Posts by Jackinho
-
-
-
Du kannst doch am Relaisboard für jeden Kanal getrennt per Jumper einstellen, ob er High-Level oder Low-Level geschaltet wird. Zumindest wenn es sich wirklich um das verlinkte Relaisboard handelt.
-
CarPi ist, soviel ich weiß, eingestellt worden.
Grund: Der Initiator hatte sich ein neues Auto gekauft.Aber die Seiten dazu sind noch Online:
Meiner einer war seinerzeit in dieses Projekt involviert. Habe da Betatester gespielt und nebenbei auch den Kodi-Skin beigesteuert. Ich will aber nicht abschweifen, im Sinne des Threadthemas ist nur zu erwähnen, dass die bei diesem Projekt verwendete Navigationssoftware Navit nicht wirklich der Burner war. Zumindest nicht im Vergleich zu den allseits bekannten freien oder kommerziellen Navi-Apps.
Das hat mich schließlich bewogen, meinen eigentlich fertigen Car-Pi in die Tonne zu kloppen und noch einmal neu einen Car-PC auf Basis eines Odroiden mit Android zu bauen. Da gibt es einfach die besseren Navi-Apps.
-
Ich brauche mit dem Touchpad extrem lange bis ich genau die Stelle erwische ab der ich kopieren will und dann dasselbe nochmal fuer die Stelle bis wohin der zu kopierende Text geht.
Wie ich oben schon sagte: Trackpad ≠ Trackpad. Da gibt es gute und weniger gute. Es muss also nicht unbedingt an dir liegen.
-
Ich liebe das Trackpad an meinem MacBook Pro. Alleine was alles an Steuerung per Gesten möglich ist lässt sich mit einer Maus überhaupt nicht abbilden. Allerdings kriege ich regelmäßig die Krise, wenn ich dann mal ein Notebook eines anderen Herstellers vor die Pranken kriege. Da sind wirklich Welten dazwischen was die Qualität der Trackpads bzw. die Integration in das System angeht (diese Einschätzung ist natürlich subjektiv und nicht repräsentativ da auf zu geringen Datenbestand basierend ).
-
Wenn dir keine Frage einfällt, dann beginne doch einfach mal mit der Antwort!
„42“ z.B. wird da gerne mal genommen. 🙂 -
Die Bezeichnung "Normaly" beschreibt den (Relais) Kontakt im nicht angezogenen Zustand. Die Schaltung auf dem Modul lässt das Relais aber bei anliegendem Low Signal, anziehen.
Gratuliere, du schreibst genau das, was ich oben schon geschrieben habe.
Ist mir aber echt zu blöd jetzt. Aber danke, ich weiß jetzt wieder warum ich "normally" hier nur read only unterwegs bin. Es gibt immer einen Besserwisser, dem das nicht passt was man schreibt. Den nächsten Triggern werde ich standhaft widerstehen. Freie Bahn für Dich!!
-
Du bestätigst dem TE, dass seine Wahrnehmung richtig ist und ich habe ihm erklärt, warum das so ist. War das jetzt verkehrt?
-
Nur die "Logik" irritiert mich, bei 0V grüne LED an heißt für mich eigentlich "AN" (also Schliesserbetrieb).
Ist doch eigentlich ganz einfach. Du hast ein Low-Level-Trigger Relais. An der Ausgangsseite hast du 3 Anschlüsse, die (wenn nicht gerade mit asiatischen Schriftzeichen versehen) mit NO (= Normally Open), GND (=Ground) und NC (=Normally Closed) benannt sind. Diese "Normally"-Zustände werden jeweils bei Low-Level (also Ausgangs-Pin=0 bzw. LOW) erreicht. Nun kannst du wählen, ob du die zu schaltende Last auf NO oder NC anschließt. Daraus folgt dann, ob du den Stromkreis bei LOW oder HIGH schließt bzw. öffnest.
