Beiträge von hailogugo

    Hi

    Von mir nochmal zwei Fragen. Wofür willst du den Hotspot/Wandler abschalten? Mochtest du Stromsparend oder den Zugriff verhindern?

    Ich habe letztens einen HotSpot am pi 3 mit dem internen Wlan Modul und einem USB Wlan Stick erstellt. Der eine Dient als DHCP Server der andere als Verbindung zu einem anderen Wlan netz. Das Internet wird dann weitergeleitet zu allen Clients am Hotspot.

    Warum ich das schreibe.

    Wenn es nur um das Abschalten geht, damit sich keiner mehr verbinden kann, könnte man über einen Schalter nur die Einstellungsdatein ggf. Je nach Wunsch anpassen.

    Wenn man den Wandler ggf. Abschalten will könnte man auch die Stromversorgung über GPIO und einem Relai ein und ausschalten.

    Audiofreund

    Mit dem Display kann ich dir nicht helfen. Du kannst duch die vlc Befehle weiter vorne angegeben zumindest die Infos bekommen was gerade läuft. Wie es in einem anderen Display kommt wurde auch vorher mal in einer Datei einprogrammiert. Da ich es selber noch nicht getan habe kann ich keine Erfahrungen weitergeben.


    X-Ray MIlland

    Bei der Bluetooth tonausgabe würde ich mal im desktop Modus probieren ob du dich dazu einfach verbinden kannst und ob es dann einfach funktioniert. Um dann die Lautstärke zu regeln musst du bestimmt im Alsa Sachen einstellen.

    Für das webinterface könnte man bestimmt so einstellen das direkt der Firefox mit der lokalen ip 127.... direkt startet und das direkt auf einem Display.

    Habe ich aber auch keine Erfahrungen mit. Muss man einfach probieren.

    Guten Tag Zusammen,

    ich bin wie bereits geschrieben mit meiner V2 dran.

    Nun möchte ich den Ein-Ausschalter anpassen, sodass man hier nur noch einen hat.

    Vielleicht kann mir jemand von euch in diesem separaten Thread weiterhelfen.

    Link zum Thread Ein-Ausschalter

    Ich habe es mittlerweile hinbekommen mit dem eingebauten und einem extra Wlan Stick ein HotSpot funktion in die Jukebox zu integrieren. Dies ermöglicht, dass man per VNC mit dem Handy/Laptop sich zum Pi verbinden kann und so ein anderes Wlan Netz auswählen kann oder Daten auch immer darauf ziehen kann oder sonstiges. Wenn kein HotSpot da ist kann man schlecht KiRaKa oder soetwas laufen lassen in fremden Wlan Netzen.

    Guten Tag,

    ich habe eine RFID Jukebox gebaut und ich find es momentan noch nicht so dolle für die Kinder, dass ich einen Hauptschalter habe, welcher einfach die Stromversorgung kappt, und einen zweiten Schalter fürs herunterfaheren. Die Kinder drücken halt direkt auf den Ausschalter.

    Nun möchte ich dies gerne über einen Schalter oder Taster realisieren.

    Ich habe eine Menge gelesen aber so richtig habe ich keine passende Lösung gefunden.

    Hier im Forum gab es auch schon einige Threads dazu.

    Ich habe mir gestern etwas überlegt aber ich möchte dies von euch begutachtet haben und eure Meinung dazu hören. Auch habe ich ein paar Frage hierzu.

    Übrigens, falls der Thread hier falsch sein sollte, dann bitte verschieben.

    Situation:

    Ich habe das Netzteil an einer Powerbank, welche gleichzeitig laden und den Pi mit Strom versorgen kann. (Intenso)

    Der Pi wird an Pin 2(5V) und an PIN 6(GND) mit Strom/Spannung versorgt.

    Nun zum Aufbau meiner Schaltung. (Eingeschalteter Zustand)

    Der Schalter S1 ist ein wirklicher Schalter mit Rastfunktion. Solange dieser aktiv ist liegt am Pi an PIN (2) Spannung an und dieser kann starten. Gleichzeitig wird der PIN 11 auf High gesetzt, da dieser so mit Spannung direkt von der Powerbank beaufschlagt wird. (Hier muss noch ein Widerstand zwischen)

    An den Dioden ist mit einem Spannungsabfall zu rechnen. Zwei Sperrdioden sollten 1,4V Spannungabfall verursachen.

