Ja, das hatte ich gemacht. Aber irgendwie scheinen die USB-Ports beim Raspi 4 nicht zu funktionieren. Deshalb möchte ich morgen ein Firmware Update versuchen. Ich melde mich dann nochmal. (aber eben nur bei diesem, bei dem anderen ohne Netzwerkboot kein Problem)
Posts by Senifor79
-
-
Hallo,
ich habe ein kleines Problem nach einem Netzwerkboot. Ich hatte meinen Raspberry auf Netzwerkboot umgestellt, welche von einem anderen Raspi sein BS lud. Dabei hatte ich nfs und tftp eingerichtet. Jetzt habe ich per Raspi-config wieder auf USB Boot zurückgestellt, allerdings bootet er nicht von Festplatte sondern sucht immer noch das Image von dem anderen Server. Das verstehe ich nicht ganz. Ziehe ich den Netzwerkstecker lande ich im U-Boot.
Leider weiß ich nicht mehr wie ich das Problem angehen muss.
(Karte mit Bootimage aus Raspberry Imager hab ich auch schon probiert.) Irgendwo hat er noch Einstellungen, dass nach dem TFTP Server gesucht wird. Kann mir jemand helfen ?
Danke schon mal.
LG Senifor
-
Hallo Franjo,
vielen Dank für Deine Antwort.
Ich hab jetzt auf 20.10 geupdatet , alles noch mal auf Festplatte gezogen und festgestellt, es ging immer noch nicht u.a. weil USB beim Booten nicht erkannt wurde. UBoot unterstützt das USB Booting nicht.
Seit 20.10 ist der Kernel nicht mehr komprimiert, so dass man diesen nicht entpacken muss.
Allerdings muss in der config.txt das UBoot abgestellt werden und der Kernel händisch eingetragen werden:
Code[pi4] #kernel=uboot_rpi_4.bin max_framebuffers=2 dtoverlay=vc4-fkms-v3d boot_delay kernel=vmlinuz initramfs initrd.img followkernel
So funktioniert das Booten auch ohne SD Karte.
-
er scheint auch irgendwie zu versuchen aus dem Netzwerk zu booten,
zumindest steht:
TFTP from server
Filename 'pxelinux.cfg/default-arm'
Das Wiederholt sich ein paar mal und dann hänge ich im U-Boot Prompt
-
-
Hallo zusammen,
ich habe meine SD Karte auf eine Festplatte gespielt und die Boot Order im EEprom geändert. Wenn ich die Karte drin habe und boote, hängt er auch korrekt die Platte ein, boot/firmware und auch / ... liegt auf der Festplatte. Nehme ich beim Booten aber die SD Karte raus und will nur von USB Booten, bekomme ich ein U-Boot Prompt und er fährt nicht hoch
Mit Karte hochgefahren, ergibt lsblk die korrekten Mounts.
/dev/sda1 /boot/firmware
/dev/sda2 /
Kann mir jemand helfen. Ich möchte den Raspi ohne Karte booten.
Vielen Dank.
LG Senifor
Ich nutze Ubuntu 20.04
-
Oh, danke. Das hat geklappt
-
Hallo zusammen,
ich habe über die raspi-config ssh aktiviert und in der sshd_config eine lokale IP-Adresse eingetragen. (die in der dhcpdb.conf auch statisch eingetragen ist)
Leider startet der Server beim Booten nicht automatisch.systemctrl hilft leider auch nicht weiter.
Starte ich den Daemon manuell, geht alles.Weiß jemand, wie ich den Server automatisch starten kann ?
Vielen Dank.
Senifor
-
Hallo zusammen,
ich habe hier noch einen Raspi 2 und frage mich, ob man den als Server für 5 Leute erstmal verwenden kann. Oder ob dieser etwas schwach auf der Brust ist. Leider hab ich da wenig Ahnung (ich hoffe, ihr seht mir es nach)
ich wollte einen Webserver, einen Datenbankserver und einen Git-Server installieren und per Dyndns für meine 5 Leute zugänglich machen.
(hab einen VDSL Anschluss)Meint ihr,das wäre mit einem Raspi 2 machbar ?
Vielen Dank.
Senifor
-
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem aktiven USB-Hub, mit dem ich mehrere Raspi4 B mit Strom versorgen kann. Jetzt hab ich gelesen, dass der Raspi 5V, 2,4 oder 2,5 A braucht. Besser man hat ein 3A Netzteil. Meine Frage, ob mir jemand einen Tipp geben kann ... ich bin derzeit nicht fündig geworden, um eine stabile Stromversorgung zu gewährleisten ....
