. Siehe unteren Motor in diesem Tweet.

    Demnächst folgt noch ein gesonderter Post zur Verwendung der stärkeren Antriebsmotoren.

    VG

    TGD

    Ich verwende dieses Gehäuse für den BME280 zusammen mit dem ESP im Außenbereich:

    13893-pits-remotesenor-enclosure-jpg13892-bme280-jpg

    Das ganze hatte ich mal in diesem Beitrag hier im Forum näher beschrieben.

    Der Sensor müsste zwischenzeitlich mal ausgetauscht werden, da die Messeinheit des Sensors für die Feuchtigkeit nach den Jahren nun eine Art von Sättigung hat, vor allem im Winter liegt der Wert für die Luftfeuchte konstant bei 100%. Die Temperatur wird aber immer noch exakt gemessen.

    Der ESP funktioniert einwandfrei.

    Zur Info:

    Zwischenzeitlich gibt es von der PiPS-It! Management Software ein neues Upgrade, welches zusätzlich eine Countdown-Funktion zur bisherigen Mehr-Kanal Zeitschaltuhr enthält.

    Dieser Screenshot zeigt die erweiterte WebUI von PiPS mit der neuen Countdown-Funktion:

    Mit Hilfe eines einfachen Klicks auf die voreingestellten Timer Buttons wird der entsprechenden Countdown beim Kanal gestartet. Nach Ablauf der Zeit wird der Kanal automatisch wieder ausgeschaltet.

    Bei Bedarf kann der Countdown auch vorzeitig über den Reset-Button unterbrochen werden.

    Passend zum optimierten Sketch auf GitHub sind nun auch neue 3D-Druckvorlagen für die CO2-Ampel mit NeoPixel LED Ring auf Cults3D.com verfügbar.

    Es gibt die neue CO2-Ampel Modellreihe in den Gehäusevarianten für

    • 8er NeoPixel LED-Ringe mit max. 32mm Außendurchmesser
    • 12er NeoPixel LED-Ringe mit max. 39mm Außendurchmesser
    • 16er NeoPixel LED-Ringe mit max. 45m Außendurchmesser

    Sowie eine kombinierte 24er NeoPixel CO2-Ampel mit 8er und 16er NeoPixel LED-Ring.

    Passende Neopixel-Ringe mit WS2812-LEDs findet man bei AliExpress. Aber auch lokale Maker-Shops, wie BerryBase in Berlin, haben diese im Programm.

    Als CO2-Sensor, der das nichtdispersive Infrarot (NDIR) Prinzip verwendet, kommt das Nachfolgemodell des MH-Z19B der MH-Z19C von Winsen in der Ausführungsform mit Connector zum Einsatz. Die Connector ermöglicht einen noch einfacheren Zusammenbau der CO2-Ampel, da nur noch am USB-Programmer und an der LED gelötet werden muss. Der Schaltplan bzw. die Verkabelung der Komponenten ist unverändert und bereits bei den oberen Beiträgen zur Mono-LED CO2-Ampel beschrieben.

    Dieser Schnitt durch das 3D-Print Gehäuse zeigt beispielhaft die Position der Bauteile innerhalb der neuen Gehäusevariante.

    Je nach Bezugsquelle der einzelnen Komponenten ist ein Nachbau einer CO2-Ampel aus dieser neuen Modellreihe ab etwa 30,- EUR möglich.

    Viel Spaß und Erfolg beim Nachbau.

    LG

    TGD

    Noch ein wichtiger Hinweis für alle die Probleme beim Auslesen des MH-Z19B/C Sensors mit dem ESP haben ( Karuso01 ) :

    Bei manchen USB-Programmern stört der UART-Chip die serielle Kommunikation zwischen CO2-Sensor und ESP-01. Dann müssen die entsprechenden Tx- und Rx-Leiterbahnen vom UART-Chip des USB-Programmers zum ESP-Sockel durchtrennt werden.

    Auf den folgenden Bilder erkennt man das exemplarisch für die Sorte USB-Programmer, die bei mir derartige Probleme bereitet, wo und welche Leiterbahnen zu durchtrennen sind.

    Der USB-Programmer dient ja im Betrieb der CO2-Ampel primär als Spannungsregler für den ESP-01 und wird gewöhnlich nicht zum Flashen des ESP verwendet. Daher ist in den Fällen das Durchtrennen der Leiterbahnen erforderlich, wo die CO2-Ampel bisher nicht richtig funktionierte oder ausschließlich nur konstante Messwerte lieferte. Das Durchtrennen der entsprechenden Leiterbahnen gelingt leicht mit einem scharfen Bohrer oder Stecheisen (siehe mittleres Foto).

    Hier noch ein kurzer Ausblick auf die kommende, neue Version des Sketches zur CO2-Ampel, die wahrscheinlich nach Ostern auf Github veröffentlicht wird. Damit können dann auch WS2812-LED-Ringe anstelle der mono WSWS2812-LED angesteuert werden. Hier zwei kurze Sequenzen, welche die damit verbundenen neuen Möglichkeiten verdeutlichen. Verbaut ist bei dieser CO2-Ampel, das Nachfolgemodel des MH-Z19B, der MH-Z19C CO2-Sensor in der Ausführung mit Adapter für ein Anschlusskabel. Dadurch ist ein einfacher Anschluss/Verlöten an den USB-Programmer möglich.

    Bleibt gesund

    TGD

    tom.janidlo : Don't bother to much if something doesn't work at first.

