Posts by ckcmorgoth

    Zum Thema Datenschutz muss ich sagen, dass dies auf meinem Grund und Boden, in meiner Einfahrt geschieht.
    Warum fremde Kinder in meiner Einfahrt spielen?
    Wie bereits geschrieben, kein Respekt mehr...
    Mir bröselt auch bereits Putz von der Hauswand, weil dauernd Bälle dagegenknallen...


    Was die Qualität angeht, würden mir Bilder in etwas geringerer Qualität ausreichen, da es hier, wie ich sehr stark vermute, um Kinder handelt, da brauch ich kein Gesicht zu erkennen, die kleine Mollige mit den Pferdeschwänzen würde reichen :)
    Den Rest wird das schlechte Gewissen erledigen.


    Stromversorgung, Speichermedien, alles vorhanden, bis auf Kameras halt. Daher die Frage, ist es machbar?
    Und wenn ja, wie?

    Hallo alle zusammen
    Ich habe mir vor 6 Monaten einen neuen BMW gekauft.
    Anscheinend gibt es bei uns in der Nachbarschaft leider entweder viele Neider, oder einfach nur strunzdoofe Kinder, die nicht aufpassen können.
    So kam es, dass mein neuer Wagen mittlerweile von diversen Kratzern / Schrammen und Dellen gepeinigt ist =( =(
    Ich habe bereits die Nachbarn darauf angesprochen, ob jemand was gesehen hat, und auch versucht, verständlich mit den Kindern der Nachbarschaft zu reden.
    Mir geht es ja sogar weniger um die Kratzer, welche stellenweise echt bis aufs Blech gehen, aber einfach reinrammen und dann ohne was zu sagen abhauen, ist ne Frechheit. :@
    Für so was gibts schließlich Haftpflichtversicherungen oder Smart Repair.
    Kein Respekt mehr vor fremder Leute Eigentum, es ist echt traurig.


    Jedenfalls, da sich ja nie einer freiwillig stellt und wirklich alle 2 Wochen neue Kratzer im heiligen Blechle auffallen, will ich ihn nun überwachen.
    4 Kameramodule wie dieses
    http://de.aliexpress.com/item/…=2114.020208.0.816.PtEjoN


    sollen zum Einsatz kommen, eines jeweils im Außenspiegel, welches die Seiten überwacht, eines unterm Rückspiegel nach vorne gerichtet, und eins unter der 3. Bremsleuchte nach hinten.
    Eventuell auch bissl höhere Auflösung und Weitwinkelobjektiv, aber darum gehts hier nicht.


    Da ich ohnehin einen RPi ins Auto verpflanzen wollte, kam mir die Idee, dass dieser doch auch die Aufnahme übernehmen könnte, eventuell sogar mit Motion Erkennung um den Datenfluss zu reduzieren.
    Da der Pi nun aber leider keine Videoeingänge besitzt und der interne Kamerasteckplatz nur (meines Wissens) eine Kamera unterstützt, wollte ich fragen, ob man diese Module über die GPIO anschließen und aufzeichnen könnten.


    Alternativ wären 4 Grabber denkbar,
    http://de.aliexpress.com/item/…,searchweb1451318400_6150
    kostet ja nicht die Welt, wobei sich 2 Fragen stellen
    Welcher Grabber ist kompatibel, ohne Treiberprobleme?
    Kann der Raspberry 4 Videos auf einmal aufzeichnen? Von mir aus auch, wenn das den Aufwand verringert, 4 Bilder in 1 Bild.


    Ob der Pi nun alle 4 Signale in ein Video rendert und dieses speichert, oder die Datei nur binär gespeichert wird und am PC gerendert werden muss, ist mir eigentlich egal, Hauptsache ist halt, dass alle 4 Kameras aufzeichnen.
    Ich vermut auch mal, dass das ganze Setup lediglich ein paar Wochen im Auto Platz finden muss, bis mal ein, zwei Übeltäter erwischt wurden, danach sollte sich das in dem Ort schnell rumsprechen "Finger weg von der Karre"


    Gibt es die Möglichkeit, das AV Signal über die GPIO einzuspielen, gibt es vllt bereits vergleichbare Projekte oder Ansätze?
    Die Alternative wären 4 RPis mit der RPi Kamera aber das wär mir dann doch bissl arg teuer und nur als letztes Mittel in Abwägung einer Neulackierung zu wählen.


