Im Folgenden führe ich aus, wie in der PITs Software das Senden von IP-Telegrammen eingestellt wird und vom GIRA Homeserver empfangen und ausgewertet werden.
Die Anbindung der PiTs Software an den Gira-Homeserver ist unkompliziert umsetzbar.
Zunächst wird auf seiten der PiTs Software auf dem RaspberryPi die Adresse und der Inhalt des IP-Telegramms festgelegt. Die Optionsdatei .PiTSIt.SmartHome wird mit dem Befehl cd /home/pi/pits && nano .PiTSIt.SmartHome angelegt.
Dort werden diese zwei Zeilen eingetragen
tcp://192.178.166.10:4321 (die Netzwerkadresse des Homeservers gefolgt vom Port)
"77" Temperatursensor-enviropHAT "29" Illumination
Nun sendet der Raspberry Ip-Telegramme in den gewünschten Zeitintervallen, welche in der PITs-Browseroberfläche unter Systemeinstellungen - Messrate angegeben werden können.
Ich habe 300sec. gewählt. In der Experten-Software des Gira Homeservers wird bei Ip-Telegramme/ Empfang zunächst der Telegramm-Typ TCP, der zuvor in der PiTs Datei definierte Port und die Netzwerkadresse des RasperryPi angegeben.
Im Reiter Empfang (einfaches Telegramm) werden folgende Datenblöcke definiert:
Beliebige Anzahl an Daten
Text "Illumination"
Beliebige Anzahl an Daten
Text (mit dem Trennungszeichen | Pipe)
Wert als Klartext (hier wird der Helligkeitswert in eine Gruppenadresse eingesetzt)
Text |
Wert als Klartext (hier wird der RGB-Wert in die Gruppenadresse gesetzt)
Beliebige Anzahl an Daten
Die Vorgehensweise beim Empfang der anderen Sensordaten ist die gleiche.
Nach diesem Vorgehen gelangen die Werte unmittelbar nach der Erfassung der PiTs auf den heimischen Bus. Besonders gut dabei ist die Möglichkeit, einzustellen, wie häufig die IP-Telegramme gesendet werden, um so zu bestimmen, wie groß die Datenmenge wird.
Die Installation der Software ist leicht und im täglichen Betrieb sehr zuverlässig.