zum Zugriff auf die Jukebox z.B. beim aufspielen neuer Musik etc nutze ich WinSCP. Das funktioniert bei mir wirklich gut, ist evt in der Übertragung langsamer als ein USB-Stick, aber dafür geht alles über das Heimnetz.
Noch ein Punkt, ich hatte etwas gelesen von harten Ausschalten. Ich verwende bei meiner Lösung den OnOff SHIM von Pimoroni (aber ohne das Treibgedöns von denen - hatte nicht funktioniert). Wie auch immer, man kann da einen eigenen Button zum anschalten anschließen/anlöten. Dabei habe ich herausgefunden, dass der nur einmal geschlossen werden muss, um die Pi zu starten. Bei dem An/Ausschalter, den Du in deiner Anleitung aufgeführt hattest, handelt es sich um einen Schalter mit Doppelfunktionen, dh. er schließt beim Drücken einen Pin mit der Masse kurz und beim Loslassen den anderen Pin. Das habe ich genutzt. Beim Loslassen wird nun der Impuls zum Start gegeben. Den anderen Pin, der beim Drücken geschlossen wird, nutze ich wie einen 'normalen Button and der GPIO, nur das dann ein Script zum Runterfahren aufgerufen wird und keine VLC Funktion. So habe ich das Problem mit der Verzögerungsschaltung umgangen.
Viele Grüße
X-ray