Beiträge von pluemmi

    Hi,

    sorry for the late reply.

    smod | grep -i brcmfmac

    blank

    Zitat

    dmesg | grep -iE 'brcmfmac|firmware'

    Code
    [    0.090301] raspberrypi-firmware soc:firmware: Attached to firmware from 2019-08-15 12:07, variant start_cd
    [    0.100134] raspberrypi-firmware soc:firmware: Firmware hash is 0e6daa5106dd4164474616408e0dc24f997ffcf3
    Zitat

    systemd-analyze blame

    Zitat

    uname -a

    Code
    Linux StandbyPi 4.19.66-v7+ #1253 SMP Thu Aug 15 11:49:46 BST 2019 armv7l GNU/Linux

    Hi all,

    ich habe einen Pi3b+. Beim Booten von SD-Karte wird die WLAN-Verbindung aufgebaut.

    Wenn ich eine identische Kopie der SD-Karte von einen USB-Stick boote (erstellt mit rpi-clone) dann wird das WLAN Interface nicht erkannt.

    Es taucht in ifconfig nicht auf.

    Konfiguration mit raspi-config funktioniert nicht, da immer Meldung dass kein WLAN Interface gefunden wurde.

    Kennt jemand dieses Problem?

    Gruß

    Wolfgang

    Hallo,

    ich habe einen RPi 3b+ mit drei Betriebssystemen:

    Raspbian Desktop auf SD

    Je ein Openhabian lite (console only) auf zwei USB Sticks

    Das jeweilige Booten steuere ich über kleine Scripts, die die jeweilige cmdline.txt in die boot-Partition der SD-Karte kopieren.

    Läuft ohne Probleme.

    Jetzt habe ich per rpi-clone die Desktop-Version auf den USB Stick verschoben und ein Openhabian auf die SD-Karte.

    Folgendes passiert:

    Wenn ich die Desktop-Variante (nun auf USB) über die cmdline.txt auf der SD-Karte boote, dann funktionieren Maus und Keyboard nicht.

    Per ssh-login stelle ich fest, dass lsusb die Geräte listet und in dmesg finde ich keine Fehlermeldung.

    Der Maus-Cursor wird angezeigt, bewegt sich aber nicht.

    Wenn ich hingegen die SD-Karte und den zweiten USB-Stick entferne, erkennt der PI als einziges bootfähiges System den Desktop-USB, bootet diesen und Maus und Keyboard funktionieren einwandfrei.

    Irgendeine Idee?

    Gruß

    Wolfgang

    Hallo alle,

    ich möchte einen Pi 4 wahlweise von USB oder von SD-Karte booten.

    Hintergrund:

    Der Pi 4 ("Control") soll (SD-Karte gebootet) einen anderen Pi 4 ("Server") überwachen, auf dem mein Openhab Smarthome Server läuft.

    Wenn Server ausfällt soll Control rebooten, diesmal aber von USB, auf dem eine exakte Kopie des Server-Image liegt.

    Wie kann ich das USB-Booten wahlweise aktivieren bzw deaktivieren?

    Erweiterung:

    Wenn obiges Problem gelöst ist möchte ich eine weitere Installation auf einem zweiten USB in den Pi Control stecken.

    Wie kann ich dann wahlweise von USB 1 oder USB 2 booten?

    Danke und Gruß

    Wolfgang

    Hallo alle

    ich habe auf einem Pi-1 Berryboot installiert und damit zweimal Raspbian Lite (nachfolgend Master und Slave genannt).

    Beides booten, runonce-Datei usw. klappt problemlos.

    Meine Frage:

    Wenn ich Master gebootet habe, wie kann ich dann das komplette File-System der Slave-Installation mounten?

    Was ich gefunden habe:

    - mount /dev/mmcblk0p2 /mnt

    - unter /mnt/images finde ich dann z.B die images von Master und Slave

    - unter /mnt/data finde ich ein Directory "Slave" und dort TEILE des Filesystems von Slave, z.B. root, home, etc, aber nicht alles, was Master im Filesystem "/" hat.

    Wo finde ich den Rest?

    Was ich vorhabe:

    Ich habe einen weiteren Pi "Smarthome".

    Dessen komplettes Filesystem möchte ich von Master via rsync in das Filesystem von Slave spiegeln lassen.

    Wenn Smarthome ausfällt möchte ich auf dem zweiten Pi "Slave" booten, was dann identisch mit Smarthome sein sollte.

    Primär bitte ich um Antworten zum mount-Problem.

