Posts by Undead

    Ok, also, ich habe jetzt erstmal versucht, den Software-weg von hailogugo zu gehen, zwar nicht durch die datei, sondern durch das stoppen und starten des hostapd services, aber es scheint soweit zu funktionieren.


    Dann bräuchte ich natürlich die Schaltung, sowie den Access point gar nicht mehr, und muss auch keine Komponenten kaufen, was mir schon lieber ist.


    Falls das so auf dauer doch nicht klappt, schau ich mir nochmal die mosfet Schaltung an, und schreibe hier ggf. nochmal.


    Trotzdem danke an jeden von euch für die hilfe, ich hoffe damit sind hier alle zufrieden.

    Nur Switch und Accesspoint bringt dir was? Gar nichts. Vor dem Switch muss schon noch ein Router oder Modem o.ä. aktiv sein.


    Ich würde es so lösen (3,3 und 5V völlig entkoppelt):


    forum-raspberrypi.de/attachment/15770/

    Ja, gut, ok, das war für mich logisch, natürlich ist der switch an nem router, aber der ist in nem komplett anderem Raum und so.


    Zu deinem Schaltbild wäre es nett, wenn du erklären könntest, wozu die 2 Transistoren da sind, wie das mit dem pnp transistor funktioniert und auch, was für widerstände ich dafür genau bräuchte.

    Also, prinzipiell geht es darum, den Hotspot aus zu schalten, Strom sparen wäre natürlich auch ganz praktisch, aber nur ausschalten reicht mir.


    Also, so wie ich das verstanden habe, setzt du deinen Pi als repeater ein, und schlägst mir vor, den Pi als hotspot einzusetzen, oder?


    Das wäre natürlich auch eine sehr elegante lösung, versucht habe ich das natürlich schon, über mehrere tutorials, aber ich hatte immer wieder probleme, z.B. ist immer nach 5min die Verbindung abgebrochen, und hat dann 10 versuche oder mehr gebraucht, um sich neu zu verbinden, deswegen bin ich von diesem Weg weg geganen.

    Die 5V schalten, kein Problem. Woher bekommt der Accesspoint aber das Netz? Vom RaspberryPi oder einem anderen Computer? Ohne eine Anbindung an ein LAN ist der Accesspoint keiner.

    Den Access point hab ich einfach per lan kabel an nem switch, an dem auch der pi, oder mein computer hängt. Also, für netzwerk muss eigentlich nichts davon eingeschaltet sein. (Außer der switch halt)

    Danke schonmal für deine detailierte antwort, also, mir wäre es natürlich am liebsten, wenn ich die Teile verwenden könnte, die ich hier habe, und wenn du meinst, dass es möglich ist, würde ich es auch gerne probieren.


    Ob der access point mit der niedrigeren Spannung arbeiten kann weißt ich natürlich nicht genau, aber kann ja nicht schaden, es zu testen.

    Zu dem Problem, dass der Transistor nicht komplett sperrt, es ist zwar nicht grade effizient, aber der Access point wird dadurch ja definitiv aus gehen, und kapput gehen sollte der davon ja auch nicht, oder?

    Zum 2. Problem, dass die 5v auf die 3,3 fließen hätte ich noch eine Frage, vielleicht ist es dumm, aber kann ich nicht eine Diode verwenden, um das zu verhindern?

    Du hast es leider immernoch nicht verstanden, ich weiß nicht, ob ich es schlecht erklärt habe, oder du meine Beiträge nicht richtig ließt, aber es ist kein WLAN Stick, das ist einfach nur ein kleiner Access point, der einen lan und einen usb Eingang hat, ich schließe den ans lan an, und versorge ihn mit 5v über den usb port, und er Sendet einen Wlan hotspot aus, das hat nichts mit Datenleitungen zu tun, das ist sozusagen nur ein Lan-Wlan wandler.


    Aber da du es ja auch nicht weißt, ist das ja eigentlich egal...


    PS: Das ding hier

    Ja, auf den Pi will ich ja weiterhin über das Netzwerk zugreifen, Außerdem, so wie du das mit Datenleitungen beschreiben hast, bringt das nichts, der Hotspot braucht keine Datenleitungen, nur die versorgungsspannung, sonst nichts

    Achso, Nein, Ich meine in dem Fall tatsächlich keinen WLAN Stick, sondern einen WLAN Hotspot, der einen LAN Eingang hat, und eben einen WLAN Hotspot bereitstellt, und über USB mit Strom versorgt wird.

    Hallo,


    ich möchte gerne mit meinem Raspberry pi 3 mein USB Wlan hotspot ein und ausschalten können, da das über die usb buchse nicht möglich ist, würde ich gerne den Hotspot zwar über einen Raspberry usb port anschließen, jedoch den stromfluss über das GPIO mithilfe eines Transistors steuern.


    Ich habe hier den BC 327-16 Transistor, kann bei Bedarf aber auch noch welche kaufen, wenns mit denen nicht möglich ist.


    Mein Wlan hotspot läuft mit 5V, und so 350-400mA.


    Natürlich habe ich schon versucht, im internet nach einer möglichen Schaltung zu suchen, jedoch habe ich trotzdem nicht wirklich verstanden, welchen vorwiderstand ich benutzen muss, bzw. wie genau die Schaltung aussehen muss, und hoffe, ihr könnt mir hier weiter helfen.


    Falls ihr noch Daten braucht, dann kann ich die natürlich noch nachreichen.


    Danke


    Undead