Hallo MadM4x,
ich bin hier zwar absoluter Neuling was
die RPI's betrifft, … aber wenn es um so was geht?
Die eleganteste Lösung ist vielleicht
eine eigene Platine?
Das klingt erst einmal aufwändiger,
als es wirklich ist.
Benötigt wird ein Layout-Programm, wie
z.B. der EAGLE, das, für die benötigte Größe, kostenlos im Netz
erhältlich ist, etwas Chemie (Säure / Entwickler (?) ), eine
Laser-Drucker und eine kleine „Mini-Drill“ Bohrmaschine.
Der
Zeitaufwand für die Platine an sich, beträgt ca. 1 Stunde.
Für weitere Fragen, wie man so was
macht stehe ich gerne zur Verfügung.
Wenn es wirklich nur eine „einmalige
Sache“ sein soll, lohnt sich die Anschaffung vielleicht nicht
wirklich.
Dann kann ich eine, der zahlreichen
Laborkarten von Reichelt.de empfehlen.
Z.B.
https://www.reichelt.de/Labork…tnr=RE+060HP&SEARCH=%252A
Diese ist zwar
„nur“ aus Hartpapier, hat aber den Vorteil, dass sie sich leicht
bearbeiten lässt
Die Verdrahtung
erfolgt mit Hilfe einer dünnen Litze bzw., Schaltdraht ( von Punkt
zu Punkt löten) und ist recht preiswert.
Wenn auch das noch
„zu viel“ und zu teuer ist, würde ich diese Buchsenleiste
benutzen:
https://www.conrad.de/de/buchs…blw2x20-1-st-1492405.html
Die benötigten
Drähte auflöten und mit Iso- / Schrumpfschlauch versehen.
Je
nach Anzahl, sollte wohlmöglich der Ausbruch (für ein
Kamera-Folienleiter?) im Gehäuse ausreichen und wenn nicht, muss
halt etwas gefeilt werden :- )
Wie
auch immer, ich hoffe, ich konnte behilflich sein.