Hallo Peppy,
Das ist super, da freu ich mich drauf.
ein super Support 😁
Hallo Peppy,
Das ist super, da freu ich mich drauf.
ein super Support 😁
Hallo Peppy,
Ein Editor zum erstellen einer Playlisten für Musikdateien aus einem gemountetem NAS-Laufwerk wäre super. Ein Traum wäre, wenn Einträge von einzelnen Titel oder ganze Verzeichnisse angespielt werden.
Ich habe versucht zwei Drehregler anzuschließen.
Leider reagieren die nicht richtig. Er springt hin und her. Die GPIO’s habe ich richtig sngeben.
Kann es daran liegen, das ich einen falschen Drehregler benutze? Auf der Platine befinden sich noch Widerstände.
Hallo Peppy,
Ich habe noch eine Frage.
Meine Musik liegt auf einer NAS. Gemountet habe ich Musik und Hörspiele.
Gibt es die Möglichkeit eine Playliste für den Audioplayer zu erstellen und zu nutzen?
Hallo,
es funktioniert.
Danke für die gute Unterstützung.
Wenn ich den Player wieder eingebaut habe, stelle ich mal Bilder ein.
Grüße
Hallo,
ich habe es (fast) geschafft.
ich habe in Web gelesen, wie man die Reihenfolge der USB-Geräte geändert werden kann. Ich habe die USB-Soundkarte als ersten eingerichtet.
Nach einem Reboot konnte ich das Radio hören.
Leider gibt es noch ein paar Probleme.
Der Ton funktioniert leider nur mit der Konfigustion von "Peppyalsa-Plugin". mit der Konfigurationsdatei von "Equalizer ´" und "Peppyalsa" kommt kein Ton.
Leider kann ich im Player die Lautstärke einstellen.
ich kann jetzt die Lautstärke einstellen. ich habe in den Einstellungen auf der Web-Seite unter "Lautstärkenregelung" den Typ auf "amixer" umgestellt.
Eine kurze Anleitung, um die Reihenfolge der USB-Geräte zu ändern.
Hallo,
ich habe das Peppyalsa-Plugin noch einmal installiert.
die Datei .asoundrc habe ich geändert. Sie wird jetzt nicht mehr gelöscht.
Leider habe ich immer noch kein Ton.
der Eintrag in der "players.txt" sieht so aus.:
kannst du mir noch einen Tipp geben, was ich machen kann?
Grüße aus dem Sauerland
Stefan
Hallo,
ich habe die "shairport-sync.conf" angepasst.
Den Name geändert und die Kommentarzeichnen entfernt.
Hier das Ergebnis von aplay -l
**** List of PLAYBACK Hardware Devices ****
card 0: b1 [bcm2835 HDMI 1], device 0: bcm2835 HDMI 1 [bcm2835 HDMI 1]
Subdevices: 3/4
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
Subdevice #2: subdevice #2
Subdevice #3: subdevice #3
card 1: Headphones [bcm2835 Headphones], device 0: bcm2835 Headphones [bcm2835 Headphones]
Subdevices: 4/4
Subdevice #0: subdevice #0
Subdevice #1: subdevice #1
Subdevice #2: subdevice #2
Subdevice #3: subdevice #3
card 2: Device [USB Audio Device], device 0: USB Audio [USB Audio]
Subdevices: 1/1
Subdevice #0: subdevice #0
Display More
und das Ergebnis von aplay -L
default
Playback/recording through the PulseAudio sound server
null
Discard all samples (playback) or generate zero samples (capture)
jack
JACK Audio Connection Kit
pulse
PulseAudio Sound Server
sysdefault:CARD=b1
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Default Audio Device
dmix:CARD=b1,DEV=0
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=b1,DEV=0
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Direct sample snooping device
hw:CARD=b1,DEV=0
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=b1,DEV=0
bcm2835 HDMI 1, bcm2835 HDMI 1
Hardware device with all software conversions
usbstream:CARD=b1
bcm2835 HDMI 1
USB Stream Output
sysdefault:CARD=Headphones
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Default Audio Device
dmix:CARD=Headphones,DEV=0
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=Headphones,DEV=0
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Direct sample snooping device
hw:CARD=Headphones,DEV=0
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=Headphones,DEV=0
bcm2835 Headphones, bcm2835 Headphones
Hardware device with all software conversions
usbstream:CARD=Headphones
bcm2835 Headphones
USB Stream Output
sysdefault:CARD=Device
USB Audio Device, USB Audio
Default Audio Device
front:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Front speakers
surround21:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
2.1 Surround output to Front and Subwoofer speakers
surround40:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
4.0 Surround output to Front and Rear speakers
surround41:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
4.1 Surround output to Front, Rear and Subwoofer speakers
surround50:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
5.0 Surround output to Front, Center and Rear speakers
surround51:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
5.1 Surround output to Front, Center, Rear and Subwoofer speakers
surround71:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
7.1 Surround output to Front, Center, Side, Rear and Woofer speakers
iec958:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
IEC958 (S/PDIF) Digital Audio Output
dmix:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Direct sample mixing device
dsnoop:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Direct sample snooping device
hw:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Direct hardware device without any conversions
plughw:CARD=Device,DEV=0
USB Audio Device, USB Audio
Hardware device with all software conversions
usbstream:CARD=Device
USB Audio Device
USB Stream Output
Display More
Hallo,
ich bin gerade dabei den Peppy-Player zu installieren.