    Gruss
    De Morgy

    Also tvheadend hab ich heut nacht installiert bekommen und mit service tvheadend start fängts auch wunderbar an zu laufen.
    Das Forum hier hat gut geholfen :)
    Hab nur noch das Problem dass ich das script nicht in den rc.d reinbekommen, es kommt immer ne fehlermeldung dass udev benötigt wird um tvheadend zu starten

    Code
    pi@raspbmc:~$ sudo update-rc.d tvheadend defaults
    update-rc.d: using dependency based boot sequencing
    insserv: Service udev has to be enabled to start service tvheadend
    insserv: exiting now!
    update-rc.d: error: insserv rejected the script header


    wie gesagt von Hand läufts aber wunderbar
    seltsam ist, dass udev aber läuft!!!

    Code
    pi@raspbmc:~$ sudo service udev status
    udev start/running, process 128


    Kennt jemand ne Lösung für den Bug?

    Also das nfs-common hab ich mit
    update-rc.d rpcbind enable
    wegbekommen, jetzt bin ich bei dem punkt mit der sysinfo.h angekommen.
    Ich hab hier ne Lösung gefunden
    http://forum.stmlabs.com/showthread.php?tid=2912&page=5
    Aber ich weiss jetzt nicht wo ich das genau einfügen soll, entweder es kommt immer noch


    OOOOOOOOODER

    Code
    /usr/include/linux/sysinfo.h:21:22: error: '__kernel_ulong_t' undeclared here (not in a function)
    /usr/include/linux/sysinfo.h:24:1: error: expected specifier-qualifier-list before 'typedef'
    make: *** [build.linux/src/iptv_input.o] Error 1


    kann mir jemand eine korrekt modifizierte sysinfo.h posten?
    [hr]
    OK habs hingekriegt aber jetzt brauch ich echt hilfe
    jetzt kommt

    Code
    root@raspbmc:/home/pi/tvheadend# make install
    install -D ./build.linux/tvheadend /usr/local/bin/tvheadend
    install -D man/tvheadend.1 /usr/local/share/man/tvheadend.1
    for bundle in docs/html docs/docresources src/webui/static data/conf data/dvb-scan; do \
                    mkdir -p /usr/local/share/tvheadend/$bundle ;\
                    cp -r $bundle/*  /usr/local/share/tvheadend/$bundle ;\
            done
    cp: cannot stat `data/dvb-scan/*': No such file or directory
    make: *** [install] Error 1


    Hab gegoogelt und das gefunden
    http://pastebin.com/hS6zi73L
    Aber ich werd nich schlau draus
    Wenn ich das so eingeb, mosert er rum
    root@raspbmc:/home/pi/tvheadend# ll /usr/local/share/tvheadend/
    bash: ll: command not found
    Was genau wurde da gemacht?

    Ok danke schonmal
    hab in der conf Datei die IP für meinen Fall abgeändert.
    In Systeminfo steht jetzt IP 192.168.178.31(WLAN IP) und der Pi ist auch nur unter der pingbar, unter 192.168.178.30 ist er NICHT pingbar, allerdings kann ich jetzt mit der 192.168.178.31 eine SSH Verbindung starten. GEIL
    Ich frag mich nur, ob ich in den Raspbmc Settings jetzt wired oder wireless angeben soll?


    Ok zum Schritt 2
    Wie starte ich den Server den manuell?
    Und hat jemand ne Idee, wie der Fehler weggeht?
    [hr]
    Jetzt, wo SSH geht, kann ich ja nochmal alles laufen lassen und euch die Shell zeigen


    Schritt 1
    apt-get update


    apt-get install unzip git-core pkg-config dvb-apps


    apt-get install g++-4.7 build-essential


    apt-get install libcurl4-openssl-dev libavahi-client-dev zlib1g-dev libavcodec-dev libavutil-dev libavformat-dev libswscale-dev


    export CC=gcc-4.7 und export GCC=gcc-4.7 geben keine Meldung aus.


