So, nachdem ich einen zweiten Pi Zero ausprobiert und auch eine andere SD-Karte getestet hab, mit allen Kombinationen,
hat sich immer das gleiche Verhalten gezeigt: Die grüne LED blinkt ein wirres Blinkmuster und kommt nicht zur Ruhe.
Aber ca. alle 20s scheint sich das Blinkmuster zu wiederholen. Das sieht irgendwie nach einer endlosen Bootschleife aus.
Diese Bootschleife hat mich irgendwie auf die Fehlerquelle gebracht.
Den Fehler hab ich nun gefunden, der ist so unglaublich aber wahr.
Zur Erläuterung des Fehlers muss ich etwas ausholen...
Ich versorge den PI Zero mit einem kleinen Steckernetzteil 5V 2A. Das Teil ist recht hochwertig und hat gleich zwei USB-Ladebuchsen.
An der einen Buchse hängt der Raspberry, an der anderen wird gelegentlich ein Handy geladen. Es sind aber immer beide USB-Kabel im Ladegerät gesteckt.
Beide Kabel haben am freien Ende einen Mikro-USB-Stecker.
Als mein Problem begann, habe ich offensichtlich die Kabel vertauscht, so dass ich seitdem den PI Zero mit dem Handy-Kabel betrieben habe.
Ich hab nun die Kabel wieder getauscht, seitdem laufen beide PI Zero, ganz egal mit welcher SD-Karte !!!
Offensichtlich hat das Handy-Kabel einen leichten Defekt, ist vielleicht etwas hochohmiger geworden, was dazu führt, dass am Raspberry die
Versorgungsspannung einbricht, wenn er z.B. WiFi aktiviert, etwas mehr Strom benötigt, und dadurch einen Reset ausführt.
Zum Handy-Laden reicht das Kabel wohl grade aus, für die sensible Spannungsversorgung des PI Zero aber offensichtlich nicht !!!
Was lerne ich daraus?
- Eine gute Spannungsversorgung ist extrm wichtig.
- USB-Mikro-Kabel sind eine denkbar schlechte Idee für die Spannungsversorgung sensibler Elektronik
- demnächst werden meine Raspberries ausschließlich nur über fest gelötete Kabel versorgt
- Die Spannungsversorgung sämtlicher Raspberries wird ein wenig modifiziert und auf ca. 5.25V angehoben.