Posts by nesc

    Dann bitte die Zeile

    Code
    allow_writable_chroot=YES

    entfernen, da es diese Einstellung nicht in der Version gibt.

    Dann würde ich mich entweder schlau machen, ob es die gepatchte Version ebenfalls für Raspbian gibt (eventuell haben andere hier ebenfalls die gleiche Erfahrung) oder eben mit chmod a-w /root/verzeichnis/des/benutzers die Schreibrechte entziehen.

    Naja, Raspbmc basiert irgendwo ja noch auf Debian, wo nicht unbedingt die neusten Versionen. Entweder hast du schon die Version 3.0.2 oder immer noch 2.3.5 (je nach Konfiguration, ob stable Pakete installiert werden sollten oder testing)

    Deshalb ja meine Frage welche Version installiert worden ist/installiert ist. Einfach mal in der Konsole vsftpd -version eingeben.

    Soweit ich weiß gibt es bei dem Fehler:

    Code
    500 OOPS: vsftpd: refusing to run with writable root inside chroot()


    Zwei möglichkeiten:
    Einmal die Schreibrechte im Root-Verzeichnis des Benutzers entfernen also

    Code
    chmod a-w /home/user

    (Exemplarisch, falls das Rootverzeichnis des Benutzers in /home/user ist)
    oder eben die genannte Zeile hinzufügen. Das mit der Zeile hatte zumindestens damals bei mir geholfen.

    Code
    Verbindungsversuch fehlgeschlagen mit "ECONNREFUSED - Connection refused by server".


    Kommt, wenn entweder der FTP Server nicht richtig läuft (bei netstat -alpnt sollte Port 21 mit LISTEN stehen) oder wenn eine Verbindung über Iptables REJECTED wird.

    Welche Version von VSFTPD ist installiert? Erst ab der Version 3.x gibt es die von mir genannte Option. Alle anderen müssen entweder einen eigenen FTP Benutzer anlegen, die Schreibrechte ändern oder je nach Version einen Patch installieren.

    Gruß,
    Nesc

    ps: Sorry das alles ein wenig kompliziert ist ;)


    3. Alle Parameter die Anonymen Usern den Zugriff erlaubt habe ich auskommentiert

    Wenn du den Anonymen Zugriff verbieten wolltest, ging das leider schief.
    Ich kann mich auf deinen Server als anonymous einloggen.
    Auskommentieren besagt, dass die Standard Konfiguration benutzt werden, was bei Anonymous YES ist. Dieses müsste dann auf NO gesetzt werden, statt auskommentiert werden.

    Falls die angegebene IP nicht von dir ist, entschuldige ich mich ;)

    Code
    allow_writeable_chroot=YES


    Macht erstmal den Fehler weg,
    mit den Einstellungen

    Code
    chroot_list_enable=YES
    chroot_list_file=/etc/vsftpd.chroot_list

    Ich habe in die Liste meine Benutzer eingetragen, diese kommen dann automatisch in ihr Home-Verzeichnis. Sprich "pi" kommt in "/home/pi" und "root" in "/root"
    Man kann jedoch noch zurück gehen in das Wurzelverzeichnis.
    Entferne ich nun beispielsweise "pi" aus der Liste, so ist dieser gefangen in "/home/pi" und kann keine Ebene höher.

    Hoffe das konnte helfen.

    Mein VSFTPD ist sowohl über IP als auch über DynDNS erreichbar. Dazu hatte ich keine weiteren Einstellungen gemacht außer im Router die Portweiterleitung. Was sagt denn

    Code
    netstat -alpnt

    , auf welchen Ports lauscht der Raspberry denn alles?

    Gruß,
    Nesc

    Es kommt auch drauf an, wie gut sich die Programme auf mehreren Systemen verteilen lassen.

    Ich beschäftige mich auch gerade mit dem Thema RaspberryPi Cluster (Dimension 5-15) und verteilte Systeme und in dem Zusammenhang wie man in Programmen Daten/Funktionen auf verschiedene Systeme verteilen kann.

    Was reine Benchmark Performance angeht, so hat dazu die Boise State University ein PDF-Dokument heraus gegeben wie man ein RaspberryPi Cluster bauen kann und die Performance davon verglichen, wäre wirklich sehr interessant sich das einmal durchzulesen ;) Aber gibt bestimmt einige Informationen von verschiedenen Universitäten oder sogar in Wiki's

    Der VNC server wird gestartet mit dem Kommando
    vncserver :1 für Display :1

    Wenn du einen laufenden X Server teilen willst benutzt man dann "x0vncserver -display :0 -passwordfile /path/to/passwd/from/vncserver"

    Die passwd wird beim ersten starten mit vncserver erstellt.

    Es gibt in der TigerVNC Suite auch weitere Programme, die die ich kenne bzw. schon benutzt habe:
    vncserver
    vncviewer
    x0vncserver

    Hoffe es hilft weiter ;)

    Guten Abend,
    wird die aktuelle Apache Version 2.4 benutzt oder noch 2.2?

