Nochmal Danke an alle!
ulrich
Nochmal Danke an alle!
ulrich
Du fragtest nach der Soundqualität und ich habe geantwortet.
Ja, bin auch dankbar für die Auskunft; mich hätte nur der technische Grund interessiert.
Ist die interne Umwandlung von digital nach analog schlechter als eine USB-Soundkarte das macht?
Und warum?
Beim PI 4 kann ich meine Stereoanlage über die Phonebuchse oder über USB+externe Soundkarte anschließen. Was ist besser bezüglich Qualität des Sounds?
Ich höre keinen Unterschied. Wo ist das denn beschrieben, offiziell, nicht in Foren?
In http://rpf.io/configtxt nicht und in config.txt sebst auch nicht.
Habe 3 Rollen Lötdraht:
Fluitin Sn60 1.5 mm, uralt
Stannol S-Sn99,3Cu0,7 0.7 mm
Stannol S-Sn60Pb39Cu1 0.5 mm
Die beiden letzteren von Conrad oder Pollin
Problem gelöst: kalte Lötstelle!
Aber Frage: wozu braucht man audio_pwm_mode=2 ?
War bei mir nicht drin und wenn ichs reinnehme sehe ich
keinen Unterschied, keine Änderung bei der Ausgabe von alsamixer.
Dank an Heinrich!
Ich habe eine Schaltung wie in learn.adafruit.com/adding-basic-audio-ouput-to-raspberry-pi-zero beschrieben gebaut und bekomme auch Sound.
Allerdings ist der linke Kanal deutlich leiser als der rechte. Einstellen per amixer geht nicht. Wärend auf meinem PC "amixer set PCM 100%,90%" akzeptiert
wir, wird auf dem PI der zweite Wert ignoriert. Auf dem PI zero läuft Linux version 4.19.66+, auf dem PC Ubuntu 5.3.0-51.44~18.04.2-generic 5.3.18.
Warum verlaten sich diebeiden Kanäle (GPIO Pins 12 (rechts) und 33 (links) verschieden?
Irgendwelche Ideen?
Erledigt.
Problem gelöst, Ursache gefunden.
Der USB2.0 Adapter, A-Buchse/Micro-B-Stecker von Pollin 1,25 € funktioniert nicht.
Habe jetzt Handy-Adapterkabel OTG, Micro-B ebenfalls 1,25 € bei Pollin; das geht.
QuoteIMHO ist Dein Adapter ungeeignet. Welchen verwendet Du?
USB2.0 Adapter, A-Buchse/Micro-B-Stecker von pollin.de Bestellnr. 722469.
Hätte auch USB2.0 Kabel A/Micro-B, aber das ist Stecker/Stecker: passt nicht zu meinem USB-Hub, der Buchse braucht.
Werde nach Kupplung mit 2 mal Buchse suchen.
Habe mich jetzt erstmal dadurch beholfen, dass ich die microSDHC Karte in einen Raspberry 3 gesteckt habe, dort die Installation abgeschlossen und ssh installiert habe. Jetzt kann ich alles andere remote machen.
Glücklicherweise sind die ssh-Binaries Raspberry 3 und Zero kompatibel, trotz unterschiedlichem Prozessor.
QuoteDort steht aber "PWR IN", damit man es mit PWR OUT nicht verwechselt.
Das heißt, wenn man die beiden Anschlüsse verwechselt, wird der USB-Anschluß zerstört?
Ich versuche, einen PI ZERO in Betrieb zu setzen. Habe angeschlossen: power an mini usb-Buchse, Maus an andere Buchse, HDMI an Monitor.
Betriebssystem Raspbian. Der initiale Bildschirm erscheint, kann aber nicht bedient werden, da die Maus keinen Strom bekommt (müsste
leuchten, tut das auch wenn ich an einem anderen Computer einstecke).
Wenn ich die beiden usb-Stecker tausche, ändert sich nichts - boot geht in jedem Fall.
Ist die Hardware defekt? Sind die beiden usb-Buchsen gleichberechtigt? Macht man was kaputt, wenn man falsch anschließt?
Danke für Hilfe,
ulrich
BS: Ubuntu-Mate 16.04.4
groups: adm cdrom sudo dip video plugdev input lpadmin sambashare spi i2c gpio
mit audacious -H bekomme ich als root: Home directory not accessible: Permission denied
aber die Musik spielt
als user bekomme ich obige Fehlermeldung nicht, aber
ERROR interface.cc:120 [aud_ui_show_error]: ALSA error:
snd_mixer_find_selem failed.
und keine Musik
Ich versuche, sound über die Kopfhörerbuchse abzuspielen, mittels audacious oder mplayer. Das funktioniert NUR, wenn ich root bin.
Warum? Wo muß ich permissions korrigieren?
Hab's jetzt nochmal versucht und siehe da, es funktioniert. (Habe vorher noch update/upgrade gemacht, aber glaube nicht, dass das Einfluss hatte).
Vermutlich hatte die SD-Karte oder der USB-Netzteilstecker schlechten Kontakt?
Jedenfalls Dank an alle, die mit Ratschlägen / Info schnell zur Hand waren!
ulrich
PS: Linus
Leider findet man unter https://wiki.ubuntuusers.de/Howto/Ubuntu_MATE_für_den_Raspberry_Pi/
Konfigurationsmöglichkeiten
Kernelupdate
Der Kernel basiert auf den Quellen der Rasberry Pi Fondation und weicht somit vom normalen Ubuntu-Kernel ab. Daher kann dieser nur über das folgende Kommando separat auf den neuesten Stand gebracht werden.
sudo rpi-update
QuoteWARUM DAS?!
Wohl aus Dummheit. Hatte beobachtet, dass anders als auf meinem x86-Rechner nie Kernel-updates kamen, und dachte, man müsse wohl
selbst dafür sorgen.
Was jetzt tun? Kann man den update rückgängig machen? Soll ich neu installieren?
Auf der Karte ist Ubuntu 16.04.3 LTS mit Mate Desktop.
Wenn ich sie zurück in den Pi 2 stecke, geht alles wieder. Beide Versuche mit gleichem, neuen Netzteil (offizielle Raspberry -Version).
Ich wollte ubuntu-mate-16.04.2-desktop-armhf-raspberry-pi.img.xz verwenden, soll für Pi 2 und 3 gehen.
rpi-update habe ich wohl mal gemacht.
Hi,
nachdem ich schon lange mit dem Modell 2 arbeite, habe jetzt einen Pi 3 beschafft. Der Plan war, den alten durch den neuen zu ersetzen
und den alten für andere Zwecke (Hausautomatisierung, mit kleinerem Micro-SD) zu nutzen. Um mir größere Datenübertragungsaktionen zu ersparen, habe ich den
Micro-SD Speicher vom alten Pi in den neuen gesteckt. Das scheint nicht zu funktionieren: keine Ausgabe am HDMI -Monitor, aber rot/grünes
Blinken am Gerät.
Sollte das gehen? Wenn nein, warum nicht?
Gruß,
ulrich
Ich habe die Methode 2 probiert:
ssh -X user@remotehost mate-volume-control
Ich bekomme zwar das volume-control gui, aber es reagiert nicht auf die Maus. Was tun?
ulrich