    Schritt 2
    git clone https://github.com/andoma/tvheadend.git

    Code
    root@raspbmc:/home/pi# git clone https://github.com/andoma/tvheadend.git
    fatal: destination path 'tvheadend' already exists and is not an empty directory.


    Hab ja alles schon mal installiert, also kein Wunder


    Schritt 3
    cd tvheadend gibt auch keine Meldung aus
    ./configure && make && make install


    Schritt 4
    groupadd tvheadend

    Code
    root@raspbmc:/home/pi/tvheadend# groupadd tvheadend
    groupadd: group 'tvheadend' already exists


    useradd -g tvheadend -G video -m tvheadend

    Code
    root@raspbmc:/home/pi/tvheadend# useradd -g tvheadend -G video -m tvheadend
    useradd: user 'tvheadend' already exists


    usermod -G audio -a tvheadend gibt keine Meldung aus


    Schritt 5
    nano /etc/init.d/tvheadend
    Die Textdatei habe ich wie im Link eingefügt


    Schritt 6
    chmod +x /etc/init.d/tvheadend gibt nichts aus


    Schritt 7
    update-rc.d tvheadend defaults

    Code
    root@raspbmc:/home/pi/tvheadend# update-rc.d tvheadend defaults
    update-rc.d: using dependency based boot sequencing
    update-rc.d: warning: default stop runlevel arguments (0 1 6) do not match tvheadend Default-Stop values (0 1)


    Schritt 8
    /etc/init.d/tvheadend start

    Code
    root@raspbmc:/home/pi/tvheadend# /etc/init.d/tvheadend start
    Starting tvheadend: start-stop-daemon: unable to stat /usr/local/bin/tvheadend (No such file or directory)
    Done.


    Schritt 9
    ps aux | grep -v grep | grep tvhead gibt nichts aus



    Mein erster Fehler ist vermutlich
    Service rpcbind has to be enabled to start service nfs-common
    Wobei ich nicht weiss ob der jetzt elementar ist.
    Aber jetzt ist mal das gesamte Log da, vllt hilfts ja

    Hi alle zusammen


    Als erstes wollt ich mal fragen, wie ich eine Putty/SSH Session korrekt iniziiere.
    Mein Pi (OS Raspbmc) geht normalerweise über den EDIMAX Wlan Stick ins Netz, er bekommt vom DHCP die IP 192.168.178.31, mein Laptop hat Win XP Pro SP3. Pingen kann ich den Pi mit cmd->ping 192.168.178.31, aber einen Putty Verbindungsversuch bricht ab (connection timed out). Beim ersten Versuch hab ich ein Patch-Kabel zwischen dem Ethernet-Port meines Laptops und Pi gezogen, IP-Konfiguration des Laptops auf automatisch, und die SSH-Verbindung hat funktioniert. Aber nur einmal, danach nie wieder (immer time-out). Der Pi hat laut Systeminfo immer noch die 192.168.178.31, also mal das LAN des Laptops manuell auf 192.168.178.32 gesetzt, ping geht dann mal, mal nicht, aber SSH wird immer abgebrochen.
    ZWeiter Versuch:Mal den Edimax rausgezogen, unter Raspbmc Settings auf wired network gestellt. Der Pi behält die 192.168.178.31 bei(obwohl ja kein DHCP jetzt aktiv ist, ich vermut er behält einfach die letzte IP bei) aber das Laptop bekommt bei automatischer Konfiguration nur 169.254 Schrott-IPs und kein Ping-Response des Pi, auf manueller Konfiguration kann ich ihn anpingen und zu ca.30% geht auch die SSH-Verbindung, WENN das WLAN am Laptop deaktiviert ist. Ist WLAN am Laptop an, gibts keine SSH Verbindung. In dieser Konfiguration kann der Pi unmöglich eine Internetverbindung aufbauen. Steck ich den Pi per Patch in meine Fritzbox, bekommt er die IP 192.168.178.30 (nicht 31 wie beim WLAN) und ich kann ihn übers Laptop (per WLAN an die Fritzbox gekoppelt) anpingen, aber wieder keine SSH-Verbindung.
    Die Einstellung der Fritzbox "WLAN Geräte dürfen untereinander kommunizieren" ist AN.
    Kann mir jemand sagen, wie eine SSH-Session zwischen Laptop und Pi korrekt eingerichtet wird, so dass das Laptop über Putty auf den Pi kann, der Pi aber Internet hat für Befehle wie update etc. und vor allem wie wird welches Gerät wo eingesteckt?


