Also, ich bin nicht sicher, ob schalten mit einem Transistor eine gute Idee ist - aber man kann es versuchen.
PNP Transistor ist allerdings etwas ungünstig: Damit er sperrt, brauchst Du weniger als 0,7V zwischen Basis und Emitter.
Du müsstest
- Emitter auf 5V vom USB hängen
- Die Basis über einen 1K Widerstand auf einen GPIO (Basistrom ca. 5mA * Verstärkungsfaktor > hfe=100 => Ic = 500mA)
- Den Collector auf den USB-Stick (Plus)
Das Problem das ich oben angedeutet habe ist: Wenn Du den GPIO auf 5V legen würdest, dann würde der Transistor sperren. Da der GPIO allerdings nur auf 3,3V geht, kann ein Strom von den 5V auf die 3,3V fließen, was übrigens Deinen GPIO zerstören könnte. Durch den kleinen Strom würde der Transistor auch nicht ordentlich sperren...
Das generelle Problem bei Transistoren ist, dass Sie auch bei vollem aussteuern einen (Uce) Spannungsabfall von 0,1 bis 0,2V haben - das könnte ein Problem sein...
Mein Vorschlag wäre:
Alternativ zum NPN Transistor solltest Du einen P-Kanal Mosfet, der bei 5V ordentlich schaltet, verwenden. Der IRLM6402 z.B. (ist aber SMD). Der hat einen sehr niedrigen Rds on - also nahezu keinen Spannungsabfall.
- Source auf +5V des USB (bzw. Emitter beim Tranistor)
- Drain auf den USB-Stick (bzw. Collector beim Transistor)
- Gate mit 10K Pull Up auf 5V (bzw. Basis beim Transistor)
Jetzt brauchst Du noch eine NPN Tranistorschaltstufe die das Gate bzw. die Basis auf GND ziehen kann. Hier würde sich z.B. ein BC317 anbieten.
- Basis mit 10K auf einen GPIO
- Emitter auf GND
- Collector auf das Gate (bzw. Basis beim Transistor) über 1K des obigen Schaltungsteiles
Ich weiß, eine Schaltungsbeschreibung ist noch schwieriger zu lesen als ein Schaltplan - ich war aber zu faul einen zu suchen bzw. zu zeichnen. Ich erstelle Dir gerne einen, wenn Du diesen Weg gehen willst...