Posts by Roogy

    Es hat mir jetzt zumindest keine Fehlermeldung angezeigt.



    Ich soll jetzt laut Anleitung die serielle Kommunikation aktivieren und dann ein GUI Skript ausführen um eine grafische Oberfläche (für die Konfiguration) aufrufen zu können.


    Die Bibliothek soll ich mit folgenden Befehl installieren


    Code
    sudo apt-get install python3-pil python3-pil.imagetk


    Funktioniert auch soweit.


    Dann sollte ich mit PuTTY die grafische Oberfläche, mit folgenden Befehl aufrufen können.


    Code
    sudo -E python3 strompi_config_gui.py


    Hier kommt aber schon wieder eine Fehlermeldung


    Code
    python3: can't open file '/home/pi/strompi_config_gui.py': [Errno 2] No such file or directory


    Die Datei

    Code
    strompi_config_gui.py

    hätte ich in folgenden Verzeichnis gefunden


    Code
    pi@raspberrypi:~/StromPi3_Scriptverzeichnis_20200108/Config Scripte nur main Version/V1.72/Config Script mit GUI $


    Wenn ich mich in diesem Verzeichnis befinde und oberen Befehl

    Code
    sudo -E python3 strompi_config_gui.py


    nochmal ausführe dauert es ca. 15 Sekunden und es kommt die Fehlermeldung


    Code
    Traceback (most recent call last):
    File "/home/pi/StromPi3_Scriptverzeichnis_20200108/Config Scripte nur main Version/V1.72/Config Script mit GUI/strompi_config_gui.py", line 66, in <module>
    sp3_ADC_Wide = float(serial_port.readline(9999))/1000;
    ValueError: could not convert string to float: ''

    Jetzt muss ich mich leider schon wieder melden.


    Habe mir den StromPi3 gekauft und bei der Installation schon wieder Probleme. Frage mich, ob nur ich mich so anstelle...


    Habe neues Bullseye light auf eine neu formatierte SD installiert und die Grundeinstellungen vorgenommen (Sprache/Ländereinstellung)


    Folgende Befehle funktionieren noch ohne Probleme.


    Code
    sudo apt-get update
    sudo apt-get upgrade


    Nach folgenden Befehl


    Code
    sudo apt-get install python-serial python3-serial

    kommt jedoch wieder eine Fehlermeldung

    Code
    Reading package lists... Done
    Building dependency tree... Done
    Reading state information... Done
    Package python-serial is not available, but is referred to by another package.
    This may mean that the package is missing, has been obsoleted, or
    is only available from another source
    
    
    E: Package 'python-serial' has no installation candidate

    Alles klar. Schade. Trotzdem vielen Dank für Deine Hilfe und Geduld dabei.

    Und Du hast bei 1. und 2. recht das kann ich nicht.


    Gibt es noch eine Möglichkeit, damit meinen Raspberry 3 bei Stromausfall automatisch herunterfährt und wieder hochfährt, nachdem der Strom wieder da ist?

    Sonst funktioniert meißt mein FHEM-Smarthome nicht mehr, wenn dieser Fall eingetreten ist. Muss dann erst wieder herumprobieren bis es funktioniert (Conbee Zigbee Stick; manchmal Homematic-Geräte)

    Mit python3 hätte ich es auch versucht und hat nicht funktioniert.

    Code
    sudo python3 setup.py install

    Wenn ich es jetzt nochmal eingebe kommt folgende Fehlermeldung



    Bedeutet dies, dass deren Module nicht auf Python3 umgeschrieben wurden und ich die UPS nicht mehr nutzen kann?

    Habe jetzt wieder wie laut Anleitung weitergemacht und die Fehler gehen aber auch weiter.


    Folgender funktionierte

    Code
    sudo git clone https://github.com/modmypi/PiModules

    Folgender funktionierte erst, nachdem ich vorne "sudo" weggelassen habe.

    Code
    cd PiModules/code/python/package

    Folgender brachte aber wieder Fehler:

    Code
    sudo python setup.py install



    Schade, dass es keine funktionierende Anteitung gibt. Die Herstellerfirma sieht es anscheinend nicht notwendig.

    Ich weiß nicht ob ich es richtig verstanden habe.

    habe jetzt bei "meinen" oberen Befehl nach jeden python eine "3" geschrieben.


    Code
    sudo apt-get install git python3-dev python3-serial python3-smbus python3-jinja2 python3-xmltodict python3-psutil python3-pip


    Vorher habe ich noch folgenden Befehl geschrieben


    Code
    sudo apt install python3-pip



    War das so richtig?

    Hab auch keine Fehler mehr gebracht

    Habe es jetzt nochmal neu versucht aber ich bekomme es trotzdem nicht hin.


