Posts by ebuachschwaub

Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!

    Das sind mal die Ausgaben im wachen zustand:



    Ich melde mich wieder, sobald er schläft.

    Momentan ist der Pi "wach".

    Soll ich Ausgaben vom Pi sammeln wenn er "wach" ist, oder wenn er "schläft"?

    Ich lasse den sonst einfach mal 24 Stunden unberührt und versuche, ob ich den dann übers Netzwerk erreichen kann.


    Wenn er dann "schäft" stöpsle ich ihn an den Bildschirm und an die Tastatur.

    Ist mir schon klar, dass das mit dem Off/on nicht so cremig ist.

    Ich hoffte, dass es einen einfachen fix zu meinem Problem gibt. Bzw, dass das Problem schon bekannt ist.

    Bei mir ist es ja noch problematischer, da ich nicht das Standard Raspian verwende.

    Und außerdem muss ich jetzt ja wieder warten, bis er wieder eingeschlafen ist.

    Ich habe ein ubuntu auf dem Raspberry Pi 3B+ am laufen.

    Den Pi habe ich über die LAN Buchse ans Netzwerk angeschlossen. Nach längerer Zeit (genauen Zeitpunkt habe ich noch nicht ermittelt, habe es nach Tagen erst festgestellt) ist der Pi in meiner Fritzbox im Heimnetzwerk nicht mehr gelistet.


    Ein Ping läuft auch ins leere.


    Hat jemand eine Idee, wie ich den wach halte?

    Allerdings sind weitere Aussagen nicht ganz korrekt: Welches Hickhack veanstaltet denn welche Benutzerverwaltung? Für den Connect im lokalen Netz, der im Übrigen im Unterschied zu nahezu allen anderen VNC Servern ohne weiteres Zutun verschlüsselt ist, benötigt man keinerlei Anmeldung bei RealVNC. Dies ist lediglich nötig, wenn man die Verbindung über die Cloud initiieren möchte. Es ist nur notwendig, wenn andere Geräte als RPi eine Rolle spielen oder aber wenn der RPi über das Internet erreichbar sein soll.

    Das im Image standardmäßig installierte VNC brachte mir nicht die gewünschte Bildschirmauflösung. Etwas später bemerkte ich dann, dass es wohl daran lag, dass eben standardmäßig ohne einen angeschlossenen Bildschirm die NTSC 4:3 Auflösung genommen wird.


    Ja da habe ich voreilig versucht mit einer andern VNC Server Lösung bessere Ergebnisse zu erzielen. Dabei habe ich bemerkt, dass ich verschiedene VNC Sever gleichzeitig installiert und betrieben habe. Bin da wohl etwas durcheinander gekommen.


    Das meinte ich mit Hickhack.


    Und da entdeckte ich den Teamviewer!

    Der funktioniert für meine Bedürfnisse. Auch gefällt mir die Ende zu Ende Verschlüsselung. Klar ist die Lösung proprietär.


    Aber, immer noch besser, als wenn ich versuche meinen Raspberry ohne Kenntnisse abzusichern. Natürlich hat Raspian oder Debian das nötige Zeug um seinen Raspberry sicher abzuschotten. Wenn man genau weiß was man macht.

    Wenn man es aber nicht weiß?

    Ist man da mit einer proprietären Lösung wie den Teamviewer nicht besser beraten?

    Nun hat mich die Auflösung und das Hickhack mit der Benutzerverwaltung über VNC genervt. Irgendwie habe ich nicht die gewünschte Auflösung hin bekommen. Bis ich bemerkt habe, dass es daran liegt, dass der Raspberry, wenn er ohne einen Bildschirm gebootet wird einfach mit einer NTSC Auflösung von 720X irgendwas bootet.

    Außerdem hat mich der Sicherheitsaspeckt gestört. Ich habe gelesen, dass ein aktivierter VNC Server wohl nicht ganz ungefährlich sei.


    Darum habe ich mich für den TeamViewer entschieden.


    Da habe ich das Problem gehabt, dass mein Notebook Linux Mint 17.3 installiert hat. Und hierfür gibt es den Teamviewer max. in der Version 12.


    Darum habe ich auf dem Pi und auf dem Notebook die Teamviewer Version 12 Installiert. Die bekommt man hier.


    Eine gute Anleitung wie ich die gewünschte Auflösung des Raspberrys einstelle habe ich hier gefunden.


    Nun kann ich mich bequem von überall auf meinen Raspberry einloggen und Fernwarten. Selbst von meinem Smartphone aus.


    Jetzt kümmere ich mich noch um die NAS Anbindung. Meine Büchersammlung liegt auf einer Synology DS214play.


