Posts by RalleB
-
-
Das war gar nicht negativ von mir gemeint. Es gibt unterschiedliche Lerntypen.
Das habe ich auch nicht negativ verstanden. So wie hyle es schreibt, eine simple txt mit Kommentar reicht ja schon.
Ich dachte nur, es macht keiner. Und ja, von der Hand in dem Kopf, ist nicht die schlechteste Methode.
-
Das mit dem aufschreiben war von mir eigentlich ironisch gemeint aber wie ich lese gibt es zumindest zwei die es wirklich so machen
Und hier habt recht, es ist eine einfache und gute Lösung wenn man es konsequent durchhält. Leider gehöre ich bis jetzt nicht zu den Menschen die planmäßig arbeiten.
Ich erinnere mich meistens erst dann wenn etwas nicht so funktioniert wie ich es gerne hätte. Und dann auch nur daran das ich es irgendwann mal gefixt habe. Dann suche ich im Netz nach einer Lösung und finde meine eigenen Beiträge hier im Forum.
-
das kennt ihr bestimmt auch, man hat seinen Rechner immer wieder optimiert und diverse Einstellungen verändert und dann kommt der Tag das man das System neu aufsetzen muss oder möchte. Und dann fragt man sich welche Parameter habe ich wo geändert usw.
Wie macht hier das, schreibt ihr jede Veränderung auf, gibt s dafür Tools oder
-
Hi, wie sieht es mit der Spannungsversorgung am RP aus, ist das Netzteil ausreichend?
Grüße
-
Ich antworte mir mal selbst, vielleicht kann jemand die Lösung gebrauchen.
Ich habe in der serverctl.service den Benutzer hinzugefügt.
und die Mount Unit Option mit uid=1001,gid=1001 ergänzt.
wobei ich vermute das die Änderungen in der Mount Unit schon ausreichen würden.
-
Mit Hilfe deiner Anleitung habe ich es geschafft meine Nextcloud - Verzeichnisse erst einzubinden wenn die Wlan Verbindung steht.
Danke dafür!
Wenn die Cloud-Verzeichnisse nach deiner Anleitung gemountet werden dann ist root der Besitzer und ich habe nur Leserechte.
Wenn ich manuellen mounte habe ich Lese und Schreibrechte.
Ich hatte gehofft wenn ich die fstab mit uid=1001, gid=1001, ergänze ist das Problem gelöst, das war aber leider nicht die Lösung.
Kann mir jemand sagen wie ich als wieder Schreibrecht auf dem Netzwerklaufwerk bekomme?
Meine fstab:
-
Auch wenn es bei der Umsetzung einige Stolpersteine gab, es ist geschafft. Ich habe den Vorschlag vom hyle
umgesetzt.
Das Tutorial von Hofei und zusätzlich viel, sehr viel lesen hat geholfen.
Zur Info für diejenigen die ein ähnliches Problem haben, Hofei beschreibt in seinen Tuorial das Mounten per SMB, ich mounte ein Nextcloud "Laufwerk" per davfs über fstab.
Da muss man die Anleitung etwas abändern dann funktioniert es auch.
Ich sage
-
Danke für die Info.
service-unit ist für mich Neuland, aber das Tutorial von Hofei ist sehr hilfreich. Damit werde ich mich aber erst am WE auseinandersetzen.
Alternativ habe ich mir folgende Lösung ausgedacht.
Das ist natürlich nicht optimal da nach 10 sec. auch wenn keine Verbindung besteht der mount Befehl ausgeführt wir.
-
Hallo,
Ist es möglich das ein Shellscript "wartet" bist eine WLan Verbindung besteht?
Oder kann ich die Startreihenfolge, erst Wlan dann mein Script ändern?
Hintergrund:
Ich mounte zwei Verzeichnisse eines Cloud-Servers per Shellscript.
Dieses Script wird per Autostart aufgerufen. (Ich habe eine entsprechende .desktop Datei im Ordner /etc/xdg/autostart/ erstellt)
Leider wird dieses Script trotz Verzögerung (sleep
manchmal ausgeführt bevor der RP eine Wlan Verbindung hat.
Das hat dann zufolge das die Programme die danach starten nicht auf die Laufwerke zugreifen können.
Daher meine Frage, was könnte ich machen dass das Script wartet bis die Wlan Verbindung steht?