    Also das Image erneut auf die SD Karte gespeichert

    I2C im Raspberry aktiviert


    Folgende Befehle funktionierten ohne Probleme


    Code
    sudo apt-get update
    sudo apt-get dist-upgrade
    sudo apt install python3-rpi.gpio


    Folgender Befehl brachte aber wieder Fehler


    Code
    sudo apt-get install git python-dev python-serial python-smbus python-jinja2 python-xmltodict python-psutil python-pip

    Fehler:



    Der erste Befehl gibt folgendes aus

    Code
    PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 11 (bullseye)"
    NAME="Raspbian GNU/Linux"
    VERSION_ID="11"
    VERSION="11 (bullseye)"
    VERSION_CODENAME=bullseye
    ID=raspbian
    ID_LIKE=debian
    HOME_URL="http://www.raspbian.org/"
    SUPPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianForums"
    BUG_REPORT_URL="http://www.raspbian.org/RaspbianBugs"


    Der zweite

    Code
    5.10.92-v7+


    Der dritte

    Code
    Raspberry Pi reference 2022-01-28


    simonz

    Ich habe von der SD-Karte ein Image erstellt, bevor ich mit den Befehlen angefangen habe. Ich könnte also von neu beginnen, wenn es besser wäre.


    Würden die restlichen Befehle funktionieren, wenn ich Deinen bzgl. python3 eingebe?

    Oder müsste ich an den anderen auch etwas ändern? z.B. Überall an python eine 3 dran hängen?

    Hallo,

    habe die Notstromversorgung UPS PIco HV3.0B+ Advanced für meinen Raspberry Pi 3 schon länger in der Schublade, habe es aber immer wieder weggelegt, weil ich nicht weitergekommen bin. Jetzt hätte ich es nochmal versucht und es zeigt mir bei der Eingabe der Befehle laut Anleitung (Latest Manual update, related to 0xed vom 30.09.2018) Fehlermeldungen an.

    Die Eingabe erfolgt über Putty.



    folgende Befehle haben noch funktoniert


    Code
    sudo apt-get update
    sudo apt-get install rpi.gpio

    Wobei hier dann schon u.a. folgende Hinweise kommen


    Code
    Hinweis: »python3-rpi.gpio« wird für regulären Ausdruck »rpi.gpio« gewählt.
    Hinweis: »python-rpi.gpio« wird für regulären Ausdruck »rpi.gpio« gewählt.
    Hinweis: »rpi.gpio-common« wird für regulären Ausdruck »rpi.gpio« gewählt.



    Bei der Eingabe von

    Code
    sudo apt-get install python-rpi.gpio


    kommt folgende Fehlermeldung:


    Code
    Paket python-rpi.gpio ist nicht verfügbar, wird aber von einem anderen Paket
    referenziert. Das kann heißen, dass das Paket fehlt, dass es abgelöst
    wurde oder nur aus einer anderen Quelle verfügbar ist.
    E: Für Paket »python-rpi.gpio« existiert kein Installationskandidat.


    Bei der Eingabe von


    Code
    sudo apt-get -y install git python-dev python-serial python-smbus python-jinja2 python-xmltodict python-psutil python-pip

    kommt folgende Fehlermeldung:



    Was mache ich falsch? Kann es an der "alten" Anleitung liegen, dass die Befehle nicht mehr aktuell sind?


    Den Raspberry habe ich neu installiert.


    Ich bin nur "Endnutzer" und kenne ich mich leider mit Programmieren nicht aus und hoffe, dass mir hier jemand helfen kann.


    Grundsätzlich frage ich mich, warum es so wenig Infos über diese "Notstromversorgung" oder auch andere gibt? Ich hatte jetzt schon innerhalb kurzer Zeit Probleme, dass mein Smarthome (FHEM) nicht mehr richtig funktionierte, nachdem Stromausfall war.

    Durch die UPS würde ich mir erhoffen, dass durch das automatische Herunterfahren bei Stromausfall und späterer Neustart alles wieder funktioniert.


    Vielen Dank

    Viele Grüße

    Roogy

    Hallo,


    da es momentan nahezu unmöglich ist eine gute Webcam, zu normalen Preisen zu bekommen (Spitzenreiter !800,- EUR! für Logitech C922), habe ich versucht dies mit einem Raspberry Zero und dazugehörigen Kamera zu lösen. Dies hatte ich sowieso daheim.



    Möchte damit über Jitsi (als Skype alternative) "Videokonferenz" machen.