    Gleichzeitig wird das Relai KS2 aktiviert was eine direkte Stromversorgung des Pi an PIN 2 sicherstellt. Also kein Spannungsabfall mehr.

    Der Schalter KS1 ist ein öffner, somit ist die Verbindung zu GND offen.

    Ein Kondensator nach der ersten Sperrdiode wird geladen. Dieser soll später als Puffer verwendet werden, damit der Pi sicher runterfährt.

    Zustandsänderung (Schalter wird deaktiviert)

    Schalter S1 gibt auf dem blauen Draht keine Spannung mehr. Das Relai KS1 wird inaktiv und der Schalter KS1 schließt hier den Stromkeis richtung GND.

    Der Pi erkennt nun an PIN 11 ein LOW Signal und führt den shutdown-Befehl aus.

    Während dessen wird die Stromversorgung weiterhin über den Kondensator, welcher das Relai KS2 ansteuert aufrecht gehalten.

    Sobald der Kondensator leer ist bzw. die Spannung das anziehen des Relais nicht mehr schafft, wird die Spannungversorgung des Pis eingestellt.


    Was in dem Plan noch meines erachtens fehlt:

    - Widerstand vor PIN 11 damit am PIN nur 3,3V ankommen.

    - Vor dem Kodensator fehlt eine Spule, damit dieser im beim Laden nicht zu viel Strom zieht.


    Weitere Idee ist den PIN 11 so zu programmieren, das bei Low-Siganl mindesten eine Zeit von z.B. 2 Sekunden vergehen muss bevor dieser den Pi abschaltet.

    Momentan nutze ich einen Kondensator mit Spule zwischen PIN 4 und PIN 6, um den Neustart des Pis zu verhindern, wenn z.B. das Netzteil an der Powerbank abgezogen wird und diese die Anschlüsse kurz Spannungsfrei schaltet.

    Meine Fragen:

    - Wie müssen die Sperrdioden ausssehen? Welche Dimensionierung??

    - Wie groß muss der Kondensator sein, welcher das Relai bestrommt? (Als Relai wollte ggf. diese verwenden Relai) [Anzeige] Kann mir hierzu jemand eine Beispielrechnung geben? Ich habe im Internet schon geschaut aber komme mit den Daten vom Relai und das was ich gefunden habe auf über 1F.

    - Kann man anstelle des Kondensators auch ein kleinen Akkublock benutzen? Was muss ich hierbei beachten. Der Akkublock sollte dann einfach aus 3AAA Akkus bestehen. Dieser müsste dann auch immer wieder geladen werden. Ist dafür dann ein Ladegerät notwendig oder kann man diese direkt anschließen?


    Ich hoffe auf eure Unterstützung.

    Schaltung

    Was habe ich vor:

    1. Ich möchte meinen Pi 3 so vorbereiten, dass ich mittels Handy und VNC immer auf den Pi Zugriff erhalte. Hierfür habe ich den Pi als Router konfiguriert. Er stellt nun ein Wlan Signal zur Verfügung und ich kann dann per VNC oder auch SSH auf diesem zugreifen. Das ist erledigt.

    2. Weiterhin möchte ich über VNC einfach Oben in der Taskleiste das Wlan Symbol anklicken können und mich zu einem weiteren Netzwerk verbinden, welches gerade in der Nähe zur Verfügung steht, damit der Pi auf das Internet Zugriff bekommt.

    3. Diesen Zugriff zum Internet soll ich gleichzeitig auch allen Geräten die am Pi angemeldet sind weitersenden.

    Was funktioniert:

    - Es wird ein Wlan Netz erzeugt mit WPA Verschlüsselung und Passwort.

    - Ich kann mich im WLAN anmelden mit dem Handy und bekomme auch eine IP aus dessen Netzwerkbereich

    - Ich kann mich mit VNC auf den Pi anmelden und darüber bedienen.

    - SSH funktioniert.

    - Das Internet von Ethernet wird durchgereicht


    Was nicht geht:

    - Wenn ich über VNC auf dem Pi bin kann ich kein weiteres Wlannetz suchen über den zweiten Wlanstick bzw. über das Wlan des Pi. Wlan0 ist scheinbar der separate Wlan Stick, Wlan1 ist die interne Wlanhardware des Pis.