-
Also, ich habe jetzt einfach einmal die autostart aus dem Verzeichnis
config/lxsession/LXDE nach .config/lxsession/LXDE-pi/ kopiert.
Nach den reboot hatte ich einen optisch komplett anderen Desktop.
Aber mit Menüleiste usw. Danach ist mir aufgefallen das in der jetzigen autostart
@lxpanel --profile LXDE steht. Das habe ich geändert in @lxpanel --profile LXDE-pi
Dann reboot und leider war der alte Desktop ohne Menüleiste wieder da.
Mein Fazit daraus, die desktop.conf ist kaputt.
-
-
daxb : die Backup-Dateien suche ich gerade.
hyle : das habe ich schon probiert, oben und auch unten, es wird nichts angezeigt.
Edit:
Ich habe die Dateien aus der .config mit der .config aus der .pp_backup verglichen.
Die Dateien die im Backup gespeichert wurden sind mit den aktuellen identisch.
Im Backup sind aber nicht alle Datei aus der aktuellen .config enthalten.
-
ich habe jetzt einmal im Terminal lxpanel eingegeben.
Dann habe ich temporär ein Startmenü und bekomme folgende Fehler angezeigt.
Code** Message: 14:28:30.286: x-terminal-emulator has very limited support, consider choosing another terminal ** (lxpanel:2346): WARNING **: 14:28:30.289: The directory '/home/pi/Templates' doesn't exist, ignoring it grep: /root/.config/lxpanel/default/panels/*: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden (lxpanel:2346): Gtk-WARNING **: 14:28:30.740: gtk_widget_size_allocate(): attempt to allocate widget with width -1 and height 24
Wurde durch das Update einiges gelöscht?
-
Hallo zusammen,
nach dem heutigen update und upgrade habe ich keine obere Menu Bar mehr und wenn ich die Supertaste / Windowstaste drücke bekomme ich kein Startmenu angezeigt. Ansonsten ist der Bildschirm wie immer.
Wie bekomme ich das Startmenu zurück?
-
-
Im Grunde ist pi-apps eine Sammlung von Bash Skripten, die Programme herunterladen und installieren.
genau. Vielleicht ist es für einige eine kleine Hilfe. Um bei den Beispiel von VeraCrypt zu bleiben,
PiApps würde dann
Bash#!/bin/bash version=1.25.9 install_packages https://sourceforge.net/projects/veracrypt/files/VeraCrypt%20${version}/Linux/veracrypt-${version}-Debian-10-armhf.deb || exit 1
ausführen. Man könnte die Datei natürlich auch manuell von sourceforge.net herunterladen und installieren.
Fazit für mich, man spart sich vielleicht ein paar Mausklicks. Da ich aber nicht so oft neue Programme installiere, werde ich es wahrscheinlich selten nutzen.
Ich sehe in der Nutzung von PiApps z.Z. keine Nachteile, für mich persönlich aber auch kein großen Vorteil.
Grüße
-
Hallo zusammen,
irgendwie bin ich über Pi Apps gestolpert und habe es installiert.
Bei einigen Programmen ist die Software gefühlt etwas aktueller aber ansonsten frage ich mich brauch man das oder kann das weg?
Fazit, nicht schlecht aber so richtig habe ich den Sinn für mich noch nicht entdeckt.
Dann doch lieber PiPackages
Was meint Ihr ?
Grüße
-
für mich habe ich jetzt eine Lösung gefunden. Ich werde auf dem Revisionsdeckel verzichten. Somit habe ich dann eine Belüftung der Zisterne und hoffe das sich dann kein Kondenswasser am Sensor niederschlägt.
Wie Wasser resistent der Sensor ist wird sich dann zeigen.
-
Hallo,
hat jemand Erfahrung, wie Wasser empfindlich ein VL53L0X?
Ich wollte ihn als Füllstandsensor in einer Regenzisterne nutzen, habe aber jetzt bedenken weil sich dort sehr viel Kondenswasser bildet.
Der Laser soll durch eine Bohrung im Revisionsdeckel auf die Wasseroberfläche "leuchten". Es kommt also nur die Lasereinheit mit dem Kondenswasser in Kontakt. Leider funktioniert das ganze nicht wenn der Laser durch Glas bzw. Plexiglas leuchtet.