Das AngularJS-Framework stellt AJAX zur Verfügung - erkennbar am $-Präfix wozu zB auch $http gehört, aber egal...
Also wenn ich das richtig verstehe überall wo ein $ vor steht ist also AJAX bei Angular?
Das AngularJS-Framework stellt AJAX zur Verfügung - erkennbar am $-Präfix wozu zB auch $http gehört, aber egal...
Also wenn ich das richtig verstehe überall wo ein $ vor steht ist also AJAX bei Angular?
Und warum fragst du denn bitte was angular mit json/ajax zutun hat?
Verstehe generell nicht wo dein problem ist bzw die frage. Jedenfalls wie ich bereits geschrieben habe, so würde ich es machen statt dateien zusammen zu cat'en
Und ob man jetzt n riesige framework da zusammen spielen muss mag ich zu bezweifeln.
Wie würdest du das denn in vanilla js lösen?
war ja klar das es hier wieder einen flamewar entsteht ich habe ledlig geschrieben wie ich das machen würde.
Aber um mal deine frage zu beantworten
Angular wird ja mit javascript betrieben ubd was ist json????
Zudem habe ich irgendwas von ajax erwähnt?
Im bild einen screenshot von einen codezeile für angularjs und schon kann man das im html so einbinden
vll mit angularjs und die daten per json schreiben und einlesen das geht wunderbar mit angularjs
Also so würde ich es machen
teils automatische abläufe mit solche aussagen vorsichtig umgehen. Die einfachste ateuerung bräuchtest du nicht nach zu suchen denn man kann mit die zeichenanlage sachen automatisieren. Indem man bestimöte gleisabschnitte still legt und über die zeichenanlage mit strom einspeisst.
Er könnte die steuerung auch kompöett nach vorne geholöt haben. Es ist normal das da sovieöe kabeln zur stande kommen.
Ich würde zuerst den fahrstrom wieder herstellen und denn nach und nach analysieren
Du hast in den fall deinen PI einen statischen IP vergeben wie bei Windows.
Das heißt das der PI seinen IP fest hat.
Also er gibt sich selber den IP
Ich habe mir unter Raspian stretch das mal angeschaut. Also bei meiner Rasp ist das so:
ich muss die Datei /etc/dhcpcd.conf öffnen und ganz unten sind 2 - 3 passagen auskommentiert. (Zeile 40)
die kommentare habe ich entfernt damit
dort steht
Kann nur anschliessen . Wie auch der link von stackoverflow. Hier wird jedoch einen extra thread für angelegt.
Mir ist auch bewusst wieso das bei arduino funktioniert.
Nur mir persönlich geht sowas auf den nerv das über gott und die welt dann dibattiert wird bei sowas und finde es allmählich lächerlich sowas xD
Obwohl ich hier nich nicht lange bin.
hier wird ein scheiss zusammen getragen das ist schon peinlich.
Gefragt wurde nach einen timer. Ein beispiel von einen arduino lösung wurde beigelegt wie der "timer" funktioiert.
Ich will den fragesteller nichts unterstellen aber so wie es scheint hat er nicht viel erfahrung mit den programmieren. Soll nicht böse rüberkommem aber mir scheint so das da nicjt ganz durchgedrongen ist wieso das so bei der arduino so funktioniert. Deshalb auch seine fragenstellung.
Es lässt sich drauf schliessen dass es einen timer auf der PI sein soll.
Zudem wird geschrieben dass es nicht die software anhalten soll also wird schonwas vom erfasser versucht worden sein. Schade das hier nicht die quellcode passage bei gepackt wurde.
So und nun geht es hier los mit "das geht nur unter icon nicht unter python" dann wird diskutiert wie die if abfrage sein soll die so niemals unter ein "nicht arduino" funktionieren kann.
Dann schreib doch mal einen timer in c oder icon oder sonst was ihr werdet feststellen "man braucht eine schleife"...
Klar hier entsteht wieder eine flame war, ja ich weiss auch hier gibt es bestimmte funktionen ich nutze unter c# den dispatcherTimer. Der übrings auch nichts anderes macht als im einem extra thread ständig zu prüfen ob die zeit rum ist. dort ist der trick bei der ganze geschichte. Dann braucht man damit das programm trotzdem weiter ausgeführt wir einen extra thread! Damit die schleife im hintergrund weiter ausgeführt wird.
Und das geht unter alle programmiersprachen die es einem erlaubt threads zu erzeugen und dort gehört auch python dazu.
Sorry aber was soll der ganze mist, dass man das in c prpgrammieren muss weil es sonst nicht gehen würde. Zudem ist es einfach um einen thread zu erzeugen in c c++ und icon??
Falls Interesse besteht und du noch nicht so probiert hast unten eine Anleitung.
dann könntest du doch mit einem Editor deines WAHL!!!!!
Weise hier ausdrücklich nochmals daraufhin: in MEINEM Beispiel nehme ich EMACS. ich weiß es ist kein Editor für Anfänger,
folgendes anhängen
iface enp0s25 inet static
address 192.168.1.3
broadcast 192.168.1.255
netmask 255.255.255.0
gateway 192.168.1.1
Zeile Nr 1: enp0s25 umbenennen nach der interface namen, die dein LAN verwendet. Namen kann man mittels ifconfig herausfinden, steht in der 1ste Spalte wenn man das so nennen kann.