    - Da ich dem zweiten Wlan Stick kein Netzwerk hinzufügen kann ist das durchreichen auch momentan nicht möglich bzw. weiss ich nicht ob die Einstellungen schon funktionieren.

    Hardware:

    - Pi 3

    - USB Wlan Stick [Anzeige] (Chipsatz: REALTEK RTL8188CUS)

    Software:

    2017-11-29-raspbian-stretch

    Was habe ich bis jetzt getan:

    Ich habe nach dieser Anleitung gearbeiten:

    Anleitung elektronik kompendium (aktueller Stand)

    Hatte auch schon hier ins Forum geschrieben aber das Thema passt eigentlich nicht, da die Anleitung funktioniert und ich noch was zusätzliches haben möchte.
    Forum anderer Beitrag

    Einstellungen:

    sudo nano /etc/network/interfaces

    hier habe ich eth0 auf dhcp gesetzt damit er eine Ip zugewiesen bekommt von meinem Router und Wlan1.

    auch habe ich bei NAT die Zeile kopiert für eth0 und wlan 1 auch durchzuleiten.

    up /sbin/iptables -A FORWARD -o wlan1 -i wlan0 -m conntrack --ctstate NEW -j AC$

    Spoiler anzeigen

    # interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)

    # Please note that this file is written to be used with dhcpcd

    # For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'

    # Include files from /etc/network/interfaces.d:

    source-directory /etc/network/interfaces.d

    # Localhost

    auto lo

    iface lo inet loopback

    # Ethernet

    auto eth0

    iface eth0 inet dhcp

    # Wlan2

    auto wlan1

    iface wlan1 inet dhcp

    # WLAN-Interface

    allow-hotplug wlan0

    iface wlan0 inet static

    address 192.168.1.1

    netmask 255.255.255.0

    # Vorhandene Firewall-Regel löschen

    up /sbin/iptables -F

    up /sbin/iptables -X

    up /sbin/iptables -t nat -F


    # Loopback zulassen

    up /sbin/iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT

    up /sbin/iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT

    # NAT und Masquerading aktivieren

    up /sbin/iptables -A FORWARD -o eth0 -i wlan0 -m conntrack --ctstate NEW -j ACC$

    up /sbin/iptables -A FORWARD -o wlan1 -i wlan0 -m conntrack --ctstate NEW -j AC$

    up /sbin/iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCE$

    up /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

    # IP-Forwarding aktivieren

    up sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1

    up sysctl -w net.ipv6.conf.all.forwarding=1

    # hostapd und dnsmasq neu starten

    up service hostapd restart

    up service dnsmasq restart

    sudo nano /etc/dhcpcd.conf

    wie in der Anleitung nur folgendes hinzugefügt.

    denyinterfaces wlan0


    sudo nano /etc/dnsmasq.conf

    hier alles gelassen und wie in der Anleitung folgendes am Ende hinzugefügt.

    Spoiler anzeigen

    # DHCP-Server aktiv für WLAN-Interface

    interface=wlan0

    # DHCP-Server nicht aktiv für bestehendes Netzwerk

    no-dhcp-interface=eth0

    # IPv4-Adressbereich und Lease-Time

    dhcp-range=192.168.1.100,192.168.1.150,24h

    # DNS

    dhcp-option=option:dns-server,192.168.1.1



    sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf

    hier wie in der Anleitung eingetragen

    Spoiler anzeigen

    # WLAN-Router-Betrieb

    # Schnittstelle und Treiber

    interface=wlan0

    #driver=nl80211

    # WLAN-Konfiguration

    ssid=jukebox

    channel=1

    hw_mode=g

    ieee80211n=1

    ieee80211d=1

    country_code=DE

    wmm_enabled=1

    # WLAN-Verschlüsselung

    auth_algs=1

    wpa=2

    wpa_key_mgmt=WPA-PSK

    Mein Problem ist nur noch:

    Wie kann ich das Einstellen das der Wlan1 Adapter als Wlan Adapter für eine Netzwerkauswahl bereitsteht, sodass ich diesen über den Desktop mit einem Wlan verbinden kann?

    Ich hoffe ihr habt eine Idee.

