So ein Sensor hängt bei mir seit einem Jahr im Pool (mit Chlor) und läuft ohne Ausfälle. Auch im Winter.
Posts by jjk
Registriere dich jetzt, um exklusive Vorteile zu genießen! Als registriertes Mitglied kannst du Inhalte herunterladen und profitierst von einem werbefreien Forum.
Mach mit und werde Teil unserer Community!
Mach mit und werde Teil unserer Community!
-
-
Kommuniziert noch ein anderes Gerät über Modbus TCP mit dem WR? Es kann sich nämlich immer nur ein Gerät verbinden.
-
Schau dir doch mal diese Python Library an: https://pypi.org/project/solaredge-modbus/
Hatte ich auch mal kurz in Verwendung.
-
Ja, das ist schon länger drin und läuft wunderbar.
Siehe hier: 13" Touchdisplay Wandeinbau
und hier: https://jojokorpi.ddns.net/wor…3-touchscreen-wandeinbau/
-
Scheitert scheinbar schon daran, dass man ja gar keinen bezahlbaren Raspberry Pi 4 mehr bekommt
Setz dir bei geizhals oder ähnlichen Portalen einen Preisalarm. Dann bekommst du vielleicht eher einen... https://geizhals.de/raspberry-pi-4-modell-b-a2081132.html
Kann man den Waveshare Monitor am Pi nicht irgendwie programmatisch ausschalten
Bei mir funktioniert die oben genannte Methode.
-
Hallo xsirpreisx,
das Modell gibt's hier: https://www.thingiverse.com/thing:4934655/files
Ich habe es, als ich es ein zweites Mal gedruckt hab, mit 75% Tiefe gedruckt. Reicht aus. Das Original ist viel zu tief.
Zum Touch: Da gibt es keine Probleme. Es ist halt immer noch ein Computer. Du steuerst mit dem Touch einen Mauszeiger. Ist mit einem Tablet nicht vergleichbar.
-
Eine Minute vorher dieselbe IP bei mir...
-
Hallo Kuczerek,
Mit welchem Kleber hast Du denn denn die Gegenstücke der Magneten hinten am Display angeklebt?
Geklebt ist nur das Gehäuse selbst in die Wand mit PU Schaum. Eine Mutter ist im Gehäuse eingeschmolzen. Da eine Schraube rein und ein Magnet drauf, wie man im ersten Bild in Beitrag #22 sieht. So lässt sich der Abstand einstellen. Der Magnet hält das Display dann an der Rückseite aus Metall fest.
(Die Rückseite sieht so aus: https://www.berrybase.de/media…5/c3/3e/ID_98236_orig.jpg )
Bei Dir ist es so gelöst, dass der Glasrahmen das gedruckte Gehäuse überdeckt, oder? In anderen Worten: Die 3M Klebestreifen auf der Rückseite des Display liegen an der Wand an (vermutlich ohne das sie daran kleben), und überdecken das Loch in der Wand. Die Magnete aus Deinem Gehäuse haften nicht auf der Breite der 3M Klebestreifen auf der Rückseite des Displays an, sondern weiter innen, richtig?
Alles richtig.
-
Ich glaube, hier ist man sich nicht so wirklich einig. Vielleicht wäre die einfachste Möglichkeit, einen Arduino per USB mit dem Raspberry zu verbinden und dann die Pins vom Arduino zu schalten. Dann hätte ich die ganze Hardware nicht am 80€ Raspberry, sondern am 5€ Arduino. Wenn der mal kaputt geht, was er nicht tun sollte, da er deutlich stabiler läuft, dann ist es billiger ;). Das Relais ist auch eigentlich eher für den Arduino gemacht - würde also passen.
-
Wozu eigentlich? Warum nutzt du nicht die internen des Pis?