Zeile 2: Die fixierte IP adresse. Hier wähle ich am ende die 3 da mein DHCP Server, IPAdressen ab X.20 vergibt!
Zur Sicherheit nochmals nachschauen, du kannst in der FritzBox in der Regel unter Netzwerk im erweiterten ansicht die IP Range der DHCP Server festlegen.
Die anderen Zeilen die kannst du aus deiner ifconfig herauslesen. außer der Gateway, naja das jetzt die IP von meinem Router.
Welche shell verwendest du denn? Nicht das was anderes verwendet wird statt Bash?
Muas gestehen die config pfad habe ich aus meinem kubuntu konfiguration!
Natürlich kann es sich auf die unterschiedlichsten disto es sich um unterschiedliche pfade handeln. Es war auch mal im /etc/mysql/mysql.cnf oder im my.cnf.
Müsste überings auch bei mariadb so funktionieren. Dort eventuell sicherheitshalber mit grep evt alle konfigs durchsuchen lassen.
Obs jetzt als bindadresse 0.0.0.0 das oder die ip (was ich nicht überings nicht begrüsse) drinne steht oder man es komplett auskommentiert ist in meine augen erstmal zur fehleranalyse ja völlig irrelevant oder sehe ich das falsch?
Zudem schrieb ich der editor deines vertrauens. Da ist es egal ob es mit kate kwrite vim nano oder sonst noch, was es da gibt. Ist mir doch völlig egal und habe nicht gesagt das man vim nehmen muss.
Der nächste kommt noch mit einer regex replace command an.
Wichtig dabei ist und war mir das einem geholfen wird.
Da ich jetzt pennen gehe. Wenn dort der Fehler erscheint, dass er nicht verbinden kann mit den MySQL server geh bitte folgendemaßen vor:
Du schnappst dir ein editor deines Vertrauens, als ROOT.
und editierst den datei ich hier jetzt mit vim
dort suchst du die Zeile: bind-address = 127.0.0.1
und Kommentierst das mittels Raute aus
damit da
#bind-address = 127.0.0.1
steht.
Danach speicherst du.
und startest den mysql server neu.
Nun ist der Server auch von außen erreichbar
Du hast auf einen PI einen MySQL server Installiert wo auch phpmyadmin installiert ist?
Nun versuchst du von einen 2ten PI auf diesen Datenbank zuzugreifen?
2 Möglichkeiten,
entweder der User hat den zugriffsbegrenzung "localhost"
oder die generelle externe verbindungen blockst du
Wenn du dich auf phpmyadmin einloggst und auf benutzerkonten gehst. Was steht bei hostname hinter den besagten user?
Dann versuche dochmal auf den 2ten PI mit den befehl:
mysql -u<user> -p<passwort> -h<IP-RASP1>
also user ist jetzt Husky
Passwort ist Teufel
und Host ist jetzt 10.10.3.4
das ergibt dann:
Meldet er dann
Wenn das so ist, führe den gleichen befehl auf den MySQL - PI aus.
Dann bist du auf der Kommandozeile ebene von mysql
Da gibst du dann bitte ein:
Dann kommt
Reading table information for completion of table and column names
You can turn off this feature to get a quicker startup with -A
Database changed
mysql>
Da kannst du dann bitte
Wobei username natürlich der User stehen soll von den du versuchst zu verbinden.
Der gibt dir dann den Eintrag zurück, dies ist aquivalent zur mein oben gefragte sache mit PHPMyAdmin.
Und die PI wird/wurde/ ist über die normale Netzwerkkabel angeschlossen oder über WLAN?
Was für einen OS hast du auf deinen PI?
Nicht jeder Router unterstütz die Funktion zur Festen IP vergabe. Zudem ist es in meine Augen Kontra-Produktiv. Der PI sendet trotzdem einen DHCP Request zur Router der ihm dann ledelig mitteilt, welchen IP er zu bekommen hat, falls dann der DHCP server ausfällt kann man nicht kurz mit seinen Laptop, statische IP vergeben und drauf zugreifen.
Display MoreHi,
genau das würde ich nicht machen.
Du solltest nur "Status-Wechsel" abspeichern, entweder aus der/den Anwendung(en) die schalten (am einfachsten, weil die wissen, ob sie schalten) oder eben detektierte.
Das wird geringfügig schwieriger, da dann vorher der letzte Status ausgelesen werden muss. Aber das ist auch per Procedure oder Trigger in MySQL/MariaDB lösbar.
Die Auswertung ist dann ein anders Thema.
Knut
Seh ich genauso.
Bei der auswertung könntest du dann aber die fehlende Werte ergänzen, oder so wie Andreas geschrieben hat, direkt grafisch darstellen
Noch einen Nachtrag,
habe grad im Internet nachrecherchiert und fand einen Beitrag bzw einen Beispiel. Wodrin auch der ausgang nochmals nachgeschaut wurde ob der eingeschaltet ist oder nicht.
In dein Steuersoftware ist das als Ausgang deklariert der Port?? In dieser Script deklarierst du es als eingang.
In den beispiel script wird das als ausgang deklariert und dann wird darüber die Status abgefragt.