    Was ich noch bereitstellen kann wäre ein Image von der aktuellen Situation am Pi, damit ihr dies auch ausprobieren könnt.

    Leider ist das Image 16GB groß, da immer die komplette SD gesichert wird und nicht nur der beschriebene Teil.

    So habe jetzt einmal neu angefangen und nach dieser Anleitung gearbeitet.

    Link Elektronik Kompendium Pi als Wlan Router

    Was funktioniert:

    - Es wird ein Wlan Netz erzeugt mit WPA Verschlüsselung und Passwort.

    - Ich kann mich im WLAN anmelden mit dem Handy und bekomme auch eine IP aus dessen Netzwerkbereich

    - Ich kann mich mit VNC auf den Pi anmelden und darüber bedienen.

    - SSH funktioniert.

    - Das Internet von Ethernet wird durchgereicht

    Was nicht geht:

    - Wenn ich über VNC auf dem Pi bin kann ich kein weiteres Wlannetz suchen über den zweiten Wlanstick bzw. über das Wlan des Pi. Wlan0 ist scheinbar der separate Wlan Stick, Wlan1 ist die interne Wlanhardware des Pis.


    Ich möchte über VNC auf das Menü im Desktop klicken und hier die Wlan Karte auswählen die eine Verbindung herstellen soll.

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

    Einstellungen:

    sudo nano /etc/network/interfaces

    hier habe ich eth0 auf dhcp gesetzt damit er eine Ip zugewiesen bekommt von meinem Router und Wlan1.

    auch habe ich bei NAT die Zeile kopiert für eth0 umd wlan 1 auch durchzuleiten.

    up /sbin/iptables -A FORWARD -o wlan1 -i wlan0 -m conntrack --ctstate NEW -j AC$

    Spoiler anzeigen

    # interfaces(5) file used by ifup(8) and ifdown(8)

    # Please note that this file is written to be used with dhcpcd

    # For static IP, consult /etc/dhcpcd.conf and 'man dhcpcd.conf'

    # Include files from /etc/network/interfaces.d:

    source-directory /etc/network/interfaces.d

    # Localhost

    auto lo

    iface lo inet loopback

    # Ethernet

    auto eth0

    iface eth0 inet dhcp

    # Wlan2

    auto wlan1

    iface wlan1 inet dhcp

    # WLAN-Interface

    allow-hotplug wlan0

    iface wlan0 inet static

    address 192.168.1.1

    netmask 255.255.255.0

    # Vorhandene Firewall-Regel löschen

    up /sbin/iptables -F

    up /sbin/iptables -X

    up /sbin/iptables -t nat -F


    # Loopback zulassen

    up /sbin/iptables -A INPUT -i lo -j ACCEPT

    up /sbin/iptables -A OUTPUT -o lo -j ACCEPT

    # NAT und Masquerading aktivieren

    up /sbin/iptables -A FORWARD -o eth0 -i wlan0 -m conntrack --ctstate NEW -j ACC$

    up /sbin/iptables -A FORWARD -o wlan1 -i wlan0 -m conntrack --ctstate NEW -j AC$

    up /sbin/iptables -A FORWARD -m conntrack --ctstate ESTABLISHED,RELATED -j ACCE$

    up /sbin/iptables -t nat -A POSTROUTING -o eth0 -j MASQUERADE

    # IP-Forwarding aktivieren

    up sysctl -w net.ipv4.ip_forward=1

    up sysctl -w net.ipv6.conf.all.forwarding=1

    # hostapd und dnsmasq neu starten

    up service hostapd restart

    up service dnsmasq restart


    sudo nano /etc/dhcpcd.conf

    wie in der Anleitung nur folgendes hinzugefügt.

    denyinterfaces wlan0


    sudo nano /etc/dnsmasq.conf

    hier alles gelassen und wie in der Anleitung folgendes am Ende hinzugefügt.