    Als zweites Problem, warum ich überhaupt auf den Pi will, ist dass ich das TVheadend zum Laufen bekommen will nach dieser Anleitung
    http://www.forum-raspberrypi.d…tutorial-tvheadend-server
    In der als erstes genannten Konfiguration, die einmal aber nie wieder funktioniert hat, habe ich die Anleitung durchgeführt (sowohl die obere als auch die apt Version), was auch halbwegs geklappt hat, hier und da mal n Fehler aber insgesamt ok.
    Das Skript hab ich auch über nano erstellt und ausführbar gemacht, aber dann fangen die Probleme an.
    Beim Befehl update-rc.d tvheadend defaults kommt


    root@raspbmc:/home/pi# update-rc.d tvheadend defaults
    update-rc.d: using dependency based boot sequencing
    update-rc.d: warning: default stop runlevel arguments (0 1 6) do not match tvheadend Default-Stop values (0 1)


    und bei /etc/init.d/tvheadend start kommt


    root@raspbmc:/home/pi# /etc/init.d/tvheadend start
    Starting tvheadend: start-stop-daemon: unable to stat /usr/local/bin/tvheadend (No such file or directory)
    Done.


    Das ist leider alles was ich gecaptured habe, sollten die Ausgaben der ersten Schritte notwendig sein, müsste ich erst mal das Hardware-Setup hinbekommen :lol:
    Was ich noch weiss ist das irgendwas mit dpkg n Fehler gebracht hat
    und wenn ich ls /usr/local/bin/tvheadend eingeb kommt auch no file or directory, also die File gibts nicht


    Ums dann mal zusammenzufassen
    *Wie stellt man eine SSH Verbindung mit Internet auf dem Pi auf?
    *Wie bekomme ich die Fehler weg bzw wie krieg ich den Server zum Laufen?
    Grüssle aus m Schwabenland



    **UPDATE**


    Ich hab in der /etc/init.d/tvheadend mal die Zeile
    # Default-Stop: 0 1
    in
    # Default-Stop: 0 1 6
    abgeändert, beim Befehl update-rc.d tvheadend defaults kommt jetzt


    update-rc.d: using dependency based boot sequencing
    insserv: warning: current stop runlevel(s) (0 1) of script `tvheadend' overrides LSB defaults (0 1 6).


    Durchgeführt mit WLAN am Laptop aus, WLAN Stick Edimax ausgeworfen, IP über Patch von der Fritz geholt (192.168.178.30) und dann Patch-Kabel
    vom Pi zum Laptop, LAN des Laptops manuell auf 192.168.178.32, sprich die NON INTERNET VERSION.


    Das Problem ist dass das Paket anscheinend nicht standard installiert ist und ich nicht weiss wie ich es installieren soll, da merkt man die fehlenden Linux Kenntnisse


    Aber :danke_ATDE: dass du noch nachfragst

    Ok hab jetzt ma bissl gegoogelt und meine Dateien manuell geschrieben hoffe das passt so


    /etc/network/interfaces



    auto lo


    iface lo inet loopback


    auto eth0
    iface eth0 inet manual


    auto wlan0
    iface wlan0 inet manual
    wireless-essid="Pretty fly for a WiFi"


    auto br0
    iface br0 inet dhcp
    bridge_ports wlan0 eth0
    bridge_stp off
    bridge_maxwait 15


    wpa-iface wlan0
    wpa-bridge br0
    wpa-driver wext
    wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf




    /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf


    ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
    ctrl_interface_group=0


    eapol_version=1
    ap_scan=1
    fast_reauth=1


    network={
    ssid="Pretty fly for a WiFi"
    scan_ssid=1
    psk="11111111111111111111"
    key_mgmt=WPA-PSK
    proto=WPA
    pairwise=TKIP
    group=TKIP CCMP
    }


    jetzt starte ich ifup br0:


    waiting for br0 to get ready(maxwait is 15 seconds)
    wpa_supplicant: /sbin/wpa_supplicant daemon failed to start
    run-parts: /etc/network/if-pre-up.d/wpasupplicant exited with return code 1
    internet systems consortium DHCP client 4.2.2
    copyright 2004-2011 internet systems consortium
    all rights reserved
    for info please visit .......................


    listening on LPF/br0/80:1f:02:ae:ed:20
    sending on LPF/br0/80:1f:02:ae:ed:20
    sending on socket/fallback
    DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67
    DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67.............



    usw usw
    ok daemon failed to start, ich vermute mal dass das Paket wpa_supplicant nicht installiert ist
    Jetzt hab ich aber das selbe Problem wie gestern
    Kein Internet auf dem Pi,nur zip-File bzw entpackte Datei auf dem USB Stick/SD Karte


    Wie installiere ich den Daemon/das Paket?

    Hi
    also
    die Datei wpa_supplicant.conf hab ich mit dem Befehl nano geöffnet (ich weiss aber nicht ob nano unter Linux eine neue Datei erstellt, wenn keine da ist) also existieren tut sie (spätestens jetzt), ist aber komplett leer.
    Der Pi war mit Raspbmc aber vor der Aktion ja schon im Wlan drin, benutzt hab ich das Addon Network Manager.
    Nach der Anleitung unter
    http://wiki.ubuntuusers.de/WLAN/wpa_gui
    hab ich im Network Manager jetzt ma alles gelöscht und will mit wpa_gui weitermachen
    Ohne Netzwerk/Internet konnte ich aber bis jetzt nur die wpa_gui.zip und wpa_supplicant.zip runterladen am laptop und hab die jetzt auf die SD kopiert.
    Wie installiere/starte ich wpa_gui jetzt über die shell?
    Habs am Windoof PC entpackt also als exe vorliegen, aber krieg die nich gestartet, und sh dateien waren auch keine drin in der zip.
    Wie bekomm ich die wpa_gui zum laufen?
    Und muss ich vorher noch das wpa_supplicant Paket installieren?
    Habs von
    http://www.google.de/url?sa=t&…LIQ&bvm=bv.51495398,d.bGE
    geladen und auch aufm Stick bzw im Raspbmc im Browser mit der wpa_gui.exe auf die SD kopiert, wo muss die Datei rein?

    also
    bei ifup br0 kommt ca das hier


    waiting for br0 to get ready(maxwait is 15 seconds)
    wpa_supplicant:cannot read contents of /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
    run-parts: /etc/network/if-pre-up/wpasupplicant exited with return code 1
    internet systems consortium DHCP client 4.2.2
    copyright 2004-2011 internet systems consortium
    all rights reserved
    for info please visit .......................


    listening on LPF/br0/80:1f:02:ae:ed:20
    sending on LPF/br0/80:1f:02:ae:ed:20
    sending on socket/fallback
    DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67
    DHCPREQUEST on br0 to 255.255.255.255 port 67
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 5
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 14
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 12
    DHCPDISCOVER on br0 to 255.255.255.255 port 67 interval 9
    no DHCPOFFERS received
    Trying recorded lease 192.168.178.31
    Ping 192.168.178.1 (192.168.178.1) 56 (84) bytes of data


    --192.168.178.1 ping statistics --
    1 packets transmitted, 0 received, +1 errors, 100% packet loss
    No working leases in persistent database - sleeping.


