Posts by Chewbacca

    'tschuldigung, ein wenig ungenau ausegdrückt.


    Der Cronjob wird weil von www-data erstellt, auch von www-data ausgeführt. In diesem lokal ausgeführten Skript ist ein ssh-Aufruf mit Steuerungs-Befehl an den zweiten Rechner (Slave). Das geht jedoch nicht, weil für www-data keine private/public-Key vorhanden ist.

    Daher möchte ich entweder für www-data einen eigenen Schlüssel nutzen, oder www-data nutzt einen vorhandenen.

    Die Skripte ändern die Bewässerungszeitpunkte über eine veränderte crontab des Nutzers www-data, das heißt: je nach Auswahl in der "Webseite" wird die crontab (des Users www-data) neu geschrieben.

    Der Rechner und somit die Seite sind nur im lokalen Netz erreichbar.

    Hallo,


    ich habe erfolgreich eine Steuerung eines zweiten Pi über ssh hinbekommen. Die ssh-Verbindung erfolgt über public-key.

    Jetzt möchte ich das über ein Webinterface nutzen, dies arbeitet jedoch meines Verständnisses nach als User www-data. Wie kann ich ein Schlüsselpaar für den User www-data erstellen und nutzen (Das Webinterface soll verschiedene Skripte starten in denen die ssh-Verbindungen aufgerufen werden)?

    Oder kann ich auch einen vorhandenen Schlüssel - z.B. des Standardnutzers - benutzen?



    MfG

    Uli

    Moin,


    ich hoffe, das ist nicht schon hundertmal gefragt worden, gefunden habe ich nix...


    Ich suche einen MP3-Player, bei welchem ich einen Teil eines Liedes aussuchen kann, und es dann - möglichst in einer Endlosschleife - sich wiederholen lassen kann.


    Gibt es sowas?

    Wenn es dafür die Installation einer Multimedia-Distri verlangt (sowas wie OpenElec zB) würde ich das auch zur Not noch testen.

    Lieber wäre mir eine GUI fürs aktuelle Raspbian (Raspberry Pi OS).



    Gruß

    Uli

    Hallo,


    ich habe letztes Jahr schon mal das gleiche Problem gepostet, aber bisher ist mir auch auf reichlich anderen Foren keine funktionierende Lösung untergekommen, einschließlich patchen und neubauen etc.


    Ich kann lirc installieren, der Empfänger reagiert auf die Fernbedienung(en): mode2 gibt mir Werte aber ich bin nicht in der Lage die Geräte "anzulernen (irrecord).


    Das Ergebnis ist immer eine Datei mit dem Hexcode 0x0 für alle Tasten



    Hat jemand eine funktionierende Installation?


    Wenn ja, wäre es schön, wenn sie oder er mir da unter die Arme greifen könnte.



    Ich möchte diese Fernbedienung nutzen:



    Für jede Hilfe dankbar

    Uli

    Hallo,


    ich nutze für verschiedene Dinge fünf Raspberrys (FileServer, Rolladensteuerung mit raspberrypi zero, VPN-Endpunkt und Klimasteuerung, Bewässerungssteuerung), bin also in den grundlegenden Dingen von Python-Programmierung und Schaltungen löten schon einigermaßen vertraut.


    Ich bin grundsätzlich an dem Thema Heimautomatisation sehr stark interessiert, verweigere mich aber strikt dazu irgendwelche externen Server von Google oder wem auch immer zu nutzen. Ich möchte es gerne z. B. über eine Weboberfläche und Open Source realisieren.


    So wie ich es bis jetzt gelesen habe, sind das vom Lieferumfang werksseitig her immer Sachen die mit GoogleHome und ähnlichem realisiert werden. Es ist aber, so wie ich es bis jetzt verstanden habe, allerdings auch mit openHAB möglich das ganze ohne die externen Dienste in meinem Sinne zu realisieren. Liege ich da richtig?


    Wenn ich grundsätzlich richtig liege, möchte ich mich gerne weiter mit diesem Thema beschäftigen (Wobei ich da natürlich für hilfreiche Tipps eurerseits sehr dankbar wäre ;))


    Zum Beispiel hätte ich für diese beiden Dinge eine sehr sinnvolle Verwendung:


    1-Kanal Smart WiFi Schalter


    Smart WLAN Steckdose



    Auf Eure Expertise gespannt

    Uli

    Hallo,


    ich möchte gerne NextCloudPi aif meinem Raspberry installieren, auf diesem läuft aber noch zwingend Debian Stretch, da es eine nötige Software für Buster noch nicht gibt.

    Ich habe folgenden Link genutzt:


    Code
    https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-nextcloud-owncloud-einrichten-und-konfigurieren/


    Diese Version möchte aber zwingend (?) Debian Buster haben.



    Gibt es eine Möglichkeit es dennoch zu ermöglichen?




    Danke im Voraus

    Uli

    Moin,


    ja natürlich ist ein IR-Receiver angeschlossen... ^^


    Der Funktionstest mit

    Code
    mode2 -d /dev/lirc0

    gibt mir ja was aus.


    Ich habe an einem alten Raspberry (Ich glaube Modell 2, jedenfalls mit kurzer GPIO-Pinleiste) die gleiche Fernbedienung ans laufen bekommen.


    Nur der Zero W möchte mit keiner Fernbedienung, ich habe zur Sicherheit ob es an der FB liegt auch die vom Fernseher und eine programmierbare genommen, gleiches Ergebnis. Es liegt wohl nicht an der Fernbedienung....



    Gruß

    Uli

    Hallo,



    ich versuche jetzt schon seit Stunden meine Fernbedienung anzulernen - leider ohne Erfolg :(


    Wenn ich versuche mit:


    Code
    irrecord -d /dev/lirc0 ~/lircd.conf

    meine Fernbedienung anzulernen, bekomme ich beim Testen (also da wo beim Drücken der verschieden Tasten im Vorfeld die Punkte erscheinen) folgende Meldung:

    Code
    Cannot find any gap, using an arbitrary 50 ms one. If you have a
    regular remote for e. g., a TV or such this is probably a point
    where you hit control-C. However, technical hardware like air 
    condition gear often works without any gap. If you think it's
    reasonable that your remote lacks gap you can proceed. 
    Press RETURN to continue.


    Wenn ich das Anlernprogramm weiter durchlaufen lasse, haben nach Abschluss alle Tasten den gleichen "Code": 0x0


    System ist ein aktueller Zero W, Raspbian Stretch, Kernel 4.19.42+


    Das passiert bei drei verschieden Fernbedienungen.



    Für jeden guten Tipp dankbar...



    Gruß

    Uli

    Hallo,


    ich habe das Passwort für meinen Raspberry, welchen ich seit 4-5 Monaten als mopidy-Server nutze vergessen.

    Die Methode "init=/bin/sh" an die cmdline.txt anzuhängen funktioniert nicht.

    Gibt es noch andere Möglichkeiten?


    Direkter Zugriff auf die SD-Karte ist vorhanden.




    Gruß

    Uli