    Aber wer eine bessere Idee zum Mirror-Problem hat ist auch willkommen.


    wieso kein XBMC? kann audio video und bilder von nas abspielen


    Gute Frage.

    Ich betreibe den RPi ohne Tastatur und Bildschirm.

    Die XBMC Oberfläche wird wohl über den Frame-Buffer reaslisiert und kann nicht über VNC irgendwo remote angezeigt werden.

    Der Browser-Zugriff erlaubt nicht die komplette Konfiguration.

    Daher bin ich bisher von XBMC zurückgeschreckt.

    Hallo,

    ich habe squeezeplug auf dem RPi instaliert und benutze z.Zt. testweise den Logitech Server und den squeezeslave für LMS und schaffe es, Musik vom Nas auf den Audio-Ausgang zu bringen.

    Jetzt will ich mal Fotos und Videos angehen.
    Den Twonky-Server habe ich auch installiert.

    Frage:

    Welche Foto/Video-Player gibt es für den RPI (will meinen nicht DLNA fähigen Fernseher da anschließen), die mit dem Twonky Server harmonieren und die mit einer Android-App ansteuerbar sind?

    Gruß
    Pluemmi


    Ok... Dann solltest du dir wirklich mal raspbmc anschauen.

    Danke für die Info.

    Ich habe gestern GMediaRenderer compiliert und der funktioniert

    Im Smartphone sehe ich jetzt miniDLNA als Server und den Renderer als Apspielgerät.

    Geht, aber mit sehr schlechter Qualität.

    Daher werde ich jetzt Raspbmc ausprobieren, das wohl alle Funtionalitäten in sich vereinigt.

    Die Frage ist bloß, wenn ich jetzt einen zweiten PRI installiere (anderer Raum), muss ich dann wieder die volle Funktionalität nutzen oder kann ich auf diesem dann nur die Renderer- oder Player-Funktionalität nutzen, da ja der erste RPI die Inhalte verwalten soll?


    Ich muss noch mal nachfragen... :)

    Möchtest du deinen RPi als Player verwenden oder als DLNA-Server? Wenn du nur Musik und / oder Videos mit deinem RPi wiedergeben möchtest, dann brauchst du miniDLNA nicht, dafür wäre XBMC (RASPBMC) besser geeignet. Wenn du meine Medien zentral abspeichern und an verschiedene DLNA-Receiver (Smart Phone, TV etc.) streamen möchtest, dann brauchst du miniDLNA (oder einen anderen DLNA Server).


    Ich will exakt ... beides :P .

    Der RPI soll die Medien zentral verwalten ---> miniDLNA als streaming server

    In einem ersten Schritt soll als Ausgabegerät der Audioport dienen ---> Player als streaming client

    Aber gleich so, dass jeweils Server und Client auf dem RPI sind.

    Also miniDLNA auf dem RPI streamt zum Player auf dem RPI und der schickt auf die Lautsprecher.

    Und warum so kompliziert und nicht nur ein Player auf dem RPI?

    Eben weil weitere Player in anderen Räumen dazukommen sollen.

    Vielen Dank für dein Engagement.


    Hi,

    miniDLNA ist ein DLNA-Server. Du kannst Dateien an einen DLNA-fähigen Player streamen, aber mir wäre neu das miniDLNA auch zum lokalen Abspielen von Musik verwendet werden kann.

    Für deine Zwecke ist ein Mediacenter sicher besser geeigent. Raspbmc wäre da vielleicht eine Alternative.

    VG,
    S-E-A


    Danke für die schnelle Antwort.
    Ich will eben über miniDLNA auf einen Player streamen und möchte wissen, welchen und welche Treiber, ggf. auch Anleitung.

    Hi all,

    ich bin neu auf den RPI und in diesem Forum.

    Ich möchte gerne MP3 von meinem Samba-Share auf Aktivlautsprechern abspielen, die am Audiausgang des RPI angschlossen sind.
    Als Streamer soll miniDLNA dienen, Steuerung über die App "Mediahouse" vom Smartphone aus.

    Status soweit:
    RPI Mod B mit wheeyz läuft
    Samba Share gemounted
    miniDLNA installiert, gestartet und meine MP3-Verzeichnisse erfasst
    Mediahouse erkennt miniDLNA auf dem RPI und die erfassten Verzeichnisse
    Mediahouse kann MP3 auf dem Smartphone als lokalem Player abspielen

    Meine Fragen nun:
    Was muss ich installieren (Treiber/Player), damit miniDLNA den Audioausgang des RPI erkennt und benutzt?
    Gibt es bessere Alternativen zu miniDLNA?

    Danke im Voraus.

    pluemmi