    Da will ich meinem Raspberry Standart User einen NFS Zugang auf das entsprechende Verzeichnis zuweisen. Alles andere soll er auf keinen Fall sehen, falls der Raspberry doch mal gekapert wird. Ich werde berichten.

    Es hat ein wenig gedauert, aber ich konnte mein Problem lösen!


    Nach langer Suche habe ich nun das Betriebssystem gefunden, mit dem ich am einfachsten zurecht komme:


    Ein Ubuntu für den Raspberry Pi 3B+


    Das Imagefile habe ich auf eine 16GB microSD Karte installiert.


    Nachdem ich die microSD Karte in den Raspberry 3B+ gesteckt und denselbigen gestartet habe konnte ich mich mit


    User "root" und Passwort "root" einloggen.


    Danach habe ich ein Terminalfenster geöffnet und zuerst mal das root Passwort geändert (mit "passwd").


    Nun im Terminal mit "./resize_rootfs.sh" den restlichen Platz auf der SD Karte geholt.


    Es wurde empfohlen eine Swap Partition anzulegen "dphys-swapfile setup".

    Und zu aktivieren "dphys-swapfile swapon".


    An dem Image gefällt mir, dass ich Standardmäßig Zugriff auf SSH und auf einen VNC habe.


    So konnte ich bequem von meinem Notebook aus zuerst einen Zugriff auf meine Büchersammlung auf meiner NAS per NFS Verbindung herstellen.


    Danach habe ich per Synaptic Package Manager das Calibre 3.31 installiert.


    Hier konnte ich nun wie gewünscht meinen Calibre Server samt Passwortschutz einrichten.


    Nun teste ich alles in meinem LAN. Wenn ich mir dann sicher bin, dass ich keine Sicherheitslücken auf meinem Raspberry habe, lasse ich einen Zugriff per Internet zu und kann bequem vom Baggersee aus auf meine ebooks zugreifen :)


    Sollte irgend jemand Fragen haben, ich helfe gerne.

    Ich habe 2 Möglichkeiten gefunden:


    1. Selber compilieren.

    2. Archlinux für ARM installieren. Dort gibt es anscheinend ein funktionierendes Paket Calibre in der Version 3.33.


    Beides reizvoll weil Neuland. Aber der 2te Weg erscheint mir wesentlich einfacher.


    Vor allem habe ich dann ein schlankes System, welches nur das macht was es soll: Ein Calibre Server sein.


    Darum versuche ich mich zuerst mit einer Archlinux Installation.


    Mal sehen wie weit ich komme. Ich werde berichten...

    Ich habe es gerade mit der bereits auf meinem pi vorhandenen ubuntu mate probiert, und folgenden Hinweis bekommen:


    Using python executable: /usr/bin/python3

    2018-11-07 08:33:52 URL:https://download.calibre-ebook.com/linux-installer.sh [31070/31070] -> "-" [1]

    You are running on an ARM system. The calibre binaries are only available for x86 systems. You will have to compile from source.


    Ich versuche es jetzt mal mit dem Standard Betriebssystem für den Raspberry. Denke aber, dass ich das gleiche Problem haben werde. Weil bei den Standard Debian Paketen wohl momentan lediglich eine Calibre 2.x Version für ARM kompiliert wurde.


    Irgendwie meine ich irgendwann und irgendwo vor Monaten was gelesen zu haben, dass das Calibre 3 für einen Pi3+ bereits kompiliert wurde.


    Ich forsche weiter.

    Hallo zusammen,


    ich habe eine ebook Sammlung auf einer NAS liegen.


    Die möchte ich meinen ebook-readern per Pi3+, auf dem ein Calibre 3 Server läuft zugänglich machen.


    Bloß, bei welchem Betriebssystem kann ich Calibre 3 zum laufen bringen?


    Bei NOOBs, Ubuntu Mate wird mir mit dem Standard "apt-get install calibre" immer eine 2.x Version installiert. Und die hat im Server Betrieb keine User Verwaltung.


    Hat irgend jemand ein Calibre 3 auf einem Pi 3+ am laufen?


    Wenn ja, welches Betriebssystem ist da am besten geeignet?

    Darf ich hier nochmal nachhaken?

    Ich habe ein "Ersatznetzteil" im Einsatz, dass 2A bringen soll. Weil das eigentliche Netzteil kommt wohl aus Italien und ist noch unterwegs.


    Am ersten Tag funktionierte der Raspberry Pi3 B+ ohne murren.
    Am 2ten Tag blinkt die rote LED 4x lang 4x kurz.


    Ist das das besagte zu schwache Netzteil Problem?