In der Regel ist es sinnvoll, echte Widerstände in der Schaltung zu verbauen. Weil man die nicht vergisst softwareseitig zuzuschalten. Das Problem dabei ist, dass man nicht sicher sein kann, dass das immer und in jedem Fall funktioniert. Wenn eine Eingangsschaltung darauf angewiesen ist, dann kann es zu einer Fehlfunktion führen, wenn der Widerstand fehlt. Insofern ist es besser, externe Widerstände zu verwenden. Da sieht man auch das sie vorhanden sind.Deine Frage offenbart, dass du noch reichlich wenig Erfahrung hast. Du solltest dir echt noch mal ein paar Grundlagen aneignen.
Ich möchte eben auf Nummer sicher gehen und nicht nochmal einen Pi zerschießen
-
Und hier auch nur so als Möglichkeit: Adapter zur Ansteuerung einer Relaiskarte
Das würde dann nur aus einem Active Low ein Active High machen, richtig? Ich habe mich jetzt eigentlich schon an das "umdrehen" gewöhnt
Du solltest vor die beiden GPIOs einen 1000-Ohm-Widerstand schalten.
Als Pullup, Pulldown oder zwischen Pin und S0?
-
Ein bisschen Bedenken hätte ich mit 5,2 Volt am 5-V-Pin. Der Pi braucht die 5,1 eigentlich nur, weil der eine oder andere Verlust auf dem Weg bis zur Platine auftritt (Kabelwiderstand, Polyfuse, Verpolungsschutz oder sowas, vermute ich). An den 5-V-Pin würd ich auch nur 5 Volt anlegen - zumal das Mean Well Netzteil geregelt ist und mit 6,5 A die Spannung ganz sicher halten kann. Andererseits dürften 4% Überstpannung den Pi nicht gleich sterben lassen.
Ich habe das damals so stark aufgedreht, da ich undervoltage hatte. Das lag dann aber, wie ich erst später erfahren habe, daran, dass die Versorgung über die GPIOs begrenzt ist. (1A pro Pin?). Da mir beim alten Pi der USB-C Stecker abgebrochen ist, hatte ich da keine andere Möglichkeit. Den neuen werde ich dann wieder über USB-C Versorgen.
Was hast du an dem 3poligen Stecker an der Seite(GND/VCC/JD-VCC) angeschlossen bzw gebrückt?
Der Jumper ist ebenfalls im Schaltbild im 1. Beitrag zu sehen.
1. Version: Jumper zwischen VCC und JD-VCC
2. Version: Kein Jumper, JD-VCC auf 5V
-
Die 15-20mA würden sich dann aber auf das Relais beziehen? Also nicht auf den Optokoppler, der dann mit den GPIOs geschalten wird. Siehe Schaltplan: https://www.berrybase.de/media…s-RELM-82hFeRkCCbfqjN.pdf . Ich habe am selben GPIO und GND die 5V Versorgung vom Meanwell Netzteil (5,2V 6,5A). Die 5V würden also direkt vom Netzteil kommen und nicht durch den USB-C Stecker einmal durch den halben Pi und dann wieder am GPIO raus.
(Wenn mans genau nimmt ist der andere 5V Pin und noch ein GND Pin auch mit dem Netzteil verbunden)
-
Hallo zusammen,
ich bräuchte mal wieder eure Hilfe. Mir ist gestern ein Pi abgeraucht und ich vermute, dass es an den GPIOs lag. Die Woche vorher gingen mir nämlich nach und nach die GPIOs kaputt. Ein neuer Pi ist schon bestellt, aber ich möchte nicht noch einmal den gleichen Fehler machen. Ich habe folgende Dinge angeschlossen:
Relaismodul:
https://www.berrybase.de/senso…n/5v-8-kanal-relais-modul
Hier musste ich schon einen GPIO tauschen, da dieser bei ca. 2,1V "hängen geblieben" ist. Hier bin ich mir beim Anschließen nicht so ganz sicher. Ich hatte es lange Zeit so:
Später dann so:
Hat beides funktioniert, aber bei Variante 1 stören mich die 5V etwas. Welche Variante wäre die bessere?