    Please check whether the webserver module can open a listen socket on the RasPi or not. Try

    Code
    pi@PiMowRobot:~ $ netstat -a | grep LIST
    tcp        0      0 0.0.0.0:http-alt        0.0.0.0:*               LISTEN

    or check with

    Code
    pi@PiMowRobot:~ $ ps -ef | grep r3
    pi         781     1  0 14:22 ?        00:00:00 /bin/sh -c cd /home/pi/pimowbot && ./bin/r3 Webserver.r >> nohup.out
    pi         783   781  1 14:22 ?        00:00:02 ./bin/r3 Webserver.r
    pi         965   927  0 14:26 pts/0    00:00:00 grep --color=auto r3

    if the web server module is running. If not take a look at the nohup.out log:

    tail -80 /home/pi/pimowbot/nohup.out

    to see what's going wrong.

    Mit dem aktuellen Release der PiTS-It! Management Software werden nun auch die neuen kompakten SCD4x-Sensormodule von Sensirion.com als CO2-Sensor unterstützt.

    Dank des im SCD4x-Evaluation Kit beiliegenden DuPont-Kabeladapters, ist ein einfacher Anschluss an den Raspberry Pi ganz ohne Löten möglich.

    Wie die Konfiguration eines SCD40 CO2-Sensors bei PiTS erfolgt, steht in der FAQ beschrieben.

     

    So sieht die Darstellung der Messwerte dieses CO2-Sensors in der Weboberfläche von PiTS aus.

    Bleibt gesund

    TGD

    Bei der heutigen "Bastelstunde" ist eine weitere CO2-Ampel entstanden. Hier ein paar Detailbilder vom fertigen Ergebnis:


    Bei den TX- und RX-Verbindungen vom Sensor aus gesehen sind im Gegensatz zu den Abbildungen weiter oben, hier nun weiße (TX) und gelbe (RX) Litzen verwendet worden, da die grünen und blauen mir ausgegangen sind.


    Karuso01 Ich gehe davon aus, dass der MH-Z19B-Sensor gemäß obigen Anschlussbild/Schaltplan mit jeweils überkreuzten TX/RX-Leitungen mit dem ESP verbunden wurde. Falls nein, muss der Sensor nicht unbedingt defekt sein. Wenn der CO2-Sensor richtig angeschlossen und mit den 5V und GND des USB-Programmers verbunden ist, sieht man am Sensor hinter den weißen Filteröffnungen in regelmäßigen Abständen ein orangefarbenes Glimmen.

    Wer hat so ein Projekt, oder ähnliches bereits am laufen?

    Kennst du PiEM?

    Falls du nicht alles selbst entwickeln möchtest, kommt eventuell ja auch eine fertige Lösung für dich in Frage?

    Bei Interesse schau dir mal mein Projekt an. Es wird bereits von mehren Forumiten hier erfolgreich verwendet:

    neuer "intelligenter" Stromzähler ist für mich totaler Rückschritt

    Stromverbrauchserfassung mit dem Raspi

    Stromzähler, Gaszähler und Wasseruhr auslesen

    Smart Metering mit dem Raspberry Pi (PiEM)

    VG

    TGD

    Falls die richtige SSID und das passende WiFi-Kennwort im Sketch eingetragen ist, sollte sich der ESP-01 problemlos in dein Heimnetz per WiFi (WLAN nach IEEE 802.11 b/g/n) einbuchen können.

    Ansonsten signalisiert auch die Ampel, ob der Connect zum WiFi-AP erfolgreich war.

    Gemäß Default-Parameter im Sketch versucht sich der ESP der CO2-Ampel beim Setup bis zu

    8 mal mit der konfigurierten SSID zu verbinden. Die LED der Ampel leuchtet während dieser Phase blau.

    Nach jedem erfolglosen Verbindungsversuch wird die Helligkeit des Blau gedimmt, sodass nach 8 erfolglosen Verbindungsversuchen das blaue Leuchten der Ampel nur noch relativ schwach zu sehen ist.

    In welchen Farben und in welcher Reihenfolge leuchtet die Ampel nach dem Einschalten?

    Als Alternative zum bisherigen Solarpanel kommt ein flexibles 6-Zellen monokristalines Solarpanel in den Abmessungen 420x280x2.5mmm zum Einsatz. Hier ist dessen genaue Spezifikation ersichtlich:

    Das kann man z.B. hier erwerben.

    Die neuen 3D-Druckvorlagen für den Rahmen sind zwischenzeitlich auch auf Cults3d.com online verfügbar und beginnen alle mit "C". Sie sind jetzt Bestandteil der Gesamt-3D-Druckvorlagen des PiMowBots. Bisherige Käufer*nnen können die "C"-Ergänzungen daher kostenfrei herunterladen.

    Noch ein wichtiger Hinweis zum Power-Monitor mit dem INA3221-Modul. Leider gibt es davon viele Module, die sich nicht gemäß der Herstellervorgaben des INA3221 ICs als High-Side-Schaltung im Verbraucherkreis verwenden lassen, da sie ein nicht kompatibles, falsches Platinenlayout beim Modul aufweisen. Deshalb habt ein besonderes Augenmerk darauf, welches INA3221-Modul man kauft. Achtet darauf, dass die Leiterbahnen vom Anschluss der jeweiligen Messkanäle nur zum zugehörigen Shunt führen. Bei Verwendung eines falschen, ungeeigneten Moduls können andere Komponenten des PiMowBots beschädigt werden.

    Dieser Hinweis ist nun ebenso im 1.Teil des Workshops aufgeführt. Ein korrektes Modul sieht so aus:

    VG TGD