Posts by ebuachschwaub

    Welches OS nutzt du da?

    Zeig auch die Ausgabe von:

    Code
    pip list


    Die Ausgabe von pip list wäre:

    das verwendete OS wäre:

    Code
    onne@raspberrypi:~ $ cat /etc/os-release
    PRETTY_NAME="Debian GNU/Linux 11 (bullseye)"
    NAME="Debian GNU/Linux"
    VERSION_ID="11"
    VERSION="11 (bullseye)"
    VERSION_CODENAME=bullseye
    ID=debian
    HOME_URL="https://www.debian.org/"
    SUPPORT_URL="https://www.debian.org/support"
    BUG_REPORT_URL="https://bugs.debian.org/"

    Das ganze auf einem Pi 3B+

    Hi,


    ich habe ein sehr umfangreiches Hardware Projekt.

    Da laufen mehrere Servos parallel und sind mehrere Schrittmotoren im Einsatz. Eine Kamera macht Bilder und Dinge werden gewogen...

    Alles habe ich in den Griff bekommen.


    Jetzt würde ich gerne mit einem der Schrittmotoren auf einen Endschalter fahren. Um immer eine gleiche Position zu erreichen.


    Hab mir in meine "Maschine" einen Endschalter gebastelt und bemerkt, dass gpiozero wohl ein Problem mit Buttons hat.


    Zu Testzwecken habe ich ein Demoskript verwendet, in dem ausschließlich mein Button vorkommt:


    Python
    from gpiozero import Button
    
    button = Button(4)
    button.wait_for_press()
    print("The button was pressed!")

    Wenn ich das laufen lasse kommt folgender output:



    Ist das ein Bug vom gpiozero?


    Habe wo anders gelesen, dass das wechseln vom Pin oder das wechseln von VCC auf GND nichts bringt.


    Kann mir da jemand weiterhelfen?


    Gibt es zum Button eine Alternative für einen Endschalter?

    Hallo,


    in einem Projekt von mir kommen 3 Schrittmotoren und 2x 2 Servomotoren in den Einsatz. Später kommt noch eine Wiegezelle und eine Kamera hinzu.


    Jetzt wollte ich damit anfangen, dass meine Mechanik funktioniert. Lasse ich das Demo für den Schrittmotor und den Servomotor separat laufen funktionieren diese.

    Wenn ich jetzt aber Schrittmotor und Servo Motor in einem Script ansprechen möchte, dann klappt das nicht.


    Die Funktion wiegeservo() sei nicht erreichbar, sie wird auch nicht ausgeführt.

    Kann mir da jemand helfen?


    Das ganze habe ich in Python geschrieben:


    Hallo,


    ich habe einen Raspberry Pi. Auf dem habe ich ein Verzeichnis, welches ich in einem anderen Rechner verfügbar haben möchte.

    Problemlos habe ich es geschafft, per Samba diesen Ordner auf dem Linux Rechner einzubinden.

    Habe aber das Problem, diesen Ordner "nur" unter dem Netzwerk Register zu sehen.


    Wie schaffe ich es, dass ich dieses Verzeichnis in ein Verzeichnis, z.B. in meinem Homeverzeichnis zu mounten?


    Auf dem pi gibt es ein Verzeichnis /home/konne/st_webapp dieses will ich auf dem Linuxrechner ebenfalls in ein Verzeichnis /home/konne/st_webapp mounten.


    Und zwar temporär. Da der Raspberry Pi nicht die ganze Zeit läuft.


    Kann mir da jemand helfen?


    Was muss ich auf dem Pi laufen lassen um dieses Verzeichnis unter meinem Linux Rechner im LAN zu sehen?

    Ich sehe gerade den Wald vor lauter Bäumen nicht.

    Ich habe versucht die Anleitung auf meine Synology NAS zu adaptieren.


    Meine NAS ist lokal über die IP 192.168.178.67 ansprechbar.

    Auf der NAS habe ich ein Ordner Magazine


    Auf dem pi habe ich einen Mountpoint /mnt/daten/magazine erstellt.


    Dahin soll das NAS Verzeichnis gemountet werden.


    Folgender Befehl funktioniert ohne Fehler:

    Code
    mount -t cifs -o credentials=/etc/smbcredentials,uid=1000,gid=1000,vers=1.0 //192.168.178.67/Magazine/ /mnt/daten/magazine


    Folgende Dateien habe ich erstellt:


    /etc/systemd/system/magazine_nas.mount

    /etc/systemd/system/serverctl.service

    /usr/local/sbin/serverctl


    ist unverändert.


    Ein

    systemctl start media-fritz_nas.mount


    bringt mir dann folgenden Fehler:

    Code
    Failed to start magazine_nas.mount: Unit magazine_nas.mount has a bad unit file setting.
    See system logs and 'systemctl status magazine_nas.mount' for details.

    Im Logfile finde ich dann folgenden Eintrag:

    Code
    Oct 13 12:56:54 raspberrypi systemd[1]: magazine_nas.mount: Where= setting doesn't match unit name. Refusing.

    Was bedeutet "Where= setting doesn't match unit name"?

    Passt schon!

    Ich brauche nicht zwingend den Apache. Ich habe außerdem gesehen, dass jetzt MariaDB unterstütz wird. Nicht mehr MySQL.
    Das geht ebenfalls in Ordnung.

    Ich möchte Neben der Anwendung Pi-Hole mit dem Raspberry meine Pflanzen überwachen. Dazu braucht es ein paar Sensoren und ein paar Relais zum gießen.

    Dazu benötige ich wirklich keinen Apache. Ich wusste nur nicht, dass der lighttpd bereits am laufen ist.

    Ich möchte auf einem Raspberry Pi 3 B+ gleichzeitig einen Webserver mit MySQL laufen lassen, wo ich ein paar Sensoren überwachen möchte.

    Gleichzeitig soll Pi-Hole laufen.


    Nun Pi-Hole ist schon installiert. Läuft.


    Wollte jetzt Apache2 installieren:



    Kann es sein, dass Pi-Hole und Apache sich beißen?

    BTW: Hast nur Du (oder eine überschaubarer Kreis) Zugang zum calibre, oder hat jeder (d. h. die Öffentlichkeit) aus dem Internet Zugang zu deinem calibre.

    Es ist eine überschaubare Personengruppe mit etwas weniger als 20 Personen.

    Ich belese mich mal in der Richtung https_proxy. Keine Ahnung wie das mit dem stunnel funktionieren könnte. Weil die Endgeräte sind ja unter anderem Tolino Ebook Reader. Da ist es glaube ich einfacher eine htps:// Adresse anzugeben.