    Nutze hierfür das Programm "Splitcam" am Win 10 Rechner. Dieses Programm "simuliert" am PC eine Kamera, welche ich auch unter Jitsi auswählen kann. Im Programm "Splitcam" muss ich dazu die IP-Adresse vom Raspberry Zero angeben.


    Das Problem ist jetzt, dass das Audio und Video asynchron ist.

    Der Grund ist wahrscheinlich, weil der Videostream vom Raspberry, über WLan, zum Router und dann über LAN zum PC übertragen wird. Der Ton kommt vom Micro, welches direkt am PC (Windows 10) über die Soundkarte mit den Klinkenanschluss angesteckt ist.


    Das macht wahrscheinlich den zeitlichen Versatz aus.


    Gibt es eine Software, mit welcher ich Audio und Video vorher (am PC) synchronisieren kann?


    Oder gibt es hier unter Win 10 Boardmittel?




    Eine weitere Überlegung wäre, dass der Sound auch vom Raspberry Zero kommt. Gibt es hier eine Möglichkeit?

    Habe gelesen, dass man mit einer USB-Soundkarte (günstige mit zwei Klinken für Audio und Video), welche man am Raspberry anschließt über ein Mikrofon Ton aufnehmen kann.

    Funktioniert dies auch als Stream?

    Hierfür würde ich aber dann auch so ein ähnliches Programm benötigen wie "Splitcam" nur für das Audio-Signal.



    Oder gibt es noch eine ganz andere Möglichkeit?



    Vielen Dank


    Grüße

    Roogy

    Habe es jetzt nochmal getestet.

    Kann es sein, dass die Fritzbox etwa Zeit benötigt, die Einstellungen zu übernehmen?


    Jetzt denke ich funktioniert es richtig. Wenn ich nur den Port 8081 freigegeben habe kann ich nur das Bild bzw. den Stream sehen, Wenn ich zusätzlich den Port 8085 freigegeben habe kann ich auch nach dem erfolgten Login zu den Einstellungen.


    Der Port 8081 wird weitergeleitet nach Port 8081. Passt das?




    Wie meinst Du das mit "niemand ohne Authentifizierung"?

    Danke schon mal für Deine bisherige Geduld und sorry, dass ich so viele Fragen habe.


    Einen Teilerfolg habe ich. Bis auf eine Unklarheit bei "Einstellung 1"


    Ich zeige nochmal zwei weitere Screenshots der Einstellungen von motioneye.


    Bei "Expert Settings" ist bei HTTP 8085 eingetragen.

    Ganz unten ist bei "Streaming URL" 8081 eingetragen (habe ich übersehen)

    Anscheinend werden zwei Ports benötigt


    Einstellung 1:

    Hab jetzt in der Fritzbox mal nur 8081 freigegeben.

    Wenn ich jetzt über die xxx.myfritz.net:8081 im Browser eingebe, wird mir gleich der Stream (in der Mitte vom Bildschirm) angezeigt.

    Wenn ich jetzt xxx.myfritz.net:8085 im Browser eingebe, wird der Loginbereicht angezeigt und nach erfolgten Login der Stream (oben links) und ich kann auch die Einstellungen auswählen.

    Warum funktioniert es trotzdem? den Port 8085 habe ich in der Fritzbox ja nicht freigegeben.


    Einstellung 2:

    Hab jetzt in der Fritzbox mal nur 8085 freigegeben.

    xxx.myfritz.net:8085 funktioniert wie vorher und Bild wird angezeigt

    xxx.myfritz.net:8081 Bild wird nicht angezeigt.


    Einstellung 3:

    Hab jetzt in der Fritzbox mal nur 8085 und 8081 freigegeben.

    xxx.myfritz.net:8085 funktioniert wie vorher und Bild wird angezeigt

    xxx.myfritz.net:8081 Bild wird angezeigt.



    Ist das Verhalten normal? Vor allem bei Einstellung 1? Wie kann es sein, dass der Port funktioniert, obwohl er in der Fritzbox nicht weitergeleitet ist?

    Zu 2:

    Wenn ich die Einstellung "...über IPv4 freigeben..." aktivieren funktioniert das Bild.


    Es wird aber eine Warnmeldung angezeigt:

    "Achtung: Ein komplett freigegebenes Gerät ist ungeschützt im Internet sichtbar und erreichbar. Für dieses Gerät ist der Firewall-Schutz Ihrer FRITZ!Box deaktiviert."

    zu 3:

    Wenn ich den Befehl (in Putty) auf den Raspberry mit der Kamera eingebe kommt folgende Meldung:

    -sh: ss: command not found


    Hab nach den Befehl ss gesucht und gesehen, dass es auch netsat gibt. Dieser funktioniert. Was muss ich hier eingeben?