Ich benutzte die Expertenanleitung
dabei habe ich zwei kleine Probleme.
1. shairport-sync.conf
ich finde den Eintrag in der Config-Datei nicht:
gefunden habe ich diesen:
// name = "%H"; // This means "Hostname" -- see below. This is the name the service will advertise to iTunes.
ist das der Eintrag der ändern muss?
2. ich habe eine USB-Sound-Karte, die ich benutzen möchte.
ich habe den in der Datei
den Eintrag
gemacht.
Leider wird die Datei bei jedem Neustart gelöscht.
Könnt Ihr mir helfen?
Danke im Voraus.
ich glaube ich habe den Fehler gefunden. Die Touchfunktion am Display ist kaputt.
ich habe das alte Image aufgespielt. Das Radio startet und ist zu sehen, Musik ist zu hören, jedoch keine Reaktion am Display wenn ich es berühre.
da werde ich mir leider ein neues zulegen müssen.
hast du eine Empfehlungen für ein Display, was günstiger, aber nur für das Radio ausreichend ist?
hat sich erledigt. im Beitrag: #1.778 sind einige aufgeführt.
Hallo Kle,
danke für deine schnelle Antwort.
ich versuche zu lernen und zu verstehen
Ein Backup vom alten Radio habe ich. ich habe die SD-Karte mit "Win32 Disk Imager" ausgelesen.
ich habe die Anleitung von Adafruit benutzt und nach einem Reboot war die Datei "Touchscreen" nicht da.
ich versuche die Einrichtung noch einmal neu.
ich melde mich später noch einmal
Gruß IC-Cruncher
Hallo RPI-Gemeinde,
ich ein bisschen am verzweifeln.
ich habe 2017 es geschafft, mit euren Anleitungen hier im Forum, das NewTron-Radio 2.7.5 zum laufen zu bekommen.
Nun wollte ich "mal eben" (der erste Fehler ) das Radio Updaten.
Ich habe gesehen, das es eine neu Version des Radios gibt (Version: 3.2) und ich dafür auch eine neues Betriebssystem benötige .
Also, ein schneller Entschluss, alles komplett neu aussetzen.
Jetzt stehe ich vor einem Problem. Altes Radio weg, Neuinstallation bekomme ich nicht hin
ich hoffe Ihr könnt mir helfen.
Folgende Hardware habe ich:
Raspberry Pi 3 Model B v1.2
Display: Adafruit PiTFT Plus 320x240 2.8" TFT + Capacitive Touchscreen
USB-Soundkarte
Was habe ich bemacht:
verwendetet Image: 2020-02-13-raspbian-buster-lite.img
Die Grundeinstellungen waren kein Problem (Sprache, Tastatur, feste IP, SSH, Expand Filesystem)
Anschließend : Update und Upgrate
Nun kam das Display
Da fingen die Probleme an.
Mit der Anleitung und dem Skript von Adafruit "adafruit-pitft.sh" wurde abgefragt was ich für ein Display habe und welche Ausrichtung ist benötige. Die Installation verlieft problemlos, bis auf eine Anmerkung:
"Warnung: apt does not have a stable CLI interface. Use with caution in scripts"
Diese Warnung sagt wir so leider nix.
Wenn ich die Anleitung weiter gehe, ist der nächste Schritt die Konfiguration.