    Dann kommt in einer Endlosschleife immer wieder
    /etc/network/if-up.d/secure-rmc: line 9: let: remainder = %2: syntax error:operand expected(error token is "% 2)
    /etc/network/if-up.d/secure-rmc: line 10: let: result =( / 2): syntax error:operand expected(error token is "/ 2)
    Dann gibts 2 optionen
    1 pi hängt sich auf,reset
    2 ich komm mit strg+c wieder in die eingabe
    ifconfig br0 liefert dann


    br0 link encap:ethernet HWaddr 80:1f:02:ae:ed:20
    inet6 addr:fe80::821f:2ff:feae:ed20/64 Scope:Link
    UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metric:1
    Rx packets:111 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
    Tx packets:41 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
    collisions:0 txqueuelen:0
    Rx bytes 40872(39,9KiB) Tx bytes:9947(9,7 KiB)



    Also wie gesagt bin kein Pro aber ich hab 2 Vermutungen
    1mal dass die Datei nich gelesen werden kann
    2 Das Gateway 255.255.255.255 is falsch( Fritz Box Standard 255.255.255.0)
    Was nun sprach Zeus?


    wenn ich
    /etc/init.d/network resstart > /dev/null 2&>1
    dann passiert gar nix
    ifconfig br0 liefert dann
    br0:error fetching interface information: Device not found

    ok also
    apt-get hat super geklappt
    dann hab ich mit nano /etc/network/interfaces den editor geöffnet und den text reingeschrieben, gespeichert,nano geleavt
    bridge hochgefahren und mit ifconfig kontrolliert, scheint zu klappen


    ABER
    am Ethernet-Port hängt momentan ein D-Link 8Port-Switch und an dem meine XBOX und meine KabelBW Box,
    keine von beiden bezieht über DHCP eine IP
    Liegt das Problem am Switch, das nur ein Gerät geht, oder stimmt was noch nicht?



    AUSSERDEM ist der Pi jetzt nicht mehr übers Netzwerk erreichbar, in der FRITZ Box erscheint er als nicht verbunden,
    und die LED des Wlan Sticks blinkt nicht mehr

    Hallo
    Auf meinem RPi läuft stabil Raspbmc und mit dem Edimax Wlan Stick kommt er auch wunderbar ins Wlan.
    Meine Frage wäre jetzt, kann ich ein LAN-Gerät (zb meine XBOX (alte XBOX ohne Wlan) mittels Patchkabel an den Ethernetport des RPi hängen, und dieser schleusst dann durch?
    Ich habe mehrere Tutorials gesucht aber glaube dass keines genau zu diesem Thema passt, die meisten Themen sollan Lan auf Wlan schleussen.
    WICHTIG
    Das Raspbmc muss weiterhin aufs Internet zugreifen können.
    Hat mir jemand einen Link/Howto wie das möglich ist?
    Danke

    Hi alle zusammen
    Ich will mein Raspbmc mit meiner XBOX Fernbedienung betrieben.
    Ich habe für meinen RPi eine IR Empfänger-Diode Typ TSOP31238 gewählt, da diese beim Reichelt vorrätig war.
    38kHz Variante mit 2,5..5.5V Betriebsspannung, angeschlossen an den 3,3V Pin und Out am Pin 12 (GPIO18).
    Mein Raspbmc erkennt auch immer brav, dass ein Empfänger dran ist, und gibt unten rechts die Meldung LIRC aktiviert.
    In den Settings habe ich auch den GPIO Empfänger aktiviert und als Setup die XBOX Remtoe gewählt.
    TROTZDEM reagiert der RPi immer noch nicht auf meine Fernbedienung.
    Da Raspbmc ja angeblich die XBOX Remote out of the box erkennt, habe ich jetzt keinerlei Befehle/Tests durchgeführt.
    Batterien leer/Remote kaputt?
    Hab ich mir auch gedacht,aber meine alte XBOX funzt einwandfrei damit.
    Hat jemand ne Idee was das noch sien könnte, oder muss man da noch was konfigurieren/einstellen?
    Wenn ja wie?
    Danke im Voraus
    Björn