    Spoiler anzeigen

    # DHCP-Server aktiv für WLAN-Interface

    interface=wlan0

    # DHCP-Server nicht aktiv für bestehendes Netzwerk

    no-dhcp-interface=eth0

    # IPv4-Adressbereich und Lease-Time

    dhcp-range=192.168.1.100,192.168.1.150,24h

    # DNS

    dhcp-option=option:dns-server,192.168.1.1


    sudo nano /etc/hostapd/hostapd.conf

    hier wie in der Anleitung eingetragen

    Spoiler anzeigen

    # WLAN-Router-Betrieb

    # Schnittstelle und Treiber

    interface=wlan0

    #driver=nl80211

    # WLAN-Konfiguration

    ssid=jukebox

    channel=1

    hw_mode=g

    ieee80211n=1

    ieee80211d=1

    country_code=DE

    wmm_enabled=1

    # WLAN-Verschlüsselung

    auth_algs=1

    wpa=2

    wpa_key_mgmt=WPA-PSK





    Guten Tag Zusammen,

    ich habe mir jetzt mehrere Beiträge im Internet durchgelesen und komme sowie ihr damals nicht weiter.

    Was habe ich vor:

    Ich möchte meinen Pi 3 so vorbereiten, dass ich mittels Handy und VNC auf den Pi komme und ein Wlan Netz auswähle wohin er sich verbinden soll, damit dieser Internet hat. Hierfür brauche zwei Netzwerkkarten. Eine Netzwerkkarte soll permanent als HotSpot fungieren, damit man sich jederzeit mit dem Pi verbinden kann. Die anderen Karte wird dazu verwendet sich mit einem anderen Router mit Internet zu verbinden.

    Hardware:

    Pi3

    USB Wlan Stick [Anzeige] (Chipsatz: REALTEK RTL8188CUS)

    Software ist "2017-11-29-raspbian-stretch"

    Was habe ich bis jetzt getan:

    Ich habe nach dieser Anleitung gearbeiten, wie im ersten Post:

    Anleitung elektronik kompendium

    und habe dann die Einträge wie in Post 16 und 17 vorgenommen.

    NetFritz

    rmfberlin

    Könnt ihr mir helfen oder habt Ihr eine komplette Schritt für Schritt Anleitung gefunden?

    Hat das vielleicht sonst schon mal jemand realisiert?

    Bugsy

    Grundsätzlich kannst du gerne mir Infos geben was dir ggf fehlt.

    Ich bin momentan mit einer Version 2 beschäftigt und erweitere die Anleitung.

    Das mit auf Github eintragen habe ich noch nicht ganz verstanden und ich hatte auch noch keine Lust mich damit auseinander zu setzen.

    Zum hifiberry

    Ich habe mich auch mit deren Seite und Informationen beschäftigt. Wie auch du habe ich gesehen das nur ein paar belegt werden aber dem ist nicht so, da in deren Aufzählung schon die Stromversorgung fehlte.

    Ich habe die aufgezählten Pin verwendet weil sonst der amp. Bei mir nicht tat.

    Warum ich das mit der extra Platine gemacht habe ist einfach. Ich wollte gerne den hifiberry aufstecken gleichzeitig kann man aber nicht die durchgeschleiften Pins des hifiberry mehr verwenden weil die Stifte zu kurz sind.

    Ich gehe jetzt vom pi auf die hifiberry extra steckplatine und für die Schalter vom pi auf eine zweite Platine.

    Die Pins werden einfach durchgereicht also Pin 1 pi an Pin 1 hifiberry und so weiter. Die extra Platine ist so aufgebaut das in der Mitte 40 Pins zum aufstecken des hifiberry sind und ich habe dann zum äußeren Bereich nur die pins die benötigt werden über die Rückseite der Platine verbunden. So kann der hifiberry aufgesteckt werden und über Verbindungsbrücken die separate Platine mit dem pi verbunden werden.

    Ich hoffe es ist jetzt besser verständlich.

    Habe jetzt auch einen Pi/Jukebox mit php7 aufgesetzt.

    Ich komme allerdings nur auf die Apache Seite.

    Hast du doch noch was anderes gemacht?


    Sorry tut jetzt musste nochma neu starten.

    15:24 jetzt nicht mehr. Warum? Nichts geändert.

    Dellex

    Dein PHP Problem von zuvor hatte ich auch. Deshalb hatte ich in meiner Anleitung extra den Hinweis auf

    2017-02-16-raspbian-jessie geschrieben.

    Musstet du noch mehr machen an der PHP konfiguration als oben von hyle geschrieben? (sudo apt-get install php)

    Würde das gerne in meiner Anleitung mit aufnehmen.