Da fiel mir aus, das die Datei "Touchscreen" in /dev/Input" nicht vorhanden ist. Zudem ist beim Versuch den Touch zu testen die TSLib nicht da.
ich habe es auch mit anderen Image versucht:
- 2020-02-13-raspbian-buster-full.img
- 2018-03-13-raspbian-stretch.img (Vorschlag aus der Display-Anleitung)
Beim Installieren des Radios kommen, natürlich Fehler auf, das der RPI und das Display nicht richtig sind.
ich bin zudem auch noch ein Laie mit dem RPI.
ich hoffe ich konnte mich verständlich ausdrücken und jemand weiß einen Rat.
Im Voraus Danke.
Grüße aus dem Sauerland
IC-Cruncher
Hallo Zusammen,
Da mein Radio jetzt fertig ist, möchte ich mich bei den Entwicklern und den anderen bedanken, die mir geholfen haben. Danke
Anbei noch einige Bilder.
Grüße aus dem Sauerland
Stefan
Einbau in der provisorischen Theke der Aussenküche.
Edit: Habe kein Bild: die Säule lässt sich versenken.
Vorderansicht
Das Innenleben der Säule
Hallo Zusammen,
Fürs erste habe ich es geschafft.
Folgender Status kann ich geben:
- Raspi läuft
- USB-Soundkarte funktioniert
- Radio läuft (FFH)
- NAS mit Musik ist gemountet
- Die Auflösung beim X-Server zu groß
- Radio-Mk funktioniert noch nicht
- Playliste mit von der NAS funktioniert noch nicht
- Eigenes Gehäuse noch nicht fertig.
Aber war heute spaßig.
Ich kann festhalten: richtig lesen und richtig tippen ist die halbe Miete
Gruß Stefan
Hallo DG8BR,
Was soll ich sagen, nur ein heiles Display ist ein gutes Display 🤣
Ich habe das neue Display auf den Raspi gesetzt und es funktionierte. 👍
Morgen werde ich das Image neu einrichten und das NewTron-Radio installieren und konfigurieren.
Gruß Stefan
Hallo zusammen,
Es gibt neue Infos. Die Reklamation wurde angenommen. Ein neues Display ist unterwegs.
Danke noch einmal.
Gruß Stefan
Hallo Sebastian,
sollte funktionieren. Ich habe das Display letzte Woche bekommen.
ich tausche es um.
Danke für alles. Ich halte euch auf den laufenden.
Grüße aus dem Sauerland
Stefan
Hallo Zusammen,
ich bin überwältigt, welche Resonanz hier ist.
Um eine genaue Ausgangsposition zu haben, habe ich das System noch einmal neu aufgesetzt.
Image: 2016-10-18-pitft-28c.img
Ich habe die Angaben von der WEB-Seite von Sebastian durchgeführt.
Die drei Ergebnisse habe ich angehängt.
Auf der Webseite steht, das ich die Spannungen am GPIO messen soll. Da ist mit aufgefallen, das die 5V nicht ganz erreicht werden. Gemeßen habe ich 4,85V. Das liegt eventuell daran, das ich ein Industrienetzteil (5V, 3A) verwende und mit einer Zwischenplatine drei LED ansteuere. Die 5V für den PI werden durchgeschliffen (Ausgangsspannung: 5.05V).
Ich habe anschließend ein normales Stecknetzteil (5V,2.5V) verwendet. Da hatte ich 5.1V am GPIO gemessen.
es tritt ein Fehler auf.
"ft6x06_ts 1-0038: ft6x06_read_touchdata read touchdata failed."
Ich habe ebenfalls die Rückseite des Displays angehängt.
ich hoffe ich habe alle Informationen zusammen getragen.
Edit: ich habe auch einen zweiten PI3 (da vorhanden) ausprobiert.
Gruß
Stefan
Hallo zusammen,
Danke für die schnellen Antworten. Ich kann aber erst morgen etwas machen
Stefan
Display MoreHallo Bernd,
Ich habe ein Jessie-Image verwendet, jedoch nicht von Raspbian.org. Die Version muss ich noch einmal anschauen.
Ich habe auch das von Adafruit verwendet (28c). Funktionierte beides nicht.
Ich habe mehrfach neu angefangen, ist also kein Problem neu anzufangen 😄.
Hallo Rasp-Berlin,
Ich benutze den Treiber für das kapazitive-Touchpad.
Der Befehl:
- sudo adafruit-pitft-helper -t 28c
Der Fehler hatte ich vorher gemacht.
Entweder die touchfunktion ist an Display kaputt oder ich habe einen Schritt vergessen.
Gruß Stefan