Edit:
Zu beachten ist noch, dass die GPIOs am Pi nach dem Booten bestimmte Default-States haben:
CodeGPIOs up to 8: default state is 1 (HIGH, or close to 3.3V). GPIOs 9 to 27: default state is 0 (LOW, or close to 0V).
Quelle: https://roboticsbackend.com/raspberry-pi-gpios-default-state/
Es ist an Dir, zu entscheiden ob es für dein Vorhaben günstig ist, dass das Relay nach dem Booten gleich schließt oder nicht. Gegebenenfalls musst du einen geeigneteren Pin auswählen, den Anschluss tauschen (NO vs. NC) oder, etwas umständlicher, per Script den Pin-Status umbiegen.
-
Es ist doch wie immer: kaum macht man's richtig, gehts schon!
-
Naja, wenn du z.B. noch keine DNS Server definiert hast, ist schon mit Netzwerkproblemen zu rechnen. Das solltest du auf jeden Fall noch machen.
Und noch etwas bez. Plex-Claim: ich habe mir mal mein Compose-File angeschaut und gesehen, dass hier der Claim schon drin ist. Das sieht dann so aus:
Du kannst wie oben den Claim direkt ins Compose-File einfügen oder besser diese Zeile zu den Environment-Variablen hinzufügen:
- PLEX_CLAIM=$PLEX_CLAIMund den Code selber dann ähnlich wie die Pfade in die Compose-Settings schreiben. Den Code bekommst du hier: https://www.plex.tv/claim/
Zu beachten: der Code ist nur 4 Minuten lang gültig, du musst das also zügig durchführen.
-
Ich denke das sieht soweit ok aus. Wie sind denn die Permissions für die Freigabe?
-
Ich denke schon. Ich habe mich an den Guide (in früheren Post #10 gepostet) gehalten. Wenn du ihn durchliest kannst 1 zu 1 nachvollziehen was und wie ich gemacht habe
Ich habe mir diesen Guide schon angeschaut. Da sehen die Pfade im Compose-File für Plex aber anbders aus. Ein bisschen Backgroundwissen dazu siehe hier.
Danke an alle die sich Zeit nehmen solchen Vollpfosten wie mir zu helfen. Vorallem Jackinho
Gerne doch! Ich würde ja auch gerne eine Schritt für Schritt Anleitung liefern. Aber meinen Plex-Server habe ich schon vor geraumer Zeit eingerichtet und damals auch noch mit Portainer. Heute sieht das wieder ganz anders aus und einiges davon verstehe ich auch nur halb.
Nur mal so zur Erklärung warum ich so auf den Pfaden rumreite: meine Vermutung ist, dass /appdata (= der Ort wo die Konfigurationsdaten für Plex gespeichert werden) entweder nicht gefunden wird oder mangels Berechtigungen nicht beschrieben werden kann. Ist aber eben nur eine Vermutung.
-
-
Ok, ich vermute mal dass irgendetwas an deinem Docker-Container falsch konfiguriert ist. Die Pfade, insbesondere zu /appdata, sind korrekt? Die Berechtigungen für den User appuser sind Read/Write? (Hinweis: "/appdata" und "appuser" natürlich nur wenn du diese exakt so benannt hast!)
Poste mal dein Compose-File!
-
Schau dir das mal an. Hast du das schon gemacht?
-
und Versuch den Server mit der Plex App zu verbinden (einbinden)
Und genau das solltest du genau beschreiben, wie du da vorgehst. Bitte exakt die Schritte beschreiben, die du da vornimmst! Irgendwas machst du da falsch und ohne zu wissen, was genau du tust kann man auch nicht sagen was du besser machen kannst. War das jetzt höflich genug? Wenn nicht, dann werde ich mich auch zurückziehen und nicht weiter stören. Versprochen!
-
Würdest du beschreiben was du tust, könnte man dir eventuell sagen warum es nicht geht. Ein einfaches "funktioniert nicht" ist ein denkbar schlechter Ansatzpunkt für eine zielgerichtete Hilfe.
-
Was meinst du mit "einbinden"? Wie gehst du vor?