    Wenn 2.4 benutzt wird, wird die Fehlermeldung höchstwahrscheinlich folgende sein:

    Quote

    Apache is running a threaded MPM, but your PHP Module is not compiled to be threadsafe. You need to recompile PHP.
    AH00013: Pre-configuration failed
    httpd.service: control process exited, code=exited status=1

    Als Lösung steht zur Zeit leider nur etwas im englischen Wiki von Arch etwas: https://wiki.archlinux.org/index.php/LAMP#PHP

    hoffe es hilft weiter und ich liege mit meiner Vermutung richtig bei der Apache Version 2.4.x ;)

    Gruß
    Nesc

    Wenn ich es richtig erkenne ist es auf dem Stick ein Broadcom Treiber verbaut. Ein Bekannter hat jetzt nicht den gleichen Stick, aber eine WLAN-Karte mit dem gleichen Chip und hat die gleichen Probleme. Egal ob mit dem standard Treibern von Linux oder dem Treiber vom Hersteller.
    Mein Tipp: Umtauschen.
    Es gibt einige WLAN Sticks die super funktionieren, es gab auch mal einen Beitrag hier. (Wenn ich mich recht erinnere)

    Gruß,
    Nesc

    Guten Tag bzw. Nacht ;),
    verstehe ich es richtig, dass du Daten von einem PC in die Dropbox schiebst und diese dann auf dem Raspberry geladen werden sollen?

    Der beschriebe Link beschreibt nur einen Dropbox Uploader (soweit ich das überfliegen konnte) das heißt Daten vom Raspberry aus veröffentlichen.
    Was du jedoch brauchst wäre ein Dropbox Downloader, wenn ich es richtig verstehe.

    Auf Dropbox Developers Core API gibt es, so wie ich es verstanden habe, die Möglichkeit Ordner zu listen und zu downloaden. Als Sprache für die Implementierung gibt es verschiedene mit jeweils einem Tutorial wie es funktioniert, jedoch nur Beispielhaft.

    Ich habe es noch nicht ausprobiert. Jedoch kann man sich damit etwas "basteln", was die benötigten Daten herunterlädt. Das Script kann man dann alle x Minuten via crontab aufrufen lassen zur "synchronisation". Wie man ihn jedoch dazu bringt nur dann herunterzuladen, wenn neue Daten da sind, weiß ich nicht.
    Eventuell gibt es im Dropbox Developer Forum dazu weitere Informationen.

    Eventuell konnte ich etwas weiter helfen, es ist spät und ich hoffe ich verwerfe im Moment nicht zuviel durcheinander ;)

    Gruß,
    Nesc

    EDIT:
    Ich habe gerade gelesen, das der genannte Dropbox-Uploader auch dazu genutzt werden kann Dinge herunterzuladen und vieles mehr. Ich entschuldige mich für das unvollständige Lesen.
    :sleepy:

    Im Post, der vom Thread ersteller angegeben worden ist, hat jemand genau das gleiche Problem,
    da wurde ähnliches vorgeschlagen.

    Nochmal um zu dem Beitrag zu springen:
    Lueftersteuerung ohne Python

    Der Lüfter wird also mit LOW in dem Fall eingeschaltet, und wenn der PI heruntergefahren wird, liegt ja immer noch ein LOW im Register. Der PI hat ja auch weiterhin Strom, deshalb leuchtet die Power-LED auch immer noch. Deshalb war ich mir unsicher, ob es helfen könnte wenn man vor dem Herunterfahren eine 1 rein schreibt.

    meigrafd:
    Ja klar ist es komisch, das er es umgekehrt bedienen muss, dem sollte man auf jeden Fall nachgehen. Eventuell wird in dem Thread dem jenigen auch geholfen, der das gleiche Problem hat. ;)

    Gruß,
    Nesc

    Was man machen könnte, was jedoch nur geht ist, wenn der PI auch wirklich herunter gefahren wird und nicht einfach der Stecker gezogen wird, ein Script ausführen lassen, was das Signal für ausschalten sendet.

    Klingt simpel und sollte das Problem lösen. Wie es sich verhält wenn man einfach den Stecker zieht weiß ich dann nicht, das Script/der Befehl wird dann ja nicht ausgeführt

    Gruß,
    Nesc

    Bisher hatte ich auch bisher eher selten Probleme mit Midori, komischerweise ;)

    Es würde ja zu nächst genügen, wenn in einem solchen Fall einfach eine Meldung geschrieben wird.

    Genaues Problem war: ich konnte die Demo Seite gar nicht erst öffnen, da kam einfach der Inhalt der php (?) Datei als Text an sich auf den Bildschirm.
    Ich kann gerne aus Kompatibilitätsgründen morgen mal ein paar Einstellungen und Versionen durchgehen ;)

    Gruß,
    Nesc