Dann habe ich noch zwei Stromzähler mit S0 Schnittstelle angeschlossen. Ich denke, dass hier ein Fehler sein könnte, da ich nur ca. jeden 5. Impuls mitbekommen habe. Hier musste ich ebenfalls ein Mal den GPIO wechseln. Dieser ist bei ca. 0,2V "festgehangen".
Laut diesem Beitrag: RE: GPIO defekt? sollte ich auch lieber einen Pullup Widerstand verwenden und nach GND schalten, richtig?
Bei meinen 5 wasserfesten Onewire Sensoren musste ich schon zweimal den GPIO wechseln. Zuerst hatte ich Pin 7, dieser funktionierte weiterhin wie ein GPIO, für onewire war er aber nicht mehr zu gebrauchen. Danach Pin 16, der ist dann wie die anderen komplett kaputt gegangen und zum Schluss noch Pin 18. Folgendermaßen sind sie angschlossen:
Bei den Sensoren hatte ich noch ein Problem. Ich habe ein geschirmtes Kabel vom RPi zum Heizraum (ca. 4-5m). Am anderen Ende sind dann 3 Sensoren mit 1m Kabellänge und 2 Sensoren mit 5m Kabellänge. Sobald ich einen 6. Sensor mit 5m Kabellänge anschließe, sind alle Sensoren mit 5m Länge nicht mehr erreichbar. Ich denke, dass hier der Spannungsabfall zu hoch ist. Kann ich die Sensoren auch wie hier: http://bollwerk-essen.bplaced.net/?ds18x20 unter "Anschluss" die 2. Variante, anschließen? Ich habe auch hier DS18B20 Sensoren fallen aus, wenn mit Verlängerung angeschlossen gelesen, dass man dann auch kleinere oder sogar gar keine Widerstände verwenden kann.
-
Ich benutze dieses hier: https://github.com/weejewel/pivpn-web
Sehr einfach gemacht, aber es funktioniert. -
-
Hallo Holger und Josh,
klar, die Software ist eine HTML/PHP Seite, die auf einem Apache Webserver auf dem Pi läuft. War mit dem alten Display auch schon so. Da das neue aber größer ist und somit mehr drauf passt, habe ich die Seiten etwas angepasst. Im Prinzip einfach nur ein paar Links an der Seite mit CSS gestyled und jeweils ein iframe links. Auf der "Home"- Seite läuft Grafana mit solaranzeige.
Die Dateien findet ihr auf Github: https://github.com/jjk4/displayoberflaeche
Hier noch ein paar Screenshots:
Kühlkörper sind mitlerweile angekommen. Werde mal beobachten, wie sich die Temperatur entwickelt. Evtl. mus ich aktiv kühlen.
-
Von der Hardware her ist jetzt (fast) alles fertig.
Meine Standardansicht, die eigentlich so aussehen hätte sollen:ist wohl leider etwas zu viel geworden. Der RPi wird so heiß, dass er komplett abstürzt. Ich hab mir jetzt mal Kühlkörper bestellt und hoffe, dass es dann funktioniert.
-
Ich hab mich jetzt wieder lange nicht mehr gemeldet. Gestern kam das Gehäuse in die Wand und heute werde ich die ganze Sache (zumindest hardwaretechnisch) noch fertigstellen. Hier mal ein paar Bilder:
Vorher:
Anzeichnen:
Gehäuse mit Klemmen:
Und mit RPi drin:
-
http://www.logosdictionary.org Ist das erste Suchergebnis auf Google, wenn man deine Frage eingibt
Und es funktioniert
Edit: Ich hab noch keine Möglichkeit gefunden, die Sprachen einzeln auszuwählen.
Edit2: Oh, eine neue Funktion im Forum? Gefällt mir ja nicht so gut...