    Bei nur netstat werden verschiedene Einträge zu den Ports angezeigt.


    Kann ich dies alles hier Posten oder sind da auch Dinge dabei, die ich im Internet besser nicht preis geben sollte?




    Das Komische an der Sache ist nur, dass mit der alten Fritzbox alles ohne Probleme funktioniert hat.

    Dort habe ich auch nur den Port in den Freigaben weitergeleitet.

    UniFi und die Kamera sind unverändert geblieben. Ist die Firewall in der neuen Fritzbox anders aufgebaut?

    Hi Juppi,

    1.

    ich habe bei der UniFi nur die Auswahl "DHCP verwenden" oder "Statische IP-Adresse".

    Eigentlich hätte ich geadacht, so wie ich es eingerichtet habe, bekommt der UniFi sowieso eine feste IP-Adresse von der Fritzbox?


    Unter Netzwerkverbinungen haben ich es so eingestellt, dass die UniFi immer dieselbe IP-Adresse bekommt (durch die MAC-Adresse).


    Sowohl der UniFi selber als auch der Raspberry, auf den der Controller für die UniFi läuft. Sorry, dass mit dem Controller habe ich vergessen zu erwähnen. Brauche ich für Smarthome.


    2.

    Als Anlage


    3.

    Den Befehl wahrscheinlich mit SSH auf den "UniFi-Contoller" ausführen?


    Hallo Juppi,

    1. der UniFi wird als reiner Accesspoint genutzt. Dort ist "DHCP verwenden" eingestellt.

    An der Fritzbox ist auch DHCP für den IP-Berich xxx.100 bis xxx.200.

    Meinen Geräten habe ich in der Fritzbox allen eine Feste IP zugewiesen im Bereich xxx.002 bis xxx.99

    Am UniFi habe ich nichts verändert und hat vor dem Tausch der Fritzbox funktioniert.


    2. Nach der Neueinrichtung habe ich nur den Portfreigabe für die Kamera eingerichtet.

    Protokoll ist TCP

    "Port an Gerät", "bis Port", "Port extern gewünscht (IPv4)" ist überall derselbe Port eingetragen z.B. 8081

    Wie bereits geschrieben habe ich einmal mit der Einstellung "Selbstständige Portfreigaben für dieses Gerät erlauben." und einmal ohne dieser Einstellung es versucht.


    3. Hier weiß ich nicht genau was Du meinst?

    Hallo,


    habe einen Raspberry Pi Zero mit der Kamera V2.1 und der Software MotionEye.

    Dieser ist über einen UniFi AP-AC-Lite WLan-Router, mit der Fritzbox verbunden.


    In der Fritzbox habe ich myfritz eingerichtet und für die Kamera eine Portweiterleitung eingerichtet. In der Fritzbox habe ich festgelegt, dass der Raspberry immer dieselbe IP bekommt. In MotionEye habe ich den selben Port eingetragen wie in der Fritzbox für die Portweiterleitung.


    Bisher hat es so ohne Probleme funktioniert.

    Weil die Fritzbox defekt war habe ich eine neue Fritzbox (7590) gekauft und neu eingerichtet.



    Jetzt wir mir das Bild bzw. Stream der Kamera nicht mehr angezeigt (über Browser Firefox, wenn ich über abcdefghijk.myfritz.net darauf zugreife. Ich kann über die myfritz-Adresse auf die Fritzbox zugreifen und ich kann auch auf die Kamera zugreifen und Einstellungen vornehmen. Ein Bild/Stream wird wie gesagt aber nicht angezeigt. Es dreht sich eine Zeit lang in der mitte vom Browser ein "Suchsymbol" und danach wird ein Symbol einer durchgestrichenen Kamera angezeigt.


    Wenn ich aber über (aus dem Heimnetzwerk) die Ip-Adresse:Port vom Raspberry darauf zugreife funktioniert auch der Stream/Video.


    An welcher Einstellung kann es liegen?


    Habe es mal mit und mal ohne "Selbstständige Portfreigaben für dieses Gerät erlauben." in den Einstellungen bei der Fritzbox bei den Freigaben probiert.


    Danke

    Grüße


    Roogy

    Wenn ich das Upgrade zur vollen Desktopversion mache, läuft der Rest normalerweise unverändert (FHEM,...).


    Ich habe am Raspberry (HDMI) keinen Monitor angeschlossen.

    Wenn ich die grafische Oberfläche automatisch starten lasse kann ich diese ja nicht sehen.


    Oder ist dies so gemeint, dass sie überhaupt geladen wird und dann z.B. für VNC Viewer zur Verfügung steht und im Hintergrund läuft?


    Und läuft dadurch das System langsamter?