Der Turing Pi 2 Cluster Computer unterstützt vier Compute-Module, zwei SATA-Festplatten, GPIO und mehr - ein vielseitiges ITX-Board also. (DIY - Do it yourself, Server)
Quelle: https://www.golem.de/news/bast…chzeitig-2205-165481.html
Der Turing Pi 2 Cluster Computer unterstützt vier Compute-Module, zwei SATA-Festplatten, GPIO und mehr - ein vielseitiges ITX-Board also. (DIY - Do it yourself, Server)
Quelle: https://www.golem.de/news/bast…chzeitig-2205-165481.html
Wir zeigen, wie auf einem 10,6-Zoll-Farbdisplay, angeschlossen an der GPIO-Leiste eines Raspberry Pi, gezeichnet werden kann. Programmiert wird in C#. (Raspberry Pi, Display)
Quelle: https://www.golem.de/news/bast…zeichnen-2205-162730.html
Wer keinen grünen Daumen hat, kann sich von Sensoren helfen lassen. Komfortabel sind sie aber erst, wenn die Daten automatisch ausgelesen werden. (Raspberry Pi, PHP)
Quelle: https://www.golem.de/news/rasp…ensensor-2205-165325.html
Der VIM4 ist in etwa so groß wie der Raspberry Pi, kann aber wesentlich mehr Anschlüsse und eine M.2-SSD unterbringen. Das kostet. (Raspberry Pi, HDMI)
Quelle: https://www.golem.de/news/khad…m-2-slot-2205-165224.html
Der MQ Pro ist so klein wie ein Raspberry Pi Zero und ersetzt einige Ports durch modernere Alternativen. Mit dabei: ein RISC-V-Chip. (Bastelrechner, 802.11n)
Quelle: https://www.golem.de/news/mq-p…at-usb-c-2204-164552.html
Der Account pi und das Passwort raspberry sind bei vielen Raspberry-Pi-Geräten Standard. Das soll sich aus Sicherheitsgründen ändern. (Raspberry Pi, Linux)
Quelle: https://www.golem.de/news/bast…duser-pi-2204-164535.html
Die freie Linux-Distribution Raspberry Pi OS – ehemals Raspbian – für Mini-PCs, Maker und Einplatinencomputer wie den Raspberry Pi 4 und den Raspberry Pi 400, basiert auf Debian 11 („Bullseye“) und setzt jetzt auch erstmals auf den aktuellsten Betriebssystemkern Linux 5.15 LTS sowie ein experimentelles Wayland-Backend.
Quelle: https://www.computerbase.de/20…computer-raspberry-pi-os/
Der ganze Raspberry Pi Zero hat nicht in die Kassette des Sinclair ZX Spectrum der 80-er Jahre gepasst. Es musste ein Schneidewerkzeug her. (Raspberry Pi, PC-Hardware)
Quelle: https://www.golem.de/news/diy-…kassette-2204-164496.html
Curtis-Wright will den Raspberry Pi für unerwartete Aufgaben einsetzen: in militärischem Gerät. (Raspberry Pi, Drohne)
Quelle: https://www.golem.de/news/bast…n-panzer-2203-164080.html
Das Open Source Media Center („OSMC“) – vormals Raspbmc –, das insbesondere für Einplatinencomputer der Serie Raspberry Pi konzipiert worden ist, kombiniert in der neuesten Version 2022.03 das freie Mediencenter Kodi 19.4 („Matrix“) sowie ein sogenanntes Just Enough Operating System („JeOS“) auf Basis von Debian.
Quelle: https://www.computerbase.de/20…03-kodi-19-4-mediacenter/
Ein Entwickler hat eine voll spielbare Version von Doom trotz vieler Hindernisse auf den kleinen Raspberry Pi Pico portiert. (Raspberry Pi, id Software)
Quelle: https://www.golem.de/news/retr…-pi-pico-2203-163876.html
Dank einer selbst entwickelten Platine hat ein Bastler eine Cartridge gebaut, die Daten über einen Raspberry Pi Pico an einen C64 übermitteln kann. (C64, Softwareentwicklung)
Quelle: https://www.golem.de/news/heim…-pi-pico-2203-163834.html
Mit einem vollständig offen gelegten SoC wäre der Raspberry Pi noch attraktiver. Leider wird daraus vorerst nichts. (Raspberry Pi, ARM)
Quelle: https://www.golem.de/news/offe…t-risc-v-2203-163726.html
Ich war von Anfang an vom Raspberry Pi fasziniert und er begleitet mich bis heute. (Raspberry Pi, Bastelrechner)
Quelle: https://www.golem.de/news/10-j…sauftrag-2203-163650.html
Statt einem Raspberry Pi Compute Module können Bastler eventuell künftig ein ähnliches Produkt bei Banana Pi mit Rockchip-SoC kaufen. (Bastelrechner, OpenCL)
Quelle: https://www.golem.de/news/rasp…computer-2203-163593.html
Armbian 22.02 ist eine Linux-Distribution für Einplatinencomputer auf Basis von ARM und fußt seinerseits auf dem stabilen Debian GNU/Linux sowie dessen populärstem Derivat Ubuntu. Ob als minimale Distribution für Serveraufgaben oder mit dem ressourcensparenden Desktop Xfce, Armbian ist sehr vielseitig einsetzbar.
Quelle: https://www.computerbase.de/20…n-22-02-debian-linux-arm/
Die Raspberry Pi Foundation testet einen neuen Bootloader für den Raspberry Pi 4. Dieser kann das OS direkt aus dem Internet laden. (Bastelrechner, Betriebssystem)
Quelle: https://www.golem.de/news/netw…allieren-2202-163026.html
Die 64-Bit-Version von Raspberry Pi OS ist vor allem für einige Programme und Raspberry-Pi mit mehr als 4 GByte RAM wichtig. (Raspberry Pi, Debian)
Quelle: https://www.golem.de/news/bast…n-werden-2202-162905.html