Danke schonmal.
Gruß, Senifor
-
Hätte ja sein können, dass jemand Erfahrung damit hat.
Das Netflix - Addon hab ich nun aus einer Zip-Datei installiert und funktioniert jetzt. Scheint auch alles ruckelfrei zu laufen ... natürlich kein HD, brauche ich aber auch nicht.Entäuscht bin ich, weil man ja für Amazon Prime schon zahlt, um Filme anzuschauen (außer man ist im Testmonat), und dann muss man vieles noch extra erwerben. Scheint bei Netflix nicht so krass zu sein.
Viele Leute haben Kodi installiert, also warum soll man damit auch nicht Fernsehen ...
Zu was nutzt ihr den Raspi denn so ?
-
Hallo zusammen,
auf meinem Raspi 2 läuft Libreelec 9 und Kodi 18. Wenn ich netflix aus den Netflix Repository installieren will, kommt Kann nicht verbinden .... keine Ahnung woran das liegt. Also hab ich Amazon Prime installiert aus Sandman Repository. Soweit so gut. ABER ... will ich jetzt irgendwelche Dokumentationen angucken, meint er, ich hätte das Produkt nicht erworben. Dementsprechend entäuscht bin ich.
1) Warum funktioniert das Netflix Repo nicht ?
2) warum kann ich über Amazon keine Dokus schauen .... am Rechner mit Ubuntu funktioniert das ...
Bitte entschuldigt, ich bin neu im Raume des Raspis ...
Vielen Dank.
-
Danke. Jetzt funktioniert alles ... ohne lirc explizit installiert zu haben. Vielen Dank.
-
Oh man, ich bin so doof. Ich hatte einen Schreibfehler in der config.txt ... jetzt ist lirc0 da
Vielen Dank ... ich komme bei Fragen sicher nochmalLG Senifor
-
Hai,
also lirc0 existiert gar nicht. gpio-ir hab ich in die config.txt und reboot.
Wenn ich nun ir-keytables eingebe, kommt:
couldn't find any node.
Lirc-Daemon hab ich deinstalliert, nach deinem Text. Aber kein Erfolg ....
Vielen Dank
Senifor
lircd existiert und ist ein Link auf eine andere Datei.
-
Hai Bernd,
vielen Dank für die schnelle Antwort .....
Hab jetzt das richtige Modul gefunden ... gpio-ir-recv ? Oder ?
Hab es auch erfolgreich geladen.Jetzt wollte ich mit irrecord -d /dev/lirc0 die Aufzeichnung starten und es kommt speicherzugriffsfehler .... Muss ich den PIN explizit angeben ? GPIO_PIN 18 ?
Merci !!!!
Senifor
-
Hallo zusammen,
wollte auf meinem Raspi Lirc installieren und eine IR Fernbedienung konfigurieren.
Also hab ich Lirc über die Paketquellen installiert, nur bekomme ich die Module lirc_dev und lirc_rpi nicht mit und hab leider keine Ahnung, wie ich diese installieren kann. Bin Anfänger und es wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte.
Von Git mit make auch schon übersetzt, aber auch da keine Module bei .... diverse Tutorial schon gelesen, aber ich bekomme es einfach nicht hin.
modprobe lirc_dev liefert mir FATAL Error ... nicht auffindbar.
Vielen Dank.
Senifor
-
Hallo framp,
ich dachte, mit Noobs ist es einfacher.
Danke für den Hinweis. Hab jetzt Raspian Image mit Etcher für Linux auf die SD Karte geflash ... und siehe da, es funzt
Vielen Dank.
Grüße Senifor
-
Vielen Dank Andreas,
ich werd mich morgen nochmal ransetzen.
Den Raspi habich ja schon länger, hatte dann aber mein System geschrottet. Jetzt will ich es neu aufsetzen und ein wenig fitter in Sachen Hardware werden.
Ich wünsche noch einen schönen Abend.
Darf ich mich hier melden, wenn was nicht klappt ?
-
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und ziemlich am Verzweifeln.
Hab mir vor einiger Zeit meinen Raspi zerschossen ... also das BS.
Heute wollte ich neu installieren mit Noobs. SD Karte 8GB hab ich mit GParted unter Linux Fat32 formatiert und Noobs drauf kopiert.
Dann die Karte in den Raspi geschoben und es passiert ... genau nichts. Am Bildschirm wird "Kein Signal" angezeigt.
Leider hab ich auch nicht die Ahnung und weiß jetzt nicht genau, nach was ich suchen muss oder was ich falsch mache.
Wäre über jeden Hinweis dankbar
Viele Grüße
Senifor